Datum: 21.11.2023
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Reliefzimmer des Stadtschlosses
Gremium: Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss
Körperschaft: Stadt Herrieden
Öffentliche Sitzung, 16:00 Uhr bis 18:20 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Begrüßung
2 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 25.09.2023
3 Außenbesichtigung
3.1 Besichtigung möglicher Standort für Erlebnisspielplatz
4 Bekanntgaben
4.1 Sachstandsbericht der Baumaßnahmen
4.2 Sachstandsbericht zum Ausbau Erneuerbarer Energien
4.3 Agenda 21-Wettbewerb des Landkreises Ansbach
4.4 Kommunale Wärmeplanung
4.5 chance.natur-Projekt „Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal“
4.6 Lastenrad im Bauhof
4.7 Sanierung Hauptsammler Winner Weg - Vorabmaßnahme Baumfällung
5 Festlegung Standort für den Erlebnisspielplatz
6 Problematik Hundekotbeutel
7 Beleuchtung Flurweg "Siedlung - Sportplatz Neunstetten"
8 Entsendung von Mitgliedern in den Energie-Ausschuss
9 Anfragen
9.1 Michael Trottler: Funktionsgraben Neunstetten
9.2 Franziska Wurzinger: Grabenmulchung entlang der Flurwege
9.3 Franziska Wurzinger: Obstbaumbestellung
9.4 Johann Heller: Räumung der Altmühl
9.5 Johann Heller: Vorstellung Förster im UEL-Ausschuss
9.6 Johann Heller: Insektenturm am Altmühlhaag
10 Antworten zu den eingereichten Bürgeranfragen

zum Seitenanfang

1. Begrüßung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö 1

Sachverhalt

Erste Bürgermeisterin Dorina Jechnerer begrüßt die Mitglieder des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss sowie Landschaftsarchitekt Herrn Kirsten vom Planungsbüro Wollborn. Sie stellt fest, dass zur Sitzung ordnungsgemäß geladen wurde und der Ausschuss beschlussfähig ist.

zum Seitenanfang

2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 25.09.2023

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö 2

Sachverhalt

Das Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 25.09.2023 wurde ordnungsgemäß zugesandt. Nachdem bis zum Ende der Sitzung keine Einwendungen erhoben wurden, ist das Protokoll genehmigt.

Beschluss

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0

Dokumente
Download Protokoll25.09.2023.pdf

zum Seitenanfang

3. Außenbesichtigung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö 3
zum Seitenanfang

3.1. Besichtigung möglicher Standort für Erlebnisspielplatz

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö 3.1

Sachverhalt

Der UEL-Ausschuss nimmt eine Begehung des möglichen Standortes für den Erlebnisspielplatz vor Beschlussfassung vor.

zum Seitenanfang

4. Bekanntgaben

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö 4
zum Seitenanfang

4.1. Sachstandsbericht der Baumaßnahmen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö 4.1

Sachverhalt

Planung Hochbehälter / Neuausrichtung Wasserversorgung
  • Nächste Schritte nach Wasserbedarfsberechnung Grobplanung zur Leitungsführung
  • Aufnahme der Leitungsführungen und Begutachtung der Pumpstationen/Behälter

PV-Anlagen 
       Kläranlage
  • Netzanschlusszusage erfolgt 
  • Vergabe PV-Speicher (siehe Top NÖ)

FFW-Haus Stadel
  • Netzanschlussanfrage läuft

Freibad

Bauhof
  • Vergabe PV-Speicher (siehe Top NÖ)


Maßnahmen für Starkregenschutz 2023
  • Geplanter Baubeginn Ende Oktober 2023
  • Maßnahme fertigstellt

Hochwasserschutzmaßnahme Rückhaltebecken Rauenzell
  • Bauantrag wird durchgeführt
  • Geplante Ausführung der Maßnahme Frühjahr-Sommer 2024
  • Teilbereich wird als Öko-Fläche im Zuge der Abgrabung nach Rücksprache mit Herrn Klebe durchgeführt.

Grabenreinigung Gewässer III Ordnung  
  • Grabenräumung Schreinermühlbach ab Velden (Ortsende) bis Altmühl durchgeführt.
  • Grabenräumung Rösgraben (Ortsende) bis Schreinermühlbach durchgeführt.
  • Gemeldete Gräben Gemarkung Lammelbach werden im Herbst durchgeführt
  • Gemeldete Gräben Gemarkung Lammelbach wurden nach Rücksprache mit Wegbaumeister Scharvogel (Krankheitsbedingt)auf Frühjahr 2024 verschoben.
  • Gräben wurde in der Gemarkung Heuberg, Stadel durchgeführt.
  • Entlandung Rösgraben (Rösmühle) wurde mit Herrn Herrmann und Herrn Walter abgestimmt. Sobald die Wetterlage es zulässt wird der Graben gereinigt. 

Pflanzungen Zukunftswald und Neunstetten
  • Hainbuchenhecken wurden gepflanzt. Bäume werden im Herbst gepflanzt
  • Pflanzungen Neunstetten – Beginn nach Förderzusage (liegt noch nicht vor)
  • 1.100 Waldpflanzen sind bestellt und werden FBG noch dieses Jahr geliefert. Eine Pflanzung wird in Absprache mit dem Förster Herrn Dießl erfolgen.
  • Streuobstbäume

Weihnachtsbäume
  • Soweit möglich werden die neu gepflanzten Weihnachtsbäume beleuchtet. Ansonsten werden wie jedes Jahr gespendete Weihnachtsbäume aufgestellt.

Umsetzung Öko-Kontoflächen
  • Es hat sich eine örtliche Pflanztruppe für die Ökokonto – Pflanzungen am Birkacher Weiher und Angerhof zusammengefunden. 
  • Verzinsung gem. § 16 Abs. 3 BayKompV
  • Flst.: 182/1 (Angerhof) 2023
  • Flst.: 1303 (Birkach) 2023

Entlandung Feuerlöschteich / Fischweiher Rauenzell
  • Entlandung abgeschlossen
  • Zufahrt Feuerlöschteich abgeschlossen
  • Tor für Zufahrt Feuerlöschteich beauftragt
  • Maßnahme abgeschlossen

Entlandung Feuerlöschteich / Fischweiher Rös
  • Entlandung Ende Oktober 2023
  • Maßnahme abgeschlossen – Restarbeiten in Zusammenarbeit mit den Pächtern

Heizungsanlagen
Biomasseheizung Schulzentrum
  • Einbau des Gaskessels wird vorbereitet
  • Neuer Gaskessel wurde geliefert
  • Einbau und Anschluss ans Nahwärmenetz erfolgt derzeit
  • Nahwärmeleitung zum Freibad wird in KW 47 repariert 

Deponie
Erweiterung Bauschuttdeponie / Abgrabung WWA
    • Probeentnahmen Tonwerk bis Ende 2023
    • Probeentnahme Tonwerk wurden durchgeführt und Fa. Schlagmann hat Interesse am Tonabbau angemeldet.
    • Ing. Büro Heller beantragt vorab eine Abgrabungsgenehmigung beim LRA Ansbach

Erlebnisspielplatz Herrieden
  • Standortuntersuchung läuft
  • Vortrag Standortanalyse in der Ausschusssitzung am 21.11.2023

Hangsicherung FFW Elbersroth
  • Anfrage bei verschiedenen Dienstleistern w.g. Spundwänden laufen. Ausführung in so geringer Menge eher unwirtschaftlich.
  • Vor Ort Termin mit Statiker und Geologe 
  • Planung von Nachbarn noch ausstehend um Gesamtkonzept zu erarbeiten

Hochwasserschutz Stegbruck
  • Spatenstich und Baubeginn hat stattgefunden
  • Los 2 wird 2023 noch ausgeschrieben und beauftragt

zum Seitenanfang

4.2. Sachstandsbericht zum Ausbau Erneuerbarer Energien

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö 4.2

Sachverhalt

WK 26 Windkraftgebiet Rös –Rauenzell
  • Standortsicherungsvertrag mit den Bayerischen Staatsforsten abgeschlossen 
  • Abschluss von Kooperationsvertrag mit der Ökonergie AG, Uffenheim steht an.  


WK 63 Rotenberg, Gemarkung Neunstetten

  • Gespräche mit den Grundstückseigentümern über die Verteilung der Pachterlös fanden statt.
  • Finaler Gestattungsvertrag wird zurzeit vorbereitet und den Grundstückseigentümer zugesendet.

PV-Anlage Lattenbuch, Gemarkung Oberschönbronn
  • Gespräche mit den Grundstückseigentümern über die Verteilung der Pachterlöse fanden statt.
  • Gestattungsvertrag zur Flächensicherung liegt den Grundstückseigentümer zur Unterschrift vor.

zum Seitenanfang

4.3. Agenda 21-Wettbewerb des Landkreises Ansbach

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö 4.3

Sachverhalt

Die Verwaltung weist auf den Flyer zum des Agenda 21-Wettbewerbe mit dem Schwerpunkt Müllvermeidung/Kreislaufwirtschaft hin. Die Vorschläge sollen bis spätestens 12.01.2024 vorliegen. Der Wettbewerb ist mit 1.000 € dotiert.

zum Seitenanfang

4.4. Kommunale Wärmeplanung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö 4.4

Sachverhalt

Um 90% der Förderung für die Gesamtausgaben für die Wärmeplanung zu erhalten, hat die Stadt Herrieden bereits den Förderantrag beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eingereicht, da ab 2024 nur noch 60% der Gesamtausgaben gefördert werden. 

zum Seitenanfang

4.5. chance.natur-Projekt „Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal“

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö 4.5

Sachverhalt

Projektleiter Dietmar Herold teilt mit, dass der Pflege- und Entwicklungsplan (PEPL) zum chance.natur-Projekt „Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal“ nun von allen Trägern, vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) freigegeben wurde und unter www.lebensraum-altmuehltal.de/Presse-Service/Informationsmaterial-Download.html zur Ansicht bereit gestellt ist. Weitere Hinweise, Anregungen und Anmerkungen werden im weiteren Projektverlauf aufgegriffen und berücksichtigt. Der PEPL ist bewusst ergebnisoffen und flexibel. Er zeigt Ziele, Schwerpunkte und Maßnahmenvorschläge auf, die mit den Beteiligten vor Ort noch konkret ausgearbeitet und mit Leben gefüllt werden müssen. Deshalb werden die Kommunen weiter um Unterstützung gebeten: „Es geht nicht nur um Wiesenbrüter, es geht um mehr. Das Projekt bietet große Chancen für das Altmühltal und die Region, für den Erhalt der Artenvielfalt, für Boden- und Gewässerschutz, für mehr Wasserrückhalt und Klimaschutz, aber auch für die Landwirtschaft, neue regionale Wertschöpfungen und den Tourismus. Verläuft alles nach Plan, kann das Projekt II voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2024 starten“, so Herold. 

zum Seitenanfang

4.6. Lastenrad im Bauhof

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö 4.6

Sachverhalt

Das Lastenrad für den Bauhof wurde zwischenzeitlich in Betrieb genommen.

zum Seitenanfang

4.7. Sanierung Hauptsammler Winner Weg - Vorabmaßnahme Baumfällung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö 4.7

Sachverhalt

Im Jahr 2021 war der Großraumkanal (Hauptsammler Altstadt/Bahnhofstraße/Schüller) am Winner Weg durch massiven Wurzeleinwuchs komplett verschlossen. Der Kanal wurde durch ein Spezialunternehmen freigefräst. Inzwischen ist schon wieder ein Einwuchs zu verzeichnen. Ursache hierfür sind die vier Pappelbäume. Der Kanal muss freigelegt und saniert werden, da ein Inliner keinem Wurzeleinwuchs aufhalten kann. Um in Zukunft weitere Schäden zu vermeiden müssen die Bäume entfernt werden. Da die Bäume sehr dicht am Kanal stehen, würden die Wurzeln bei einer Sanierung so stark in Mitleidenschaft gezogen werden, so dass die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Für die Bäume werden Ersatzpflanzungen an geeigneter Stelle vorgenommen.

zum Seitenanfang

5. Festlegung Standort für den Erlebnisspielplatz

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö 5

Sachverhalt

Landschaftsarchitekt Kirsten, vom Planungsbüro Wollborn, stellt die Standortanalyse von vier möglichen Standorten für den geplanten Erlebnisspielplatz vor. Mit Unterstützung durch die Jugendbeauftragte Johanna Serban und die Regionalbeauftragte Franziska Wurzinger hat die Verwaltung die grundsätzliche LEADER-Förderung prüfen lassen mit dem Ergebnis, dass für das Projekt ein Förderantrag gestellt werden kann.

Diskussionsverlauf

Herr Kirsten betont im Verlauf der Diskussion, dass die Standortanalyse objektiv erarbeitet wurde und dass eine Überplanung aller Flächen möglich ist.
Eine Umgestaltung der Grünflächen an der Münchener Straße soll erfolgen (Abbau der Spielgeräte, Errichtung Sitz- und Unterstellmöglichkeiten für einen Jugendtreff). Im Schlossgarten soll in Zusammenhang mit dem Biergarten weitere Spielgeräte aufgestellt werden. 
Auf die Besichtigung des Zauberwaldes bei Fichtenau wird hingewiesen.

Beschluss

Der UEL-Ausschuss beschließt, dass auch ein Leader Förderantrag für eine Machbarkeitsstudie zur Gestaltung aller drei Flächen gestellt werden soll. Dies soll die Erlebbarkeit des Grüngürtels um den Altstadtbereich insgesamt zum Ziel haben.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

Dokumente
Download Barrierefreie Spielplätze.pdf

zum Seitenanfang

6. Problematik Hundekotbeutel

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö 6

Sachverhalt

Im Ordnungsamt gehen häufig Beschwerden über in der Natur zurückgelassene Hundekotbeutel ein. Dies hat in den letzten Jahren zu einer Steigerung der Entsorgungskosten inkl. städtischer Personalaufwand geführt. Um dem Verursacherprinzip Rechnung zu tragen, schlägt die Verwaltung vor, die Hundesteuer anzuheben. Die letzte Anpassung der Hundesteuer erfolgte 2017. Die bislang erhobene Hundesteuer in der Stadt Herrieden von 32/52/65€ fällt im Vergleich zu anderen Kommunen eher niedrig aus. Nachfolgend die Erhebungen, als letztes Jahr Leutershausen die Steuer erhöhte:
Quelle: FLZ v. 10.11.2022

Finanzielle Auswirkungen

Rechnet man pro Hund einen Hundekotbeutel pro Tag, fallen 91€ Materialkosten (ohne Entsorgung und Neuanschaffung von Hundetoiletten) pro Hund im Jahr an. Dem gegenüber steht die Hundesteuer von aktuell 32/52/65 € (in der Summe ca. 18.000 €) Hundsteuer pro Jahr

Beschluss

Der UEL-Ausschuss beauftragt die Verwaltung, die Hundesteuersatzung zu überarbeiten. Eine Anhebung soll auf 50/100/120 € erfolgen. Für Kampfhunde soll die Verwaltung einen Vorschlag unterbreiten. Die Satzung soll zur Beschussfassung direkt dem Stadtrat vorgelegt werden.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 1

zum Seitenanfang

7. Beleuchtung Flurweg "Siedlung - Sportplatz Neunstetten"

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö beschließend 7

Sachverhalt

Nachdem immer wieder die Frage nach der Beleuchtung des Flurweges zwischen dem Sportplatz und der Siedlung Neunstetten aufgeworfen wird, hat die Verwaltung die Rahmenbedingungen für das Aufstellen von Solarleuchten geprüft.
Für die Errichtung einer Orientierungsbeleuchtung werden 4 Solarleuchten benötigt. Bisher wurden nur Geh- und Radwege mit einer Orientierungsbeleuchtung versehen, die als Schulweg (z.B. Stegbruck und Hohenberg) dienen. Ein beleuchteter Geh- und Radweg zum Sportplatz ist an der Staatsstraße bereits vorhanden. Die Kostenschätzung für die Herstellung der Orientierungsbeleuchtung liegt bei ca.  14.000 € brutto. 

Rechtliche Würdigung

BAyNatSchG, Art. 11a:
Himmelstrahler und Beleuchtungsanlagen 
1Eingriffe in die Insektenfauna durch künstliche Beleuchtung im Außenbereich sind zu vermeiden. 2Himmelstrahler und Einrichtungen mit ähnlicher Wirkung sind unzulässig. 3Beim Aufstellen von Beleuchtungsanlagen im Außenbereich müssen die Auswirkungen auf die Insektenfauna, insbesondere deren Beeinträchtigung und Schädigung, überprüft und die Ziele des Artenschutzes berücksichtigt werden. 4Beleuchtungen in unmittelbarer Nähe von geschützten Landschaftsbestandteilen und Biotopen sind nur in Ausnahmefällen von der zuständigen Behörde oder mit deren Einvernehmen zu genehmigen.
https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayNatSchG-11a

Diskussionsverlauf

Es soll so wenig wie möglich Lichtverschmutzung geschaffen werden, damit der Insektenschutz nicht gefährdet ist.

Beschluss

Der UEL-Ausschuss stimmt der Aufstellung von solarbetriebenen Fußgängerpoller zum Test zu. Eine Abstimmung mit der UNB soll erfolgen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

8. Entsendung von Mitgliedern in den Energie-Ausschuss

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö 8

Sachverhalt

Entsprechend der verabschiedeten Kooperationsvereinbarung zwischen Herrieden, Leutershausen und Ansbach für das gemeinsame Windkraftprojekt im WK 63 sind für den Energie-Ausschuss neben der Bürgermeisterin zwei weitere Mitglieder/innen aus dem Herrieder Stadtrat zu entsenden.
Die Besetzung der in § 2 der Satzung Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts genannten Ausschüsse ist in der Geschäftsordnung §7 geregelt. Hierbei sind Ausschüsse wie der sachgegenständliche Energie-Ausschuss nicht berücksichtigt.

Beschluss

Der UEL-Ausschuss empfiehlt dem Stadtrat, die Ratsmitglieder Michael Trottler und Franziska Wurzinger in den Energie-Ausschuss zu entsenden. Als Stellvertreter werden die Ratsmitglieder Andreas Baumgärtner und Max Heller benannt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

9. Anfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö 9
zum Seitenanfang

9.1. Michael Trottler: Funktionsgraben Neunstetten

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö 9.1

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Michael Trottler fragt an, ob der Funktionsgraben in Neunstetten nicht jährlich gereinigt werden kann. Antwort: Dies wird auf die Liste gesetzt.

zum Seitenanfang

9.2. Franziska Wurzinger: Grabenmulchung entlang der Flurwege

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö 9.2

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Franziska Wurzinger fragt an, warum wieder die Gräben gemulcht werden. Antwort: Es werden von der Stadt nur die Gräben entlang der Flurwege gemulcht, die als Radwege genutzt werden. Auf das Mulchverhalten von Landwirten hat die Stadt keinen direkten Einfluss.

zum Seitenanfang

9.3. Franziska Wurzinger: Obstbaumbestellung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö 9.3

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Franziska Wurzinger fragt an, ob mittlerweile die kostenlose Obstbaumabgabe im Rahmen des Streuobstpaktes in die Wege geleitet wurde. Antwort: Die Bürgermeisterin hat schon mehrfach beim Stadtgärtner nachgefragt.

zum Seitenanfang

9.4. Johann Heller: Räumung der Altmühl

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö 9.4

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Johann Heller fragt an, ob man dem WWA-Ansbach mitteilen kann, dass die Altmühl geräumt werden muss. Antwort: Die Verwaltung fragt diesbezüglich beim WWA nach.

zum Seitenanfang

9.5. Johann Heller: Vorstellung Förster im UEL-Ausschuss

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö 9.5

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Johann Heller fragt an, ob in der nächsten UEL-Sitzung die Vorstellung des Försters eingeplant werden kann. Antwort: Die Verwaltung lädt Herrn Förster Dießl zur nächsten UEL-Sitzung am 23.01.2024 ein.

zum Seitenanfang

9.6. Johann Heller: Insektenturm am Altmühlhaag

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö 9.6

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Johann Heller fragt an, wer die Pflege des Insektenturms innehat und ob die damals weiteren geplanten Maßnahmen noch umgesetzt werden. Antwort: Die Pflege liegt bei der UNB. Hinsichtlich der weiteren Maßnahmen wird bei Herrn Walter, UNB, nachgefragt.

zum Seitenanfang

10. Antworten zu den eingereichten Bürgeranfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 23. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 21.11.2023 ö 10

Sachverhalt

Es liegen keine Bürgeranfragen vor.

Datenstand vom 09.04.2024 16:56 Uhr