Datum: 17.10.2023
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Ratssaal des Stadtschlosses
Gremium: Bau- und Verkehrsausschuss
Körperschaft: Stadt Herrieden
Öffentliche Sitzung, 16:00 Uhr bis 18:20 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Begrüßung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden)
|
39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses
|
17.10.2023
|
ö
|
|
1 |
Sachverhalt
Erste Bürgermeisterin Dorina Jechnerer begrüßt die Mitglieder des Bau- und Verkehrsausschusses sowie einen Zuhörer. Sie stellt fest, dass zur Sitzung ordnungsgemäß geladen wurde und der Ausschuss beschlussfähig ist.
zum Seitenanfang
2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 19.09.2023
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden)
|
39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses
|
17.10.2023
|
ö
|
|
2 |
Sachverhalt
Das Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 19.09.2023 wurde ordnungsgemäß zugesandt. Nachdem bis zum Ende der Sitzung keine Einwendungen erhoben wurden, ist das Protokoll genehmigt.
Beschluss
Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0
Dokumente
Download Protokoll19.09.2023.pdf
zum Seitenanfang
3. Außenbesichtigung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden)
|
39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses
|
17.10.2023
|
ö
|
|
3 |
zum Seitenanfang
3.1. Besichtigung Altmühlsteg Winner Weg
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden)
|
39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses
|
17.10.2023
|
ö
|
|
3.1 |
Sachverhalt
Der BV-Ausschuss besichtigt den Altmühlsteg am Winner Weg. Diese in die Jahre gekommene Brücke muss inzwischen vor und nach dem Winter auf Schäden geprüft werden. Das Gremium ist sich einig, dass in der mittelfristigen Planung ein Ersatzbau berücksichtigt werden soll. Die Verwaltung soll Angebote für eine Holz- und für eine Stahlvariante einholen. Gleichzeitig soll ein Angebot für einen zweiten Steg vom Festplatz zum Altmühlhaag eingeholt werden.
zum Seitenanfang
4. Bekanntgaben
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden)
|
39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses
|
17.10.2023
|
ö
|
|
4 |
zum Seitenanfang
4.1. Sachstandsbericht der Baumaßnahmen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden)
|
39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses
|
17.10.2023
|
ö
|
|
4.1 |
Sachverhalt
Stadtschloss:
- Neues Geräte eingebaut – Funktionstests bisher ohne Störungen
- Neuer Antrieb für Behinderten WC beauftragt
Kita Elbersroth
- Außenbereich für Kleinkindgruppe wird geplant
Kita Neunstetten - ehem. SVE-Gebäude
FFW Rauenzell – Anbau Fahrzeuggasse
- Ortstermin Fa. Heinen – Toraufmaß
- Ortstermin Fa. Michel Asphalt – Flachdachaufmaß
- Ortstermin Fa. MFH&Montage – Geländeraufmaß
- Vollwärmeschutz wurde durch FFW Rauenzell angebracht
- Flachdach wurde mit einer Schweißbahn durch Fa. Michel abgedichtet
- Treppe für 2. Rettungsweg wurde durch FFW Rauenzell montiert
- Flachdacharbeiten werden Durchgeführt
- Fenster in Produktion
FFW Hohenberg - Neubau Feuerwehrhaus
- Vor Ort Termin mit Planungsbüros
- Abstimmung bezüglich Standort mit dem Landratsamt
Instandhaltung / Optimierung des Nahwärmenetzes am Schulzentrum / Biomasseheizwerk
- Vorbereitungen Umbau Gaskessel
- Erneuerung Verschleißteile an der Hackschnitzelzuführung
Buswartehallen und Fahrradüberdachung
Buswartehalle Schönau und Sickersdorf
- Buswartehallen an Fa. Distler und Sorg Bau beauftragt.
- Anfang November Baubeginn durch Fa. Sorg.
- Buswartehäuschen Fa. Distler fertiggestellt und werden nach Fertigstellung der Fundamente aufgestellt.
Freibad / Hallenbad
- Einwinterung aller Anlagen – Zusätzlicher Schutz für Kinderbecken durch Bauhof
Neubau Sporthalle
- Förderantrag gestellt
- Honoraranfragen für VgV Verfahren
Brückengeländer 2023
- Montagetermin wurde angefragt, noch keine Rückmeldung erhalten
- Brückengeländer werden diese Woche montiert.
Spielplatz Böckau
- Liefertermin Mitte September
- Aufbau Spielplatz vor Ort läuft
- Geräte sind bereits aufgebaut
- Zaunanlage gestellt.
Straßenbauarbeiten Stadt Herrieden 2022
Asphaltierungsarbeiten (Deckschicht Schrotfeld 15.3, Rauenzell und Schernberg)
- Rauenzell „Am Weidenweg“ im Zuge der Asphaltarbeiten Baugebiet Rauenzell Mitte
- Rauenzell „Am Weidenweg“ Deckschicht nach Anschlussarbeiten Breitband Hs. Nr. 20 (Anschluss nach digitaler Einmessung nicht vorhanden, Fa. Omexom im Auftrag Fa. Thannhauser verlegt, Wendehammer muss nochmals geöffnet werden, Kosten Fa. Omexom)
Straßenausbauprogramm (Vollausbauten) 2023 HHSt.: 6300.9412
Teilsanierung Königsberger Straße
- Straßenbaumaßnahme ohne Deckschicht durchgeführt.
- Deckschicht 20.09 und 21.09.2023
- Zufahrt zum Grundstück von Frau Blank „Zur Schwedenschanz 14“ wird im Zuge der Deckschichtarbeiten Königsberger Straße mit asphaltiert
- Maßnahme abgeschlossen
Straßensanierungsprogramm 2023 HHSt.: 6300.9411
- Auftrag an Fa. Thannhauser vergeben.
- Geplante Ausführung ab ca. Mitte Oktober
- Maßnahme wird durchgeführt.
- Restarbeiten KW 42 (diese Woche)
- Oberflächenbehandlung (Spritzdecke) Durchführung Frühjahr 2024
- Beauftragung war zu kurzfristig, da die Arbeiten für Oberflächenbehandlungen Ende September eingestellt werden. Fa. Geuder hat die Auftragssumme für Frühjahr 2024 bestätigt.
Erschließung Nr. 7 Rauenzell Mitte
- Asphalt- und Pflasterarbeiten fertiggestellt
- Vermessung durchgeführt
- Restarbeiten KW 42 und 43
Erschließung BG Schrotfeld 15.4
- Kanalarbeiten durch Fa. Neureiter aus Fremdingen werden durchgeführt.
- Kanalbauarbeiten BA 1+2 größtenteils abgeschlossen
- Verlegung Wasserleitung Fa. Neureiter bis Mitte November
- Beginn Baumaßnahme Abbiegespur ab KW 43 (24.10.2023)
- Nach Fertigstellung Mitte November Beginn Verlegung Strom, Telekom und Vodafon
- Anschließend Straßenbauarbeiten
Erschließung BG Halmonslache Neunstetten
Erschließung BG Heuberg
- Auftragserteilung nach Beschluss BV-Ausschuss und Stadtrat.
- Geplanter Baubeginn Oktober 2023
- Fester Termin steht noch nicht fest,
KidZ Lebenshilfe
- Erste Planungsbesprechung mit den Beteiligten in KW37
- Abstimmungen bezüglich Förderanträgen mit Lebenshilfe und Regierung
Radweg Lammelbach – Lettenmühle
- Spatenstich 29.09.2023
- Baubeginn Lettenmühle – Lammelbach noch nicht bekannt.
Radweg Rauenzell – Burgoberbach
- Gemeinderatsbeschluss Burgoberbach im Juli 2023
- Konkretisierte Abstimmung mit den Staatsforsten durch die Stadt Herrieden und das Ingenieur-Büro Heller im August/September 2023
- Zustimmung zur Trasse durch Staatsforsten und Zusage, dass die benötigte Fläche einschließlich Sicherheitsstreifen vom Staatsforst zur Verfügung gestellt wird
Nächste Schritte:
zum Seitenanfang
4.2. Verkehrsschau vom LRA Ansbach
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden)
|
39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses
|
17.10.2023
|
ö
|
|
4.2 |
Sachverhalt
Am 25.08.2023 fand eine Verkehrsschau vom LRA Ansbach statt. Beteiligt waren Herr Dick (StBA Ansbach), Herr Leisner (LRA Ansbach) und Herr Hauff (PI Ansbach). Folgende Punkte, die Herrieden betreffen, wurden besprochen. Das Protokoll sowie die Anfrage der Stadt Herrieden sind im RIS hinterlegt.
AN55, Velden - Anfrage Verkehrsspiegel
Die Sichtverhältnisse wurden überprüft und stellen sich tatsächlich als unzureichend dar.
Im Blickfeld befindet sich eine Hecke. Sofern der Eigentümer mit der Rücknahme der Hecke einverstanden wäre, könnten dadurch verbesserte Sichtverhältnisse auf natürliche Art und Weise geschaffen werden. Ansonsten besteht auch Einverständnis mit der Aufstellung eines Verkehrsspiegels. Die Kostenlast liegt hier bei der Stadt Herrieden.
AN37, Einmündung Lattenbuch - Anfrage Geschw.-Beschränkung
Die Sichtverhältnisse wurden überprüft, wobei diese sich insgesamt als ausreichend darstellen. In Blickrichtung Schönau/Herrieden sind diese mehr als ausreichend.
Eine Abfrage des Unfallgeschehens ergibt 4, mit der Ausfahrt Lattenbuch in Verbindung stehende, Unfälle innerhalb der letzten 10 Jahren. Das Unfallgeschehen zeigt daher keine dringende Notwendigkeit weiterer Maßnahmen. Als Maßnahme in der Vergangenheit wurde bereits ein im Sichtfeld stehender Wegweiser versetzt.
AN36, Elbersroth - Errichtung einer Querungshilfe
Es besteht bereits eine mittels taktiler Elemente kenntlich gemachte Querungsstelle. Eine Straßenlaterne sorgt darüber hinaus für ausreichende Ausleuchtung.
Einzig die Sichtverhältnisse auf den/die wartende/n Fußgänger sind durch starken Grünbewuchs entlang der Straße eingeschränkt. Eine Rücknahme des Grünbewuchses zur Herstellung der Sichtverhältnisse wird durch den Landkreis vorgenommen. Weiterer Handlungsbedarf wird aufgrund der überschaubaren Verkehrsstärken nicht gesehen.
zum Seitenanfang
4.3. Vergabe Markierungsarbeiten 2023
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden)
|
39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses
|
17.10.2023
|
ö
|
|
4.3 |
Sachverhalt
In der nichtöffentlichen BV-Sitzung am 19.09.2023 hat der BV-Ausschuss beschlossen, die Markierungsarbeiten inkl. der bereits beschlossenen Zebrastreifen an die Fa. HIMA GmbH, Nürnberg zu vergeben. Die Realisierung der Zebrastreifen kann allerdings erst nach der nächsten Verkehrsschau erfolgen.
zum Seitenanfang
4.4. Vergabe - Heizung Anbau Fahrzeuggasse Rauenzell
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden)
|
39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses
|
17.10.2023
|
ö
|
|
4.4 |
Sachverhalt
In der nichtöffentlichen BV-Sitzung am 19.09.2023 hat der BV-Ausschuss die Vergabe für eine Heizungsanlage mit integrierter Beleuchtung für den Anbau sowie für die zwei bestehenden Fahrzeuggassen der FFW Rauenzell an die Firma RMBH GmbH, Herrieden, vergeben.
zum Seitenanfang
4.5. Vergabe - Falttor Anbau Fahrzeuggasse Rauenzell
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden)
|
39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses
|
17.10.2023
|
ö
|
|
4.5 |
Sachverhalt
In der nichtöffentlichen BV-Sitzung am 19.09.2023 hat der BV-Ausschuss für den Anbau der Fahrzeuggasse für die FFW Rauenzell die Vergabe für das „Falttor“ an die Firma Tortechnik Heinen GmbH aus Unterschwaningen vergeben.
zum Seitenanfang
5. Bauanträge
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden)
|
39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses
|
17.10.2023
|
ö
|
|
5 |
Sachverhalt
Es liegen keine Bauanträge vor.
zum Seitenanfang
6. Jahresbericht des Stadtplaners
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden)
|
39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses
|
17.10.2023
|
ö
|
|
6 |
Sachverhalt
Herr Jechnerer und Herr Ruppert vom Architekturbüro Jechnerer berichten über den Aufgabenbereich eines Stadtplaners. Dazu zeigen sie Beispiele aus Herrieden (z. B. Planungen für die Vordere Gasse 21 und 23) sowie aus Nachbargemeinden.
zum Seitenanfang
7. Asphaltierungs- und Straßenbauarbeiten 2024-2026
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden)
|
39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses
|
17.10.2023
|
ö
|
|
7 |
Sachverhalt
Für die Asphaltierungs- und Straßenbauarbeiten hat die Verwaltung alle gemeldeten Straßen mit Grobkosten hinterleget und eine Priorisierung nach Dringlichkeit für die Jahre 2024-2026 vorgenommen. Auch Straßen, welche aus dem letzten Jahr aus Kostengründen auf das nächste 2024 verschoben wurden, sind mit aufgeführt. Siedlungen oder Straßenzüge, welche gemeldet wurden, aber nicht zum Asphaltierungsprogramm gehören und als gesonderte Maßnahmen beschlossen werden müssen, sind auf einer zweiten Liste mit aufgeführt und im RIS angehängt. Diese sind für die längerfristige Finanzplanung notwendig und werden separat in einer der nächsten Sitzungen zur Beratung vorgelegt.
Diskussionsverlauf
Folgende Anregungen werden vorgebracht:
- In Höfstetten soll für die Verbindungsstrecke Seebronn – Höfstetten Verhandlungen mit der Eigentümerin aufgenommen werden. Laut Information aus dem Gremium besteht Verkaufsbereitschaft.
- Bei den Straßen, die erneuert werden, sollen im Haushalt entsprechend Mittel für etwaige Sanierungen der Kanal- und Wasserleitungen vorgesehen werden.
- Das Staatliche Straßenbauamt soll angeschrieben werden, wenn die Sanierung in Gräbenwinden absehbar geplant wird.
Beschluss
Der BV-Ausschuss empfiehlt dem FPA, Finanzmittel für die priorisierten Maßnahmen Nr. 4, Nr. 2, Nr. 1 und Nr. 11 in den Haushalt 2024 einzustellen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0
Dokumente
Download 20231017_Asphalt- und Straßenbau - 2024-2026 Prioliste.pdf
Download Sonderbaumaßnahmen - 2024-2026 Vorlage 1.pdf
zum Seitenanfang
8. Erweiterung Schlossbiergarten - zusätzliche Räumlichkeiten
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden)
|
39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses
|
17.10.2023
|
ö
|
|
8 |
Sachverhalt
Der Pächter des Schlossbiergartens hat sich mit nachfolgender E-Mail an die Verwaltung gewandt:
„Sehr geehrter Stadtrat,
sehr geehrte Fraktionsvorsitzende,
sehr geehrte Frau Bürgermeisterin,
mit Ablauf der Biergarten-Saison und wie bereits mehrmals mündlich angesprochen, bitten wir als Betreiber des Schlossbiergartens nun auch auf diesem Weg um Ihre Unterstützung.
Da die Wetterlage maßgeblich für den wirtschaftlichen Erfolg eines Biergartens verantwortlich ist, ist es unbedingt vonnöten dem Betreiber geschlossene Räume als „Schlechtwetter-Variante“ zur Verfügung zu stellen. Der Umsatz bei Sonnenstunden reicht bei weitem nicht aus, um den Betrieb wirtschaftlich zu führen.
Eine optimale Erweiterung hierzu wäre aus unserer Sicht die Nutzung des Kreuzgewölbes im Stadtschloss mit direktem Zugang von außen. Mit geringem finanziellen Aufwand wäre hier eine Nutzung machbar. Der rustikale Charakter würde unseres Erachtens gut mit dem Biergarten harmonieren. Mit einfachen Mitteln, weißer Farbe und dem Einsatz von Bodenstrahlern ließe sich beispielsweise die Lichtgestaltung unkompliziert regeln. Lediglich der Zugang von außen und der Eingangsbereich müssten neu gestaltet werden. Notwendiges Mobiliar würden wir zur Verfügung stellen.
Gerne würden wir auch zukünftig den Biergarten betreiben sowie auch anfallendes Catering. Wir bitten Sie deshalb, die aus unserer Sicht unumgängliche Erweiterung zu befürworten und geeignete Maßnahmen zur Umsetzung zu beschließen.
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Auskünfte zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ursula Liebich und Fritz Müller“
Aus baulicher Sicht müssten für einen Betrieb nachfolgende Ertüchtigungen vorgenommen werden:
- Zugangstüre (zweiflügelige Glastür) müsste ersetzt werden, da diese nicht mehr funktioniert.
- Absperren und Sichern der Bereiche zum Treppenhaus und zum alten Brunnen (Loch in der Wand Richtung Gewölbekeller).
- Elektroinstallation muss neu erstellt, abgesichert und abgenommen werden. Im Moment ist nur ein Verlängerungskabel für eine Baubeleuchtung aus der Baustromverteilung vorhanden. Wenn es gastronomisch genutzt wird, ist dies nicht zulässig.
- Geruch: der Boden ist in gewissen Bereichen verunreinigt. Eine genauere Untersuchung und evtl. Abbruch der Teilbereiche mit Entsorgung muss wahrscheinlich erfolgen. Genaueres ist erst nach einer Analyse möglich.
- Betonboden ist uneben und muss zum Aufstellen von Tischen begradigt werden.
- Der Putz bröckelt an vielen Stellen und muss vor einem Anstrich neu verputzt werden.
- Die Fenster müssen kontrolliert und gangbar gemacht werden, damit gelüftet werden kann. Ob ein Austausch erfolgen muss, kann erst nach genauer Prüfung genannt werden.
Die Versorgung der Gäste muss durch die Hauptzugangstür erfolgen, da die anderen Bereiche, welche sich in einem rohbauähnlichen Zustand befinden, nicht betreten werden dürfen.
Die o.g. Maßnahmen können nach genauer Prüfung erst mit Kosten belegt werden, jedoch kann festgehalten werden, dass sich die Maßnahmen auf mehrere Tausend Euro belaufen werden.
Forderungen, welche das Gewerbeaufsichtsamt an die Räumlichkeiten noch stellt, kann die Verwaltung nicht abschätzen.
Das Gebäude ist im Moment als Baustelle mit einer Rohbauversicherung belegt, hier müsste zumindest für diese Räumlichkeit eine Anpassung erfolgen.
Sobald die Baustelle oder weitere Untersuchungen im zweiten Bauabschnitt weitergehen, ist kein Betrieb in den Räumlichkeiten mehr möglich, da die Zuwegung zum Gewölbe sich mit dem Hauptbaustellenzugang (Eingang Alte Brauerei) kreuzt und hier kein Schutz der Gäste erfolgen kann.
Aus Sicht der Verwaltung ist eine Nutzung des Kreuzgewölbes aktuell nicht möglich. Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen in größerem Umfang wären hierfür erforderlich. Eine zügig zu realisierende Alternative würde das Aufstellen eines geeigneten wetterfesten Pavillons darstellen.
Beispiel für einen geeigneten Pavillon:
Beschluss
Der BV-Ausschuss beschließt, dass die Option Gewölbekeller sowie verschiedene Varianten von Pavillons geprüft werden soll.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
9. Anfragen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden)
|
39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses
|
17.10.2023
|
ö
|
|
9 |
zum Seitenanfang
9.1. Robert Goth: Verschiedene Verkehrliche Maßnahmen OT-Rauenzell
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden)
|
39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses
|
17.10.2023
|
ö
|
|
9.1 |
Sachverhalt
Stadtratsmitglied Robert Goth fragt an:
- Ob man wieder ein grünes Radfahrerhinweisschild aufstellen könnte am Radweg Rauenzell in Richtung Herrieden. Antwort: Dies wird an den Landkreis weitergegeben.
- Ob man die geschotterten Übergänge beim BG Rauenzell-Mitte entfernen könnte. Antwort: Dies wird im Rahmen der Restarbeiten geschehen.
- Ob man die Baken Am Weidenweg 4 entfernen oder durch dauerhafte Pfosten ersetzen könnte. Antwort: Die Baken werden entfernt.
zum Seitenanfang
9.2. Gaby Rauch: Verschiedene verkehrliche Maßnahmen in der Altstadt Herrieden
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden)
|
39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses
|
17.10.2023
|
ö
|
|
9.2 |
Sachverhalt
Stadtratsmitglied Gaby Rauch fragt an:
- Ob man in der Vorderen Gasse einen Smiley aufstellen kann.
- Ob in der Fronveststraße der Verkehrsspiegel wieder ausgerichtet werden kann und ob die verschmutzte Lampe gesäubert werden kann. Antwort: Der Verkehrsspiegel wird dementsprechend wieder ausgerichtet. Die Lampe wird überprüft und eine Säuberung veranlasst.
Ob eine Umleitung der LKWs in die Münchener Straße erfolgen kann. Antwort: Dies wird im Workshop zur Altstadt, der im Frühjahr stattfinden wird, diskutiert.
zum Seitenanfang
10. Antworten zu den eingereichten Bürgeranfragen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Verkehrsausschuss (Stadt Herrieden)
|
39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses
|
17.10.2023
|
ö
|
|
10 |
Sachverhalt
Es liegen keine Bürgeranfragen vor.
Datenstand vom 31.01.2024 09:23 Uhr