- GEMEINDESTATISTIK
Jahr
|
Eheschließungen
|
Geburten
|
Sterbefälle
|
Einwohner
gesamt (Stand 31.12.)
|
2011
|
35
|
70
|
63
|
7519
|
2012
|
43
|
63
|
78
|
7590
|
2013
|
34
|
55
|
82
|
7636
|
2014
|
41
|
71
|
79
|
7700
|
2015
|
39
|
82
|
66
|
7830
|
2016
|
43
|
89
|
77
|
7895
|
2017
|
39
|
77
|
82
|
7953
|
2018
|
37
|
82
|
67
|
7999
|
2019
|
42
|
78
|
87
|
8048
|
2020
|
46
|
80
|
84
|
8101
|
2021
|
55
|
87
|
83
|
8184
|
- FINANZEN
Haushaltsergebnis 2021
Haushaltsvolumen
|
39,2 Mio. €
|
Verwaltungshaushalt
|
30,2 Mio. €
|
Vermögenshaushalt
|
9,0 Mio. €
|
Zuführung Vermögenshaushalt
|
6,9 Mio. €
|
Freie Spanne (Zuführung/Tilgung)
|
6,5 Mio. €
|
Sollüberschuss
|
0,9 Mio. €
|
Darlehensaufnahme: (Plan 2,66 Mio. €)
|
1,5 Mio. €
|
Sonderrücklage (31.12.2021)
|
2,9 Mio. €
|
Stand der Schulden Kernhaushalt
|
5,1 Mio. €
(632,38 € pro Kopf) bayer. Durchschnitt 699 €
|
Stand der Schulden Gesamthaushalt
|
9,5 Mio. € (1.103 € pro Kopf)
|
(davon 4,4 Mio. € für Sanierung GMS)
|
Haushaltsplan 2022
Haushaltsvolumen
|
35,93 Mio. €
|
Verwaltungshaushalt
|
26,59 Mio. €
|
Vermögenshaushalt
|
9,37 Mio. €
|
Zuführung Vermögenshaushalt (geplant)
|
3,25 Mio. €
|
Freie Spanne
|
2,85 Mio. €
|
Darlehensaufnahme (geplant)
|
0,88 Mio. €
|
Sonderrücklage (gepl. Zufhrg. 0,5 Mio. €)
|
3,48 Mio. €
|
Vergleichende Betrachtung der kommunalen Finanzen
Ausgaben für Erwerb von Immobilien und Grundstücken:
2018
|
2019
|
2020
|
2021
|
2022
|
1,1 Mio €
|
0,7 Mio €
|
0,4 Mio €
|
0,7 Mio €
|
2,1 Mio €
|
Die tatsächliche Schuldenaufnahme gestaltet sich in den letzten Jahren wie folgt:
2018
|
2019
|
2020
|
2021
|
2022
|
0 €
|
0 €
|
2,66 Mio €*
|
1,5 € Mio €*
|
0,8 € Mio geplant, voraussichtlich: 0 €
|
* für Maßnahmen erforderlich, die vor 2020 beschlossen wurden
Gleichzeitig konnten Sonderrücklagen gebildet werden.
Diese Sonderrücklagen werden bei der Berechnung der pro Kopf-Verschuldung nicht berücksichtigt.
2018
|
2019
|
2020
|
2021
|
2022
|
2,47 Mio €
|
2,97 Mio €
|
3,47 Mio €
|
- DIGITALISIERUNG
Anbindung der Schulen an das Breitbandnetz
Der im letzten Sommer vom Stadtrat beschlossene Anschluss der Herrieder Schulen wurde zwischenzeitlich realisiert. Sämtliche Herrieder Schulen verfügen ab diesem Jahr über einen entsprechenden Anschluss. Die Durchführung der Maßnahme erfolgte im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit mit dem Landkreis Ansbach. Die Maßnahme wurde federführend durch die Stadt Herrieden durchgeführt.
Digitalisierung der Schulen
In enger Absprache mit der Schulleitung wurden weitere Investitionen getätigt. Unter anderem wurden zwei weitere interaktive Tafeln (Whiteboards) für die Klassenräume angeschafft. Im Zuge des Glasfaseranschlusses wurden alle Klassenzimmer der Grund- und Mittelschule mit WLAN-Repeater ausgestattet, um die jetzt vorhandene Bandbreite optimal für den Unterricht nutzen zu können. Es ist geplant, im Zuge des Bundesförderprogrammes weitere interaktive Tafeln im Jahr 2023 der Schule zur Verfügung zu stellen. Das Ziel, entsprechend dem Medienkonzept der GMS, alle Klassenräume mit diesen Tafeln auszustatten, soll bis Ende 2024 umgesetzt werden.
Ausbau des digitalen Bürgerservices
Zwischenzeitlich stehen dem Bürger mehr als 30 Online-Verfahren zur Abwicklung seiner Anliegen zur Verfügung. www.herrieden.de/page/de/rathaus/formulare-online-service.php
Digitalisierung der Verwaltung
Auch die Digitalisierung der Verwaltung im Rathaus schreitet voran. Mit der Realisierung des elektronischen Anordnungswesens konnte ein weiterer Schritt zum „Digitalen Rathaus“ realisiert werden.
Als Folge daraus können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses außerhalb der Öffnungszeiten verstärkt im Homeoffice arbeiten, die Papierflut wird erheblich reduziert und die Archivfunktion des Systems kann ortsunabhängig genutzt werden. Auch der Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Herrieden nutzt bereits das Online-Archiv für seine Prüfungsaufgaben.
Breitbandausbau
Entsprechend des Masterplanes zur weiteren Realisierung des Breitbandausbaus in der Stadt Herrieden fand ein Markterkundungsverfahren, welches die grauen Flecken (Gebiete mit einer Versorgung von weniger als 100 Mbit) aufzeigt, statt. Dieses Verfahren war erforderlich, um Fördermittel des Bundes und des Freistaates Bayern in Anspruch nehmen zu können.
- STARKE DÖRFER
Förderprogramm zur Aktivierung von Leerstand
Die Stadt Herrieden gewährt Zuwendungen für Investitionen zur Erhaltung und Nutzung vorhandener Bausubstanz, um Leerstand in den Ortsteilen zu revitalisieren. Ziel ist es, die Wohnqualität in den Altbebauungen zu erhöhen und eine Nachverdichtung und Nutzung von Freiflächen im Innenbereich zu erreichen. Damit soll eine Abwanderung in die Siedlungsgebiete und eine Verödung der Ortskerne verhindert und der Flächenverbrauch reduziert werden. Hierfür stehen jährlich 200.000 € an Haushaltsmitteln zur Verfügung. Seit 01.01.2021 wurden 18 Förderanträge bewilligt.
- · Die Höhe der Förderung beträgt maximal 75,00 €/m²
Geschossfläche gemäß § 3 Abs. 3 des Förderprogramms,
max. 20.000 € je Anwesen.
- · Der Förderbetrag pro m² erhöht sich pro Kind um 10 %.
- · Die Förderung wird bei baulichen Anlagen, die länger als 12 Monate ungenutzt sind, wie folgt vorgenommen:
für zukünftige Wohnnutzung: 75,00 € je qm
für zukünftige Gewerbenutzung: 60,00 € je qm
für bestehende Wohnnutzung: 50,00 € je qm
- · Bei einem Leerstand von mindesten 3 Jahren erhöhen sich
die vorstehenden Fördersätze um 10 %.
Förderung von Marktautomaten
Ziel des Förderprogramms ist es, die Versorgungslage in den Ortsteilen zu verbessern. Es werden bis zu 50 %, jedoch max. 6.000 € der Kosten, die für den Kauf eines Marktautomaten für regionale und/oder faire Lebensmittel anfallen, gewährt. Im Falle einer Automatenmiete werden jährlich 50% für den Unterhalt (nicht Betriebskosten), max. 1.000 € jährlich an Förderung für die Dauer von max. sechs Jahren gewährt.
Für Rauenzell wurde eine Förderung beantragt.
In Neunstetten steht bereits ein Automat, für den eine Förderung beantragt wurde.
Stadtratssitzungen 2022 in den Altgemeinden
Betreuungsangebote für Familien
Durch den kontinuierlichen Ausbau stehen folgende Betreuungsmöglichkeiten in unseren Dörfern zur Verfügung:
- · 1 Regel– und 1 Krippengruppe in Oberschönbronn
- · 1 Regel– und 1 Krippengruppe in Neunstetten
- · 1 Regel– und 1 Krippengruppe (ab Jan 2023) in Elbersroth
Vermarktung von Bauplätzen in Elbersroth und Stadel
Erschließung „Rauenzell Mitte“
- Erschließungsplanung abgeschlossen
- Maßnahmenbeginn 4. Quartal 2022
Ausweisung neuer Bauplätze in Heuberg
Ortseinbezugssatzung beschlossen
Ausweisung neuer Bauplätze in Neunstetten und Rauenzell
- · Grunderwerb zum Teil erfolgt
- · Ortseinbezugssatzung für Neunstetten beauftragt und in Beratung
Grunderwerb in Neunstetten für neues Dorfzentrum
In den nächsten Monaten soll mit den Bürger:innen über ein Nutzungskonzept beraten werden.
- BAUEN UND WOHNEN
Schrotfeld 15.4
Um im Kernort weitere Bauplätze zu erschließen, wurde unter besonderer Berücksichtigung nachbarschaftlicher Belange erforderliches Baurecht geschaffen. Bauinteressenten können sich bereits registrieren. https://www.baupilot.com/herrieden
- · B-Plan-Verfahren abgeschlossen
- · Erschließungsplanung in Arbeit
- · Vergabekriterien erarbeitet
- · Vermarktung voraussichtlich 2023
Die Vergabekriterien sind ebenfalls veröffentlicht unter:
https://www.herrieden.de/page/de/rathaus/ortsrecht.php#baurecht1
Nägelein-Areal
Für das B-Planänderungsverfahren Nr. 20 „Steinweg“ mit Wohnen und Kindergarten wurde der Entwurf beschlossen. Da die Stadt nicht im Besitz des Grundstückes ist, hat sie keinen Einfluss auf die Umsetzung der Baumaßnahme.
Bauanträge
Seit 01.01.2021 wurden von der Verwaltung 190 Bauanträge einschl. isolierter Befreiungen bearbeitet.
Förderung von Modernisierung im Sanierungsbereich
Seit 01.01.2021 wurden 10 Anträge auf Förderung von Modernisierung im Sanierungsbereich von der Verwaltung bearbeitet.
Befreiungen für Baulücken zur Errichtung von Tiny-Häusern
Mit Beschluss vom 12.7.2022 werden die erforderlichen Befreiungen von Festsetzungen von Bebauungsplänen vor 2022 grundsätzlich erteilt, wenn eine Nutzung von Baulücken für das Aufstellen von Tiny- und Modulhäusern im Rahmen einer zeitlich befristeten Verpachtung erfolgen soll.
Erfolgreicher Grunderwerb für Deponieerweiterung
- Gewerbeentwicklung und Wirtschaftsförderung
Vermarktung von Flächen für gewerbliche Nutzung
In der Industriestraße vermarktet die Stadt ca. 13.000 m² für gewerbliche Nutzung. Damit konnte ortsansässigen Firmen Entwicklungspotential zur Verfügung gestellt und neues Gewerbe angesiedelt werden.
Visionpark Herrieden
Im Gewerbegebiet „Am Sandfeld“ hat der Stadtrat dem Projekt „Visionpark Herrieden“ zugestimmt. Die planen ein modernes Technologie– und Innovationszentrum mit einer Gesamtfläche von ca. 1800 m², davon 1200 m² Arbeitsfläche, 400 m² Wohnfläche und 200 m² Meetingfläche.
Herrieder Unternehmerdialog
Um den Austausch zwischen Politik und Wirtschaft zu intensivieren, wurde am 8.11.2021 der Herrieder Unternehmerdialog ins Leben gerufen. Weitere Unternehmerdialoge fanden am 28.3.2022 und am 7.11.2022 statt.
Standorterweiterung
Um der Firma GIMA in Neunstetten Entwicklungsmöglichkeiten einzuräumen, schafft die Stadt Herrieden aktuell das erforderliche Baurecht.
Erwerb von Immobilien in der Altstadt
Zur Aktivierung bzw. Abwendung von Leerstand in der Altstadt hat die Stadt zwei Gebäude in der Vorderen Gasse gekauft. Aktuell wird hierzu ein Sanierungsgutachten erstellt.
Verkaufsoffene Sonntage
Frühjahrsmarkt, Kirchweihsonntag, Kathreinmarkt
- Größere STRAßENBAU– & INFRASTRUKTURMAßNAHMEN
Verbesserung der Radinfrastruktur
- Planungen für Radweg Rauenzell-Burgoberbach in Arbeit, geplanter Baubeginn 2024
- Planung und Grunderwerb für den Radweg Lammelbach -Lettenmühle abgeschlossen, Baubeginn 2023
- Überdachte Radabstellanlagen am ZOB in der Münchener Straße und am Kreisverkehr Mühlbruck beauftragt
- Beleuchtung des Schulwegs von Hohenberg nach Herrieden
Straßenbaumaßnahmen
- · Ortsdurchfahrt Limbach
- · Gemeindeverbindungsstraße Roth-Leutenbuch
- · Gemeindeverbindungsstraße Stegbruck-Stadel
- · Asphaltierungsarbeiten: Schrotfeld 15.3
- · Asphaltierungsarbeiten: Am Weidenweg in Rauenzell beauftragt
- · Asphaltierungsarbeiten: Sandfeld in Schernberg
- · Schachtregulierungen zur Reduzierung von Lärm
Wasser– und Abwassermanagement
- · Maßnahmen im Zuge des Starkregenmanagements
- · Fertigstellung der Sanierung des Wasserwerks Rauenzell
- · Fertigstellung der Baumaßnahme zum Anschluss der Kläranlage Neunstetten an die Zentralkläranlage Herrieden
Turnhallen-Neubau
- · Standortentscheidung und Beschluss für mind. 1 1/2-fache Halle
- · Förderantrag gestellt
- · Variantenuntersuchungen beauftragt und Beschluss über Variante gefasst
- VERKEHRSKONZEPT
2019
- · Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung
- · Haushaltsbefragung
2020
- · Verkehrszählung,
- · Beginn der Arbeit der Steuerungsgruppe (später umbenannt in Unterstützungsgruppe)
- · Beratung und Beschluss über kurzfristig umsetzbare Maßnahmen in der Altstadt
2021
- · Digitale Bürgerversammlungen
- · Stadtratsklausur
- · 24h-Stundenmessungen
- · Verkehrsbefragung
- · Verkehrsschau mit der Polizei
- · Beauftragung eines separaten Radverkehrskonzepts
2022
- · Mehrere Bürgerworkshops
- · Umsetzung von kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen zur Verbesserung der Fußgängersicherheit in der Altstadt
- · Beratung und Beschluss des Radverkehrskonzeptes
- · Aufnahme in die AGFK (Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommune) nach Stadtratsbeschluss
- · Erarbeitung einer Lärmkarte als Grundlage für Maßnahmen zur Reduzierung von Lärmemissionen
- · Einrichtung von Haltestellen für Eltern-Taxis im Umgriff der Grund– und Mittelschule Herrieden
- · Dezember: Stadtratsklausur
- Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Neue Betreuungsangebote 2022/2023:
Planungen weitere KiTas
- · 5-gruppige KiTa nördlich des Wohnzentrums Schüller in der Trägerschaft der Lebenshilfe (aktuell: B-Plan-Verfahren)
- · 5-gruppige Kita auf dem Nägelein-Areal an der Ansbacher Str. (aktuell: B-Plan-Verfahren)
Ausbau der Ganztagesbetreuung
Das Bundeskabinett hat am 05. Mai 2021 beschlossen, dass Grundschulkinder künftig einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung erhalten sollen. Ab August 2026 sollen zunächst alle Kinder der ersten Klassenstufe einen Anspruch darauf haben, ganztägig gefördert zu werden. Der Anspruch wird in den Folgejahren um je eine Klassenstufe ausgeweitet. Damit hat ab August 2029 jedes Grundschulkind der Klassenstufen 1-4 einen Anspruch auf ganztägige Betreuung. Der Rechtsanspruch wird im SGB VIII geregelt und sieht einen Betreuungsumfang von 8 Stunden an allen fünf Werktagen vor. Die Unterrichtszeit wird angerechnet. Der Rechtsanspruch soll – bis auf maximal 4 Wochen – auch in den Ferien gelten.
Diese Entwicklung wird unter anderem bei der Planung des Ersatzbaus der neuen Turnhalle berücksichtigt.
Ferienprogramm
- · insgesamt 52 Veranstaltungen für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren
- · Finanziell bezuschusst durch die Bürgerstiftung Herrieden
- SENIOREN IM BLICK
Wohnen im Alter
Wohnen im Alter bringt spezifische Anforderungen an Wohnung und Wohnumfeld mit sich. Die Wohnsituation ist ein Einflussfaktor für gesundes und selbstbestimmtes Wohnen im Alter.
Es stellt sich die Frage, ob der Bedarf an verschiedenen Lebens- und Wohnformen, Unterstützungs-, Pflege- und Beratungsangeboten für Senioren:innen in Herrieden gut gedeckt ist.
Aus diesem Grund hat die Stadt Herrieden über das Amtsblatt einen Fragebogen versandt, der mit dem Inklusionsbeirat abgestimmt war. Die Rückläufer werden derzeit von der Koordinationsstelle „Wohnen im Alter" (ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und bei der AfA - Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung GmbH (AfA) in München angesiedelt) ausgewertet. Nach der Auswertung schließt sich ein Workshop mit allen Experten an. Im Anschluss daran erfolgt die Vorstellung mit Handlungsvorschlägen in den Gremien des Stadtrats.
Seniorennachmittag im Stadtschloss
An zwei Nachmittagen fanden Seniorennachmittage mit der Bürgermeisterin im Stadtschloss statt. Neben Kaffee und Kuchen genossen die Besucherinnen und Besucher die musikalische Reise, zu der die beiden Musiker und Künstler Roland Walter und Deocar Bösendörfer einluden.
Seniorenausflug
Im August führte der Seniorenausflug der Stadt Herrieden ca. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen mit dem Seniorenbeauftragten Josef Leichs nach Ansbach zur bayerischen Landesausstellung „Typisch Franken?“. Anschließend kehrte man noch in Wasserzell ein.
Besuche der Bürgermeisterin bei Geburtstagen und Ehejubiläen
- SOZIALES
Hilfe für Menschen aus der Ukraine
- · Unterstützung des zentralen Auffanglagers in der Turnhalle der Realschule
- · Unterstützung der Integrationsbeauftragten bei der Suche nach Wohnungen für Geflüchtete
- · Wöchentliches Friedensgebet am Marktplatz
TAFEL für Herrieden
Rentenberatung
Unterstützung des Netzwerkes „Weltoffen Leben“
Verwaltung und Unterhalt von 24 städtischen Mietswohnungen
- BILDUNG
Stadt– und Pfarrbücherei
Bilanz 2021
2021 wurden 860 Medien neu angeschafft und 694 Medien aus dem Bestand genommen. Die Entleihungen der Präsensmedien sind trotz Einschränkungen durch Corona nur wenig zurückgegangen. Mit der Einführung der Onleihe können auf 23 672 digitale Medien zugegriffen werden. 25403 aktive Zugriffe auf diese Plattform zeigen das große Interesse. Die Onlineplattform „Findus“ registrierte zusätzlich 5631 Aktivitäten.
Finanzieller Anteil 2021 der Stadt:
Medienetat: 2.750 €
Betriebskosten Gebäude/EDV: 8.630 €
Personalkosten: 45.254 €
Musikschule
Gesamtschülerzahlen:
2018/19: 322
2019/20: 335
2020/21: 330
2021/22: 316
Seit dem KiTa-Jahr 12/13 wird in den Herrieder KiTas für alle Mittel- und Vorschulkinder Musikalische Früherziehung (MFE) angeboten. Die Kosten (26.956,80 € für 2021) trägt die Stadt Herrieden. Im Jahr 2021/2022 wurden 145 Kinder in 18 Gruppen unterrichtet. Durch den Ausfall durch Corona reduzierte sich der geplante Beitrag 2021 auf 15.465,60 €. Darüber hinaus trägt die Stadt Herrieden mit einer Umlage (für 2021 in Höhe von 116.317,32 € ) zur Finanzierung der Musikschule in Herrieden bei.
Grund– und Mittelschule
Entwicklung der Schülerzahlen:
Schuljahr:
|
Gesamt:
|
Verbandsschüler
|
AUR
|
BOB
|
HER
|
22/23
|
601
|
|
|
|
|
21/22
|
564
|
497
|
30
|
56
|
411
|
20/21
|
582
|
508
|
37
|
60
|
411
|
19/20
|
605
|
538
|
35
|
64
|
439
|
18/19
|
597
|
531
|
35
|
64
|
432
|
17/18
|
583
|
533
|
36
|
60
|
437
|
16/17
|
555
|
513
|
32
|
54
|
427
|
15/16
|
550
|
514
|
33
|
57
|
424
|
14/15
|
539
|
504
|
35
|
63
|
406
|
Volkshochschule
Im Wintersemester 2022/2023 werden in Herrieden 19 Kurse zu den Themenbereichen Gesundheit, Sprachen, Beruf, Kultur und Gesellschaft angeboten. Die vhs Herrieden ist eine Nebenstelle der vhs des Landkreises Ansbach.
- KULTUR, FREIZEIT UND TOURISMUS
Projekt - Wanderwege:
Ehrenamtliche erarbeiten aktuell mit der Stadt Herrieden und dem Tourismusverband „Romantisches Franken“ eine neue Herrieder Wanderkarte . Ziel ist es, auch neue Wanderwege auszuweisen. Die konzeptionellen Vorarbeiten sind weitgehend abgeschlossen, die Umsetzung erfolgt 2023.
Zukunftswald:
Erste Pflanzungen sind erfolgt. Im Herbst wird es eine weitere Pflanzaktion geben. In diesem Zuge können Baumpatenschaften durch Privatpersonen, Betriebe oder Vereine übernommen werden.
Aufwertung der Ortseingänge durch Allee-Pflanzungen
Aktuelle Planung für Neunstetten, Umsetzung im Frühjahr 2023
67.750 € kommunale Zuschüsse im Jahr 2022
zur Förderung des Sports
Spielplätze
- · Wiedererrichtung des Bolzplatzes am Schrotfeld im Winterhalbjahr 2022/23
- · Neuer Spielplatz für Böckau beschlossen, Umsetzung 2023
- · Planung für Erlebnisspielplatz beschlossen
- · Wöchentliche Kontrolle von Spielplätzen im Gemeindegebiet
Freibad– und Hallenbadbetrieb
Veranstaltungen in (Mit-)Verantwortung der Stadt Herrieden:
- · Deocarmarkt: 21./22.5.2022
- · Jubiläum: 50 Jahre Großgemeinde Herrieden 1.-3.7.2022
- · Jubiläum: 40 Jahre Städtepartnerschaft Melk-Herrieden
- · Sportler– und Ehrenamtsehrung am 15.07.2022
- · Kirchweih vom 16.-19.09.2022 mit Lasershow
- · Stiftsbasilika-Konzerte 2022: 27.03., 08.05., 09.10., 12.11., 26.12.
- · Totengedenken am Volkstrauertag am 13.11.2022 in Herrieden
- · Unterstützung des Weihnachtsmarktes
- BESONDERE FEIERLICHKEITEN
„40 Jahre Städtepartnerschaft Melk – Herrieden“
- · Auftakt der Feierlichkeiten am 5. März mit dem Skirennen am Jauerling
- · Besuch einer Melker Delegation in Herrieden zum Jubiläum „50 Jahre Großgemeinde“ im Juli
- · Besuch einer Herrieder Delegation in Melk beim Höfefest im Juli
- · Feierliche Beurkundung der Fortsetzung der Partnerschaft beim Festwochenende in Melk im September
Die vielen Begegnungen im Jubiläumsjahr der Partnerschaft bei unterschiedlichen Anlässen haben dem Miteinander spürbar neuen Schwung verliehen, da auf verschiedenen Ebenen alte Freundschaften gepflegt, aber auch viele neue Kontakte geknüpft wurden. Zwischen den Sport- und Schützenvereinen, den Rettungskräften, durch den Jugendaustausch, durch das gemeinsame Musizieren im Sommer beim Höfefest und nun beim Jubiläum des Melker Singvereins, aber auch auf politischer Ebene tragen mittlerweile viele persönliche Freundschaften zu einer dauerhaften und lebendigen Partnerschaft bei.
Großgemeindefest: 50 Jahre Großgemeinde Herrieden – seit 1972 gemeinsam aktiv
Freitag, 1. Juli 2022
- · Festabend mit Gala-Dinner musikalisch umrahmt durch Mitglieder der städtischen Musikschule
Samstag, 2. Juli 2022 - Gemeinsam-Aktiv-Tag
- · Schützenturnier, Rauenzeller Schützen
- · 50 Jahre – 50 km: gemeinsame Radtour rund um das Herrieder Gemeindegebiet, Herrieder Aquathleten
- · Beachvolleyball-Turnier, SG Herrieden/Volleyballteilung
- · große Übung der Feuerwehren (Herrieden und Ortswehren) in Schernberg
- · Seniorennachmittag im Festzelt im Herrieder Parkbad mit Kaffee und Kuchen, Unterhaltungsprogramm, Vorführungen der Karate-Abteilung der SG Herrieden und dem Musikverein Neunstetten/Stadtkapelle Herrieden
- · Kutschfahrten und Ponyreiten mit dem Reit- und Fahrverein Herrieden im Parkbad
- · Grillabend mit Ehrungen der Teilnehmer am Gemeinsam-Aktiv-Tag im Festzelt im Parkbad mit Vorführungen der Voltigier-Gruppe des Reit- und Fahrvereins Herrieden
- · Herrieder Festival, Party auf dem Gelände des Parkbades Herrieden mit DJ, organisiert von den Jugendbeauftragten und der Stadtverwaltung
Sonntag, 3. Juli 2022
- · ökumenischer Gottesdienst in Neunstetten mit Pfarrer P. Hauf und Pfarrer R. Höhr und Projektchor
- · gemütliches Beisammensein und Ausklang des Großgemeindefestes auf dem Dorffest in Neunstetten, organisiert von den Neunstetter Vereinen
FESTSCHRIFT
- STADTENTWICKLUNG UND -MARKETING
Schaufensterprojekt in der Altstadt
- · Großflächiger Stadtplan und Luftaufnahme der Innenstadt als dauerhafte Schaufenstergestaltung in der Vorderen Gasse
- · Schaufenstergestaltung durch die Stadt Herrieden in einem Leerstand in der Vorderen Gasse
Leerstandaktivierung
- · Einrichtung eines POP-UP-Store in der der Vorderen Gasse
- · Erfolgreiche Vermarktung der ehemaligen Poststelle zur Beseitigung eines Leerstandes
- · Erarbeitung von Sanierungs– und Denkmalschutzkonzepten für insg. vier Anwesen Vordere Gasse
Herrieder Souvenirs
- · 2. Auflage des Herrieder Radtrikot und Sport-Shirts weitgehend abverkauft zugunsten der Bürgerstiftung
- · Erfolgreiche Vermarktung des 1. Herrieder Wimmelbild-Puzzles (200 Stück)
Skulpturen im Bürgerpark
Einweihung der ersten drei Skulpturen im Bürgerpark
Wimmelbild
Nachdem das erste Wimmelbild 2021 das Storchentor und die Stiftsbasilika in den Blick nahm, steht 2022 das Freibadgelände im Fokus der Künstlerin. Auch hiervon wird es ein Puzzle geben.
Landesgartenschau
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 6.4.2022 beschlossen, für das aktuelle Bewerbungsverfahren (2028-2032) keine Bewerbung einzureichen.
Tag der Offenen Tür
Am 16.10.2022 lud die Stadt Herrieden zu einem Tag der Offenen Tür in den technischen Abteilungen ein.
- STADTSCHLOSS
Entkernung
Die Entkernung ist weitgehend abgeschlossen, aktuell werden von Bauforschern Untersuchungen an der Bausubstanz vorgenommen.
Lärmschutzgutachten
Veranstaltungen im Umgriff des Stadtschlosses erzeugen Lärm. Um sicherzustellen, welche Art von Veranstaltungen grundsätzlich zulässig sind, hat der Stadtrat ein Lärmschutzgutachten und eine verwaltungsrechtliche Einschätzung in Auftrag gegeben. Dies ist eine wichtige Grundlage um die generellen Rahmenbedingungen für Veranstaltungen im Stadtschlossareal abzusichern. Die Ergebnisse liegen noch nicht vor.
Nutzungskonzept
Der Stadtrat wird seine Beratungen zum Nutzungskonzept nach Vorliegen des Lärmschutzgutachtens fortsetzen.
Malwettbewerb
Zahlreiche große und kleine Künstlerinnen und Künstler haben am Malwettbewerb „Schlossgeschichten" teilgenommen. Die Kunstwerke wurden großformatig auf Bauzaunplanen gedruckt, sodass alle Bürgerinnen und Bürger die Kunstwerke in der Freiluftgalerie im Schlosshof bewundern können.
- Sicherheit und Ordnung
- Flurputzaktion 2022: Aktiv statt Altmüll am 2.4.2022
- Erweiterung des Angebots von Hundetoiletten
- Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter, neue Fassung seit November 2021 neue Regelung in Kraft
- FEUERWEHR
Bedarfsgerechte Ausstattung der Herrieder Feuerwehren
Ausgaben 2022 für FFW:
Verw.HH 168.110 €
VermHH 356.500 €
Summe: 542.610,00 €
Anschaffung:
· Fahrzeug für Herrieden LF 20
· Planung und Maßnahmenbeginn der Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses Rauenzell
· Anschaffung neuer Einsatzkleidung
Grundstückserwerb für Neubau FFW-Haus in Hohenberg
Umstellung auf digitale Alarmierung
Sanierung der Feuerlöschweiher – Fertigstellung je nach Witterung im Frühjahr 2023
· Feuerlöschteich Rauenzell
· Feuerlöschteich Rös
Einweihung des Erweiterungsbaus am Feuerwehrhaus
- HOCHWASSER
Konsequenzen aus dem Juli-Hochwasser 2021
Umsetzung von kurzfristen Maßnahmen zur Entlastung der Feuerwehr im Fall der Hochwasserbekämpfung zusammen mit Feuerwehr, Verwaltung und Bauhof
Unterstützung der privaten Hochwasservorsorge
- · kostenlose Risikosteckbriefe für Bürgerinnen und Bürger
- · Neue Informationsbroschüre: privater Schutz vor Hochwasser– und Starkregen
Hochwasserschutz und Starkregenschutz für Stegbruck
- · Überarbeitung der Planungen für Stegbruck
- · Erforderliche Grundstücksverhandlungen erfolgt
- · Bürgerversammlungen zur Erläuterung der modifizierten Planungen erfolgt
- · erforderlichen Rodungsarbeiten im Herbst 2022
- · Baubeginn Frühjahr 2023
Hochwasserschutz für Leutenbuch
- · Aktuell Überarbeitung der Planungen
- · Maßnahmenbeginn nach Abschluss der Maßnahme Stegbruck
Maßnahmen im Rahmen des Sturzflutmanagements – Fertigstellung je nach Witterung im Frühjahr 2023
- · Heuberger Bach – Rückhalt des Wassers vor Heuberg
- · Verlängerung Königsberger Straße – Umleiten des Hangwassers damit es nicht in die Siedlung läuft – Umsetzung mit den Grabenreinigungen
- Birkach Ortseingang – Abfangen des Hangwassers damit es nicht in den Ort läuft – Umsetzung mit den Grabenreinigungen
- Rauenzeller Bach
- Klimaschutz und Nachhaltigkeit
- Großangelegte Pflanzungen und nachhaltiges Mähkonzept
- Fortschreibung des städtischen Klimaschutzkonzeptes
- Wiederbesetzung der Koordinationsstelle für nachhaltige Beschaffung
- Neue Potentialflächenanalyse für PV-Freiflächen
- Ausbau der städtischen PV-Anlagen: Kläranlage, Schwimmhallendach, Restfläche Kläranlage, Freibad und Feuerwehrhaus Stadel
- Windkraftprojekt
- Herrieder Klimaschutzoffensive:
Bisher beschlossene Bausteine:
Förderprogramm für die Reaktivierung von Leerständen in den Außenorten
1. Förderung von Zisternen (aktuell in Überarbeitung)
2. Förderung von Erstberatung bei Sanierungen außerhalb der Städtebauförderung
3. Förderung von Erstberatung bei Sanierungen innerhalb der Städtebauförderung
4. Förderung von Modernisierungsmaßnahmen im Bereich der Altstadt von Herrieden
5. Förderprogramm für Speicher in Verbindung mit PV-Anlagen
6. Förderprogramm für die Neuinstallation und Erweiterung von PV-Anlagen auf Dächern
- Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen
- Interkommunale Zusammenarbeit -Region Hesselberg und Altmühlland A6
Region Hesselberg
Herrieden ist Mitglied der Geschäftsleitung der Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbH (ERH). Auf Initiative der Stadt Herrieden wurde aktuell das Förderprojekt „Gutscheine für Sanierungs-Erstberatungen“ auf den Weg gebracht. Außerdem hat sich auf Initiative der Stadt Herrieden die Region erfolgreich um Aufnahme ins „Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik" (Bundesweites Programm zur Erhöhung des Anteils der Frauen in Rathäusern, Landratsämtern sowie in den kommunalen Vertretungen) beworben. Im Rahmen dieses Projektes finden aktuell auch in Zusammenarbeit mit den Landfrauen verschiedene Veranstaltungen statt.
Die Stadt Herrieden war im August 2022 Austragungsort der „Tour de Region Hesselberg“ - einer zweitägigen Radveranstaltung nach dem Vorbild der BR-Radl-Tour.
Der Verein „Elbersroth rundum“ konnte für ein Gerät zum Brotbacken eine Förderung aus dem Fördertopf „Kleinprojekte“ erhalten.
ILE Altmühlland A6
Herrieden ist Mitglied im Zweckverband Altmühlland A6 . Das Thema „Kernwegenetz“ ist von Seiten des Zweckverbandes abgearbeitet. Für Herrieden ergibt sich daraus jedoch kein direkter Nutzen. Im September 2022 fand eine Zwischenevaluierung statt, die ergab, dass das Ziel eines interkommunalen Gewerbegebiets aktuell nicht weiterverfolgt wird, da dem Thema Energie und Versorgungssicherheit eine größere Priorität beigemessen wird. Auch auf den Bereich des Tourismus will man sich zukünftig stärker konzentrieren, um die Stärken der Region gemeinsam nach innen und außen hin sichtbarer zu machen.
Aus dem Regionalbudget der ILE Altmühlland A6 wurde 2022 das Brotbackhaus in Elbersroth gefördert.
- Transparenz und Bürgerdialog
Stadtrat-TV
In der Regel wird der Mitschnitt der Stadtratssitzung am Freitag nach der Sitzung bis einen Tag vor der nächsten Stadtratssitzung online gestellt. Sie finden die Aufzeichnung auf der Homepage der Stadt Herrieden unter der Rubrik "Stadtrat-TV".
Umfangreiche Veröffentlichung der Sitzungsunterlagen im Vorfeld
Alle ausführlichen Sitzungsunterlagen der Stadtratssitzungen und Ausschusssitzungen finden Sie online unter https://ris.komuna.net/herrieden/Meeting.mvc.
Über die Funktion der Volltextsuche können alle Sitzungsprotokolle seit Januar 2011 nach beliebigen Themen durchsucht werden.
Berichte aus dem Stadtrat und seinen Ausschüssen im Amtsblatt
Monatliche Bürgersprechstunde mit der Bürgermeisterin
Möglichkeit der Bürgeranfragen bei allen öffentlichen Sitzungen
Aktuelle Meldungen auf der Startseite der Homepage der Stadt Herrieden