Datum: 19.11.2024
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Ratssaal des Stadtschlosses
Gremium: Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss
Körperschaft: Stadt Herrieden
Öffentliche Sitzung, 16:01 Uhr bis 19:04 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Begrüßung
2 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 23.09.2024
3 Außenbesichtigung
4 Bekanntgaben
4.1 Sachstandsbericht der Baumaßnahmen
4.2 Vorstellung Projekt Tauben
4.3 Starkregen- und Hochwasserschutz Rauenzell und Rös
4.4 Zwischenbericht kommunale Wärmeplanung (KWP)
5 Vorstellung Vorentwurfsplanung Neuausrichtung Wasserversorgung
6 Wartung Straßenbeleuchtung Stadt Herrieden
7 Weitere Entwicklung zum Ausbau der Windenergie
8 Beratung über das weitere Vorgehen mit PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden
9 Anfragen
9.1 Johann Heller: Räumung Altmühl
9.2 Johann Heller: Pflege der städtischen Bäume
9.3 Michael Weis: Referenten in Sitzungen
9.4 Robert Goth: Straßenlampe beim Feuerwehrhaus in Rauenzell
9.5 Robert Goth: Entfernung Pappeln
9.6 Robert Goth: Reinigung des Dorfbaches in Rauenzell
10 Beendigung der öffentlichen Sitzung
11 Antworten zu den eingereichten Bürgeranfragen

zum Seitenanfang

1. Begrüßung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 28. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 19.11.2024 ö 1

Sachverhalt

Zweiter Bürgermeister Andreas Baumgärtner begrüßt die Mitglieder des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses, Frau Strnad, Herrn Schneeberger vom Bauhof, Herrn Lange vom Ing.-Büro Rückert, Herrn Muschler vom Ing.-Büro PFK, Herrn Sand von der N-ERGIE, Herrn Maurer (Windkümmerer) sowie zwei Zuhörer. Er stellt fest, dass zur Sitzung ordnungsgemäß geladen wurde und der Ausschuss beschlussfähig ist.

zum Seitenanfang

2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 23.09.2024

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 28. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 19.11.2024 ö 2

Sachverhalt

Das Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 23.09.2024 wurde ordnungsgemäß zugesandt. Nachdem bis zum Ende der Sitzung keine Einwendungen erhoben wurden, ist das Protokoll genehmigt.

Beschluss

Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0

Dokumente
Download Protokoll23.09.2024.pdf

zum Seitenanfang

3. Außenbesichtigung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 28. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 19.11.2024 ö 3
zum Seitenanfang

4. Bekanntgaben

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 28. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 19.11.2024 ö 4
zum Seitenanfang

4.1. Sachstandsbericht der Baumaßnahmen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 28. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 19.11.2024 ö 4.1

Sachverhalt

Planung Hochbehälter / Neuausrichtung Wasserversorgung

  • Erstellung Vorplanung (Gesamtkonzept) mit 2 Varianten (Vorstellung im November UEL)

Nächste Schritte:
  • Entwurfs- und Ausführungsplanung
  • Abstimmung mit anderen Versorgern
  • Ausschreibung


PV-Anlagen 
       

FFW-Haus Stadel

  • Maßnahme abgeschlossen

Bauhof
  • Maßnahme abgeschlossen

Feuerwehrhaus Herrieden
  • Netzanschlussanfrage läuft noch – nach Zusage Montage

Nächste Schritte:
  • Montage 
  • Anmeldung im Markstammdatenregister

Bestehende PV-Anlagen

  • Unterhalt und Überwachung

Nächste Schritte:
  • stetige Optimierung der Bestandsanlagen
  • Prüfung bestimmter Anlagen auf Schwarzstartfähigkeit
  • Prüfung Teilung von Anlagen
  • Prüfung auf Verwendung von Speichern oder Speichererweiterungen


Maßnahmen für Starkregenschutz 2024

  • Maßnahmen für 2024 abgeschlossen

Nächste Schritte:
  • Planung der Maßnahmen 2025 und Haushaltsansatz
  • Nach Beschluss Haushalt 2025 Ausschreibung und Vergabe


Hochwasserschutzmaßnahme Rückhaltebecken Rauenzell

  • Baugenehmigung erteilt und Material geeignet für die Auffüllung Lebenshilfe. Maßnahme wird parallel zur Lebenshilfe durchgeführt.

Nächste Schritte:
  • Durchführung der Maßnahme wenn Baugenehmigungen vorliegen


Grabenreinigung Gewässer III Ordnung  
  • Umsetzung im Herbst/Winter 2024/25 je nach Witterung

Nächste Schritte:
  • Erste Reinigungen sind erfolgt
  • Fortsetzung der Maßnahme wenn die Witterung es zulässt



Feuerlöschteich Lammelbach

  • Sanierung/Vergrößerung abgeschlossen / Aushub wurde Beprobt und muss noch entsorgt werden.

Nächste Schritte:
  • Maßnahme abgeschlossen


Feuerlöschteich Oberschönbronn
  • Endlandung Herbst 2024
  • Verpachtung nach Endlandung

Nächste Schritte:
  • Nach Beschluss und Vergabe wird die Endlandung durchgeführt


Feuerlöschteiche geplant 2025

  • FLT Regmannsdorf
  • FLT Limbach
  • FLT Sauerbach

Nächste Schritte:
  • Kosten für HH 2025 ergänzen od. anpassen.


Deponie
Betrieb Bauschuttdeponie

  • Vorstellung Deponiekonzept im September UEL Sitzung

Nächste Schritte:
  • Sichtung alles vorliegenden Genehmigungen und Auflagen durch Herrn Kuhn
  • Erstellung eines Deponiekonzeptes in Zusammenarbeit mit Herrn Kuhn 

       Erweiterung Bauschuttdeponie / Abgrabung Tonabbau 
  • Bauantrag für vorläufige Abgrabungsgenehmigung Tonwerk im LRA eingereicht 

Nächste Schritte:
  • Warten auf vorläufige Abgrabungsgenehmigung
  • Planung Deponieerweiterung Ing. Büro Heller
  • Beratung über Vertragsgestaltung für Tonabbau mit Tonwerk Ansbach


Grünzug rund um die Altstadt
  • Erstellung eine Grobkostenschätzung für die FPA Beratungen

Nächste Schritte:
  • Einstellen von Planungskonsten in den Haushalt 2025
  • Freischneiden und Vermessen des Grüngürtels
  • Abstimmung mit der Planung Wasserversorgung
  • Erstellung einer Grobplanung mit Kostenschätzung


Hochwasserschutz Stegbruck

    • Einbau der Pumpentechnik
    • Fertigstellung Winter/Frühjahr 2024/25

Nächste Schritte:
  • Einbau der Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Restarbeiten
  • Abnahmen



Kommunale Wärmeplanung Herrieden

    • Ing.-Büro Rückert wurde beauftragt
  • Infos für die Wärmeplanung werden gesammelt
  • Vorstellung und aktueller Planungsstand im Ausschuss am 19.11.2024

Nächste Schritte:
  • werden aus Präsentation übernommen



Wasserversorgung, Sanierung der Verbundleitung Rauenzell-Velden

    • Submission durchgeführt
    • Baubeginn nach der Sommerpause im September 2024
  • Baueinweisung erfolgt – In Abstimmung mit dem Ing.-Büro, Baufirma 
und Wasserwerk erfolgt der Baubeginn im Frühjahr 2025 sobald es die  
Witterung zulässt. 

Nächste Schritte:
  • Durchführung der Maßnahme 




Neuausrichtung der Wasserversorgung und Neubau eines Hochbehälters

Vorstellung der Vorplanung im UEL am 19.11.2025. 

Nächste Schritte:
  • Bodengutachten
  • Statik für Hochbehälter
  • Entwurfsplanung mit Kostenberechnung
  • Erstellung von Bauabschnitten und Zeitplänen


Trinkbrunnen am Schulgelände und Bikepark

Förderzusage erhalten. 

Nächste Schritte:
  • Bestellung der Trinkbrunnen und Abfrage der Lieferzeit
  • Aktualisierung der Angebote und Vergabe der Aufträge 
  • Ausführung je nach Witterung vorrausichtlich im Frühjahr 2025
  • Inbetriebnahme sobald Frostfreiheit herrscht
  • Abrechnung und Erstellung des Verwendungsnachweises mit Dokumentation

zum Seitenanfang

4.2. Vorstellung Projekt Tauben

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 28. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 19.11.2024 ö 4.2

Sachverhalt

Frau Gerlinde Strnad kam auf die Geschäftsleitung zu und berichtete über das „Augsburger Modell Stadttaubenprojekt“ zum Thema Tauben. Sie wird in der Sitzung ihre Idee vorstellen. Thomas Schneeberger wird berichten, wie dieses Projekt am Anwesen Herrnhof 7 umgesetzt werden kann.

Zur Vorbereitung auf dieses Thema empfiehlt sich folgender Film auf youtube: 

https://www.youtube.com/watch?v=A1H3drJoRSk

zum Seitenanfang

4.3. Starkregen- und Hochwasserschutz Rauenzell und Rös

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 28. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 19.11.2024 ö 4.3

Sachverhalt

Am 02.08.2023 fand ein Ortstermin in Rauenzell und Rös zum Starkregen- und Hochwasserschutz bezüglich des Rösgrabens und des Regenrückhaltebeckens, zusammen mit dem WWA Ansbach, der UNB Ansbach, dem Ing.-Büro Heller, der Verwaltung, verschiedener Stadträte und Rauenzeller Bürger statt. Das Protokoll wurde an alle Teilnehmer und alle Stadträte am 24.08.2023 per E-Mail verteilt. Verschiedene Maßnahmen wurden bereits umgesetzt bzw. sollen in der nichtöffentlichen Sitzung beraten und beauftragt werden. Die Maßnahmen am Graben nach der Brücke in Rauenzell werden demnächst im Zuge der Maßnahmen Pflege Gewässer III. Ordnung durchgeführt. Dieses Protokoll ist Grundlage für verschiedene Haushaltsansätze 2024.  Das Protokoll ist im RIS hinterlegt. 

Diskussionsverlauf

Die Pläne sollen vor Beginn der Maßnahmen vorgelegt werden. Dies ist nicht erfolgt. Der Plan, welcher umgesetzt werden sollte, wurde nicht verteilt, da kein Grundstück hergegeben wird. Es erfolgt nur eine Grabenreinigung. Es wurde nur eine Besichtigung vorgenommen, kein Beginn der Maßnahme.

Dokumente
Download Ortsbegehung Rauenzell Rös Hochwasserschutz August 2023-Änderung.pdf

zum Seitenanfang

4.4. Zwischenbericht kommunale Wärmeplanung (KWP)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 28. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 19.11.2024 ö 4.4

Sachverhalt

Herr Lange vom Ing.-Büro Rückert wird einen Zwischenstand und den weiteren Zeitplan der kommunalen Wärmeplanung (KWP) vorstellen.

Dokumente
Download 2024-11-19 KWP Herrieden - IB Rückert - zur Veröffentlichung.pdf

zum Seitenanfang

5. Vorstellung Vorentwurfsplanung Neuausrichtung Wasserversorgung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 28. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 19.11.2024 ö 5

Sachverhalt

Herr Muschler vom Ing.-Büro PFK aus Ansbach stellt die Vorplanung (LPH 2) und neue Erkenntnisse zur Neuausrichtung der Wasserversorgung als Gesamtkonzept vor. Der Vortrag aus der heutigen Sitzung wird im Nachgang zur Sitzung im RIS eingestellt.

Beschluss

Der UEL-Ausschuss empfiehlt dem Stadtrat, die Neuausrichtung der Wasserversorgung nach der heute vorgestellten Variante 2B in den nächsten Jahren umzusetzen und die Verwaltung zu beauftragen, die entsprechenden Mittel in der Finanzplanung vorzusehen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0

Dokumente
Download PFK-Vorstellung Vorplanung Wasserversorgung.pdf

zum Seitenanfang

6. Wartung Straßenbeleuchtung Stadt Herrieden

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 28. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 19.11.2024 ö 6

Sachverhalt

In der Stadt Herrieden steht die Wartung der Straßenbeleuchtung an. Diese erfolgt Turnusgemäß alle 8 Jahre. Hier steht bei 485 LED Straßenlampen die Wartung, bei 392 LED Straßenlampen ein Leuchtmittelwechsel und bei 399 Straßenlampen eine Umrüstung von Kompaktleuchtstofflampen auf LED Leuchtmittel an. Damit wären dann 2025 alle 1.361 Straßenlampen auf LED umgerüstet.  Die Gelblichtbeleuchtung (überwiegend Altstadt) wurde bei der letzten Umrüstung nicht durchgeführt, da es keine LED Leuchtmittel in dieser Lichtfarbe gab. Die Leuchtmittel haben sich weiterentwickelt, daher sind zur Bemusterung Lampen an der Frauenkirche, vor der Pizzeria Enzo und am Marktplatz ab dem 14.11.2024 umgebaut. Änderung: bisher 82W Gelblichtlampe – jetzt 24W bzw. 18W vor Enzo LED. Die Gremiumsmitglieder werden gebeten, sich die Beleuchtung im Vorfeld zur Sitzung bei Dunkelheit anzusehen.
Herr Sand von der N-Ergie wird in der Sitzung anwesend sein und Fragen zur Umstellung beantworten. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wird ist eine Beratung über die Vergabe vorgesehen.

Beschluss

Der UEL-Ausschuss stimmt dem Umbau der Gelblichtlampen (bisher 82 W) wie am Marktplatz bemustert auf (18 W) Modell Retrofit zu.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0

Dokumente
Download LED Umbau Energieeinsparung 2024.pdf

zum Seitenanfang

7. Weitere Entwicklung zum Ausbau der Windenergie

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 28. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 19.11.2024 ö 7
Stadtrat (Stadt Herrieden) 69. Stadtratssitzung 27.11.2024 ö 10

Sachverhalt

Windkümmerer Erich Maurer wird zunächst über den aktuellen Status zu den Windgebiete (WK 26, WK 63) berichten. Anschließend soll heute über die Optionen im Stadler Forst beraten werden. Es gilt zu prüfen, ob dem Stadtrat empfohlen werden soll, im Rahmen eines Bauleitplanverfahrens den Ausbau von Windenergie (100% in kommunaler Hand bzw. Bürgergenossenschaft/Gesellschaft) im Stadler Forst weiterzuverfolgen.

Beschluss

Der UEL-Ausschuss empfiehlt dem Stadtrat, ein Bauleitplanverfahren zu starten, mit dem Ziel, dass Bürgerwindkraftanlagen im Stadler Forst errichtet werden können. Außerdem beauftragt der UEL-Ausschuss die Verwaltung, die Grundstückssicherung vorzunehmen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

8. Beratung über das weitere Vorgehen mit PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 28. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 19.11.2024 ö 8

Sachverhalt

Grundsätzlich wird angestrebt, auf allen städtischen Gebäuden PV-Anlagen zu installieren, dies kann durch die Stadt Herrieden erfolgen oder durch Betreiber, die Flächen von der Stadt Herrieden pachten. Auf Neubauten wie z.B. den Gebäuden: Klärschlammpresse, FFW Roth, FFW Hohenberg, etc. wurde bzw. wird bei der Planung versucht, die Dachneigung und die Dachausrichtung (wenn möglich) für eine PV-Nutzung zu optimieren. Dabei wird der maximale Eigenbedarf angestrebt mit der Folge, dass bei einigen Gebäuden auf Grund der Nutzung nur ein Teil der Dachfläche benötigen würde. 
Heute gilt es zu beraten, wie mit den restlichen Dachflächen umgegangen werden soll. Des Weiteren ist zu beraten, ob bestehende Anlagen schwarzstartfähig umgerüstet und große Anlagen aufgeteilt werden sollen. Aus Sicht der Verwaltung sollten die Maßnahmen jeweils Einzelfall bezogen beraten und entschieden werden.

Zur Erläuterung:
Die Dachflächen über den Flächenbedarf für die Eigenversorgung hinaus mit PV auszustatten, wäre zwar in der Errichtung die günstigste aber auf Dauer im Moment nicht die wirtschaftlichste Lösung für die Stadt Herrieden (fehlender Eigenbedarf, Belastung des öffentlichen Netzes).

Im Falle einer Verpachtung von Dachflächen ist mit Mehrkosten bei der Erstellung für Hausanschlüsse zu rechnen. 
In der heutigen Sitzung gilt es, das Modell für das Gebäude Feuerwehr Hohenberg zu beraten und zu beschließen.
Außerdem ist aus Gründen des Katastrophenschutzes zu beraten, ob die Verwaltung beauftragt wird, die Voraussetzungen für die Schwarzstartfähigkeit der Anlage auf dem Dach der Grund- und Mittelschule zu prüfen.

Beschluss

Der UEL-Ausschuss beschließt        ^
  1. Zum Gebäude FFW Hohenberg:
    Der Eigenbedarf für das Gebäude soll durch eine PV-Anlage im Eigentum der Stadt gedeckt werden. Die restlichen Flächen sollen zur Vermietung (Bürgergenossenschaft oder Vereine) zur Verfügung gestellt werden. 

  1. Zur Schwarzstartfähigkeit der PV-Anlage auf dem Dach der Grund- und Mittelschule:
    Die Schwarzstartfähigkeit soll hergestellt werden.

  1. Zur Schwarzstartfähigkeit der PV-Anlage auf dem Dach des Feuerwehrhauses Roth: Eine Umsetzung ist zu prüfen.



Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

9. Anfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 28. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 19.11.2024 ö 9
zum Seitenanfang

9.1. Johann Heller: Räumung Altmühl

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 28. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 19.11.2024 ö 9.1

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Johann Heller fragt an, ob die Altmühl geräumt wird. Antwort: Die Verwaltung wird diesbezüglich informieren.

zum Seitenanfang

9.2. Johann Heller: Pflege der städtischen Bäume

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 28. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 19.11.2024 ö 9.2

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Johann Heller fragt an, wie es mit Förderprogrammen für die Pflege von Obstbäumen aussieht. Wir haben den Bedarf der Pflege der städtischen Bäume und sollten dies prüfen. Die Pflege der Bäume ist wichtig, früher gab es gemeinsame Baumschneideaktionen, ggf. könnten diese wieder ins Leben gerufen werden. Antwort: In Triesdorf werden Schulungen fürs Baumschneiden angeboten, vielleicht kann jemand vor Ort kommen. 

zum Seitenanfang

9.3. Michael Weis: Referenten in Sitzungen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 28. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 19.11.2024 ö 9.3

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Michael Weis fragt an, ob man weniger Referenten in einer Sitzung einladen kann und diese auf mehrere Sitzungen verteilt. Antwort: Die Anfrage wird zur Kenntnis genommen.

zum Seitenanfang

9.4. Robert Goth: Straßenlampe beim Feuerwehrhaus in Rauenzell

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 28. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 19.11.2024 ö 9.4

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Robert Goth fragt an, ob die Straßenlampe beim Feuerwehrhaus in Rauenzell erhöht werden kann, damit diese den Vorplatz auch ausleuchtet. Antwort: Dies muss überprüft werden, da man die Nachbarn nicht zu sehr beleuchten will.

zum Seitenanfang

9.5. Robert Goth: Entfernung Pappeln

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 28. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 19.11.2024 ö 9.5

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Robert Goth fragt an, ob die Pappeln auf dem Weg bei der SG, auf der Rückseite zum alten Bad, entfernt werden können, da die Wurzeln stark nach oben drücken. Antwort: Dies wird an die Verwaltung weitergegeben.

zum Seitenanfang

9.6. Robert Goth: Reinigung des Dorfbaches in Rauenzell

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 28. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 19.11.2024 ö 9.6

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Robert Goth fragt an, ob der Dorfbach in Rauenzell richtig gereinigt werden kann. Antwort: Dies wird an den Bauhof weitergegeben.

zum Seitenanfang

10. Beendigung der öffentlichen Sitzung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 28. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 19.11.2024 ö 10

Sachverhalt

Der Zweite Bürgermeister beendet die öffentliche Sitzung um 19:04 Uhr.

zum Seitenanfang

11. Antworten zu den eingereichten Bürgeranfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 28. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 19.11.2024 ö 11

Sachverhalt

Es liegen keine Bürgeranfragen vor.

Datenstand vom 19.02.2025 08:45 Uhr