Datum: 15.10.2024
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Reliefzimmer des Stadtschlosses
Gremium: Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales
Körperschaft: Stadt Herrieden
Öffentliche Sitzung, 16:00 Uhr bis 17:54 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Begrüßung
2 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 16.07.2024
3 Bekanntgaben
3.1 Bekanntgabe aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 16.07.2024
3.2 Totengedenken zum Volkstrauertag
3.3 Informationen zum Kathreinmarkt
3.4 Informationen zum Weihnachtsmarkt 2024
3.5 Christkind 2024
3.6 Neujahrskonzert 2025
3.7 Informationen zum Fasching 2025
3.8 Sportler- und Ehrenamtsehrung 2025
3.9 Treffen der Vereine
3.10 Informationen zum Förderaufruf für das Regionalbudget 2025
4 Kultur im Schloss
5 Erhöhung Ansatz Haushalt 2025 Sportler- und Ehrenamtsehrung
6 Ausschreibung Festwirt Kirchweih ab 2025
7 Nutzung des Geschirrs im Stadtschloss
8 Anfragen
9 Beendigung der öffentlichen Sitzung
10 Antworten zu den eingereichten Bürgeranfragen

zum Seitenanfang

1. Begrüßung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales (Stadt Herrieden) 21. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales 15.10.2024 ö 1

Sachverhalt

Erste Bürgermeisterin Dorina Jechnerer begrüßt die Mitglieder des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales. Sie stellt fest, dass zur Sitzung ordnungsgemäß geladen wurde und der Ausschuss beschlussfähig ist.

zum Seitenanfang

2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 16.07.2024

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales (Stadt Herrieden) 21. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales 15.10.2024 ö 2

Sachverhalt

Das Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 16.07.2024 wurde ordnungsgemäß zugesandt. Nachdem bis zum Ende der Sitzung keine Einwendungen erhoben wurden, ist das Protokoll genehmigt.

Dokumente
Download Niederschrift_KSS_ö_16.07.2024.pdf

zum Seitenanfang

3. Bekanntgaben

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales (Stadt Herrieden) 21. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales 15.10.2024 ö 3
zum Seitenanfang

3.1. Bekanntgabe aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 16.07.2024

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales (Stadt Herrieden) 21. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales 15.10.2024 ö 3.1

Sachverhalt

Die Bürgermeisterin teilt mit, dass bei folgendem Tagesordnungspunkt die Nichtöffentlichkeit aufgehoben wird:
  • Programm der Stiftsbasilikakonzerte 2025

zum Seitenanfang

3.2. Totengedenken zum Volkstrauertag

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales (Stadt Herrieden) 21. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales 15.10.2024 ö 3.2

Sachverhalt

Die Veranstaltungen zum Volkstrauertag finden wie folgt statt:
  • Sonntag, 10.11.2024 – 10 Uhr in Elbersroth
  • Sonntag, 17.11.2024 – 8:30 Uhr in Neunstetten, 11:15 Uhr in Herrieden, 18:00 Uhr Rauenzell.
Die Bevölkerung, Mitglieder des Stadtrates und Abordnungen aller Herrieder Vereine sind herzlich dazu eingeladen. 

zum Seitenanfang

3.3. Informationen zum Kathreinmarkt

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales (Stadt Herrieden) 21. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales 15.10.2024 ö 3.3

Sachverhalt

Der Kathreinmarkt findet am 24.11.2024 ab 10:00 Uhr in der Altstadt statt. Im Unterschied zum Vorjahr findet in diesem Jahr nicht die Messe in der Industriestraße statt. Allerdings veranstaltet das Wohnzentrum Schüller und das Küchenzentrum am Eichelberg eine Kathreinmesse. 

Im Stadtschloss wird der Handarbeitenbasar wieder angeboten. Außerdem wird der Stand der Stadt ebenfalls im Stadtschloss zu finden sein (Foyer).

zum Seitenanfang

3.4. Informationen zum Weihnachtsmarkt 2024

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales (Stadt Herrieden) 21. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales 15.10.2024 ö 3.4

Sachverhalt

Der Weihnachtsmarkt findet wie bisher am 20./21.12.2024 statt. Die Stände sind in etwa gleichgeblieben. Einzig der Spüldienst ist nicht einfach zu organisieren. Sollte sich kein Verein bereit erklären, wird noch in den Schulen gefragt. Sollte auch das ergebnislos bleiben, muss ein Spüldienst von allen teilnehmenden Standbetreibern nach Schichtplan übernommen werden. Dies wurde beim ersten Treffen bereits angesprochen.

zum Seitenanfang

3.5. Christkind 2024

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales (Stadt Herrieden) 21. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales 15.10.2024 ö 3.5

Sachverhalt

In der Novemberausgabe des Amtsblattes 2023 wurde eine Christkindpraktikantin für 2023 gesucht, die Melanie Zeisel begleitet, um dann 2024 die Rolle des Christkindes in der Weihnachtszeit selbständig zu übernehmen. Eine Bewerbung ging ein. Paula Döpfner bekundete Interesse. Kürzlich musste sie aus beruflichen Gründen von diesem Ehrenamt zurücktreten. Johanna Bach und Melanie Zeisel sind bereit, die anfallenden Termine 2024 zu übernehmen.

zum Seitenanfang

3.6. Neujahrskonzert 2025

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales (Stadt Herrieden) 21. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales 15.10.2024 ö 3.6

Sachverhalt

Das Neujahrskonzert mit der Erzgebirgischen Philharmonie Aue findet am Freitag, 3. Januar 2025 um 19.30 Uhr in der Grund- und Mittelschule Herrieden statt. Ab 18:30 Uhr ist Einlass mit Sektempfang. Dieser ist im Eintrittspreis inkludiert. Das Konzert wird im November- und im Dezember-Amtsblatt beworben, der Kartenverkauf findet in der Stadtkasse sowie am Kathrein- und Weihnachtsmarkt statt. Die Eintrittspreise bleiben im Vergleich zum vergangenen Jahr gleich.

zum Seitenanfang

3.7. Informationen zum Fasching 2025

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales (Stadt Herrieden) 21. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales 15.10.2024 ö 3.7

Sachverhalt

Die erste Vorbesprechung zum Faschingsumzug 2025 findet am 11.11.2024 um 19 Uhr im Feuerwehrhaus Herrieden statt. Auch neue Gruppen sind herzlich willkommen.
Es ist geplant, dass der Stadtrat unter dem Motto des Vorjahres am Umzug teilnimmt, nachdem der Beitrag letztes Jahr abgesagt wurde.

zum Seitenanfang

3.8. Sportler- und Ehrenamtsehrung 2025

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales (Stadt Herrieden) 21. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales 15.10.2024 ö 3.8

Sachverhalt

Die Sportler- und Ehrenamtsehrung findet am 09.05.2025 statt. In einer der nächsten Amtsblattausgaben wird der Aufruf zur Meldung veröffentlicht.

zum Seitenanfang

3.9. Treffen der Vereine

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales (Stadt Herrieden) 21. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales 15.10.2024 ö 3.9

Sachverhalt

Das Treffen der Stadt mit den Vereinen findet am 15.10.2024 um 19 Uhr im Gasthaus Sonne statt.

zum Seitenanfang

3.10. Informationen zum Förderaufruf für das Regionalbudget 2025

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales (Stadt Herrieden) 21. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales 15.10.2024 ö 3.10

Sachverhalt

Die Informationen sind auf der Homepage der Stadt abrufbar.

zum Seitenanfang

4. Kultur im Schloss

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales (Stadt Herrieden) 21. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales 15.10.2024 ö 4

Sachverhalt

In der Sitzung vom 23.05.2023 wurde wie folgt beraten: 

„Sachverhalt: Um das Stadtschloss das gesamte Jahr über zu beleben und ein kulturelles Angebot für die Bevölkerung zu schaffen, wurde die Veranstaltungsreihe ‚Kultur im Schloss‘ vorgeschlagen. 
Hierbei sollen Kulturschaffende dabei unterstützt werden, verschiedene kulturelle Angebote im Stadtschloss anbieten zu können. 
Bevor mit der konkreten Planung und Konzepterstellung der Veranstaltungsreihe begonnen werden kann, müssen im Vorfeld noch einige Rahmenpunkte festgesetzt werden. 
So ist unter anderem die Priorität der Kulturreihe festzulegen, da das Stadtschloss ebenfalls für beispielsweise Hochzeiten und Geburtstage vermietet wird. Es ist abzustimmen, an wie vielen Wochenenden im Jahr das Schloss für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden kann, bei denen die Stadt folglich keine Einnahmen hat. 
Außerdem muss festgelegt werden, wer im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe Angebote schaffen darf. Ist dies für jeden Bürger möglich oder nur für konkrete Kulturschaffende/Vereine/Verbände etc.
Zudem müssen Kriterien für die Auswahl der Veranstaltungen festgesetzt werden, anhand derer entschieden wird, welche Angebote in die Veranstaltungsreihe aufgenommen werden. 
Im weiteren Vorgehen ist ein erstes Treffen mit den Kulturschaffenden geplant, bei welchem das Stimmungsbild dieser abgefragt werden soll. Über die genannten Aspekte und ggf. weitere Punkte soll in der heutigen Sitzung beraten werden. Auf Grundlage der Ergebnisse der heutigen Sitzung wird die Verwaltung ein Konzept erarbeiten.

Diskussionsverlauf: Jürgen Leis fragt nach der aktuellen Anzahl der Anmietungen des Stadtschlosses. Bürgermeisterin Jechnerer erklärt, dass die Zahlen für die nächste Sitzung vorbereitet werden. 
Michael Leis regt an, in die Veranstaltungsreihe nicht zu viele Veranstaltungen aufzunehmen, sonst wird die Reihe zu alltäglich, er schlägt maximal sechs Veranstaltungen pro Jahr vor. Gaby Rauch stimmt dem zu und schlägt auch maximal vier bis sechs Veranstaltungen vor, die Termine sollten vorher nicht festgelegt, sondern individuell gestaltet werden.
Norbert Brumberger berichtet, dass die Kleinkunstbühne bereits drei Veranstaltungen im Ratssaal durchgeführt hat und die Musiker von der Akustik sowie von der Unterstützung durch den Hausmeister begeistert waren.
Jürgen Leis meint, dass die Veranstaltungen auf jeden Fall einen öffentlichen Charakter haben sollen, egal wer der Veranstalter ist.
Fritz Oberfichtner schlägt vor, auch Doppelveranstaltungen im Schloss und im Garten stattfinden zu lassen.
Norbert Brumberger regt an, einen größeren Kühlschrank anzuschaffen, für Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen sei der Kühlschrank in der Küche nicht ausreichend. Desweitern schlägt er vor, ein bestimmtes Genre beispielsweise Jazz, für die Veranstaltungsreihe zu etablieren. Armin Jechnerer entgegnet, dass kein bestimmtes Genre festgelegt werden sollte, sondern eher auf Vielfalt gesetzt werden solle, mit einem festgelegten Genre werden immer die gleichen Leute angesprochen.
Bürgermeisterin Jechnerer schlägt vor, die Veranstaltungsreihe vielfältig zu besetzen, beispielsweise auch mit Autorenlesungen, Filmvorführungen und darstellenden Künstlern. 

Beschluss: Die Verwaltung wird beauftragt, aus den heutigen Anregungen ein Konzept für die Reihe „Kultur im Schloss“ zu erarbeiten.“

Auf Grundlage der Anregungen aus der Sitzung vom 23.05.2023 stellt die Verwaltung folgendes Konzept zur Diskussion: 

KULTUR IM SCHLOSS

Veranstaltungsort: Schlossareal (innen und außen)

Art der Veranstaltungen:
  1. bereits stattfindende Veranstaltungen im Rahmen des neuen Formats bewerben
  2. neue Veranstaltungsformate integrieren, die es bislang so noch nicht gibt.

Veranstalter:
  1. Kooperationspartner vor Ort und in der Region
  2. nachrangig: Stadt Herrieden

Grundgedanken:
  • Die Stadt bringt Akteure zusammen, bietet Bühne, kümmert sich um das Marketingkonzept
  • keine Konkurrenzveranstaltungen zu Veranstaltungen vor Ort oder in der Region neu schaffen
  • Stadt (KSS-Ausschuss) legt fest, welche Art und welche Anzahl von Veranstaltungen wünschenswert sind
  • Veranstalter/Künstler können ihr Konzept für ihre Veranstaltung einreichen; gibt es für ein gewünschtes Veranstaltungsformat keine Bewerber, wird die Stadtverwaltung aktiv. Entsprechende Gelder müssen hierfür bereitgestellt werden.
  • Nach Zustimmung durch den KSS
    • Aufnahme ins Jahresprogramm
    • Vereine oder andere nicht-kommerzielle Veranstalter erhalten die Räumlichkeiten (ohne Nutzung der Küche) gegen Bezahlung der Vereinspauschale gestellt, wenn für die Bestuhlung kein städtisches Personal in Anspruch genommen wird. Wird die Küche genutzt, muss hierfür wie bisher auch schon, der Betrag von 40 Euro entrichtet werden. Begründung: Werbung durch die Stadt, Fördergelder beim Bau des Stadtschlosses, Abnutzung der Räumlichkeiten, Verbrauchskosten (Wasser, Strom, Technik) und Hausmeisterpersonalstunden und Verwaltungsstunden im Vorfeld und im Nachgang, Nutzung der Infrastruktur.
    • Herrieder Vereine erhalten die Möglichkeit, bei Veranstaltungen das Catering zur übernehmen

Ideensammlung: 


bereits stattgefundene Veranstaltungen
Neu zu etablierende Veranstaltung
Musik
  • Konzert der Musikschule
  • Konzert des Gesangvereins Neunstetten
  • Konzertabende der Kleinkunstbühne
  • Live-Musik im Biergarten
  • Konzert des Orchesters des Gymnasium Carolinum im Schlosshof

Tanz
?
Tanzdarbietung in Kooperation mit Tanzschulen der Region
Theater
Theateraufführung 
Kooperation mit Theatern der Region, dem Bayerischen Landestheater oder den Schultheatergruppen
Kunst
Fotoausstellung des Film- und Fotoclubs
Ausstellung von Hobbykünstlern in der Region
Kino
Schlosskino

Literatur
Autorenlesung, veranstaltet von der Stadt- und Pfarrbücherei

Für Kinder
Puppentheater der Kleinkunstbühne
Kinovorführung im Rahmen des Ferienprogramms



Vorschlag für Jahresprogramm:

  • Fotoausstellung des Film- und Fotoclubs
  • Autorenlesung des Stadt- und Pfarrbücherei 
  • Schlosskino für Erwachsene
  • Schlosskino für Kinder
  • Theateraufführung für Kinder (evtl. in Kooperation mit der Kleinkunstbühne und/oder Förderverein der Grund- und Mittelschule)
  • Theateraufführung 
  • Konzertabend der Kleinkunstbühne
  • Konzert der Musikschule
  • Tanzveranstaltung (dargebotener Tanz)
  • Live-Musik im Biergarten
  • Open-Air-Veranstaltung im Bürgerpark 

Finanzielle Auswirkungen

Zusätzliche Personalstunden zur Durchführung für die Implementierung und Begleitung der Reihe durch die Stadtverwaltung, Druck und Werbekosten, Veranstaltungskosten bei Veranstaltungen, die durch die Stadt Herrieden durchgeführt werden, mehr Hausmeisterkosten als bisher.

Diskussionsverlauf

Bürgermeisterin Dorina Jechnerer stellte dem Gremium das Konzept vor. 
Armin Jechnerer begrüßt die Veranstaltungsreihe, es brauche aber gute Kooperationspartner. Außerdem schlägt er Locationkinos, um die Alleinstellungsmerkmale Herriedens hervorzuheben, vor.
Franziska Wurzinger stellt einen Flyer des „Kinotreff Neuendettelsau“ vor, an dem man sich orientieren kann, hier läuft die Organisation über dorfkinoeinfach.de.
Norbert Brumberger begrüßt die Idee der Veranstaltungsreihe ebenso, gibt aber zu bedenken, dass nicht nur die Vereine Veranstaltungen anbieten sollen und zunächst mit weniger Veranstaltungen geplant werden sollte.
Christian Enz fragt, ob die Veranstaltungsreihe kein bestimmtes Profil (z. B. Jazz) bekommen soll und ob der Ausschuss das Programm oder nur das Spektrum beschließt. Bürgermeisterin Jechnerer antwortet, dass das Stadtschloss mit unterschiedlichen Programmen bespielt werden soll. Die Veranstaltungen sollten für die Planbarkeit und Bewerbung verbindlich gemeldet werden und der Ausschuss könnte 2025 dann das endgültige Programm festlegen.
Anja Schwander regt an, die Veranstaltungsreihe im Sommer starten zu lassen, um die Planungen für die Vereine zu erleichtern.
Norbert Brumberger regt an, dass ein Logo „Kultur im Schloss“ notwendig wäre.
Franziska Wurzinger schlägt vor, einen Aufruf im Amtsblatt und über den Vereinsverteiler zu starten, um abzufragen, welcher Verein welche Veranstaltungsart abdecken könnte.

Beschluss

Der KSS-Ausschuss begrüßt das vorgestellte Konzept und beauftragt die Verwaltung, alles Erforderliche in die Wege zu leiten.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

5. Erhöhung Ansatz Haushalt 2025 Sportler- und Ehrenamtsehrung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales (Stadt Herrieden) 21. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales 15.10.2024 ö beschließend 5

Sachverhalt

Nachdem im Jahr 2024 die Anzahl der zu ehrenden Personen an der Sportler- und Ehrenamtsehrung im Vergleich zu den Vorjahren viel höher war (Vergleich 2023 waren es 119 zu Ehrende und in 2024 197 Personen) und auch die Beschaffungspreise bei Medaillen und Urkundenpapier enorm gestiegen sind, empfiehlt die Verwaltung, den Ansatz für den Haushalt 2025 entsprechend höher vorzusehen. 2024 waren 6.000 Euro eingestellt, die Kosten beliefen sich inkl. der Entnahmen aus den Lagerbeständen auf 8.387,11 Euro.
Die Aufstellung über sämtliche Ausgaben ist im RIS eingestellt.

Finanzielle Auswirkungen

Erhöhung der HHSt. 5500.6381 von 6.000 auf 8.500 Euro

Beschluss

Der KSS-Ausschuss hält die Ausgaben für schlüssig und beauftragt die Verwaltung, den Haushaltsansatz für die Sportler- und Ehrenamtsehrung 2025 für die Haushaltsberatungen entsprechend höher einzustellen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

Dokumente
Download 2024 Kostenaufstellung.pdf

zum Seitenanfang

6. Ausschreibung Festwirt Kirchweih ab 2025

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales (Stadt Herrieden) 21. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales 15.10.2024 ö 6

Sachverhalt

Nachdem die Verträge für den Festwirt/Brauerei an der Kirchweih auslaufen, muss eine Ausschreibung in die Wege geleitet werden.

Diskussionsverlauf

Christian Enz regt an, die Festwirt- und Brauereibindung zu synchronisieren und meint, dass das Programm und die Öffnungszeiten noch optimiert werden können
Stefan Beckenbauer meinte, dass 2024 ein tolles Programm geboten wurde und auch die Kirchweihverlosung am Sonntag gut funktioniert hat

Beschluss

Der KSS-Ausschuss beschließt, dass die Verwaltung beauftragt wird, eine Ausschreibung durchzuführen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

7. Nutzung des Geschirrs im Stadtschloss

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales (Stadt Herrieden) 21. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales 15.10.2024 ö 7

Sachverhalt

Nachdem der Schwund beim Stadtgeschirr im Stadtschloss zunehmend steigt und außerdem der Kontrollaufwand durch den Hausmeister in gleicher Weise mehr Zeit in Anspruch nimmt, schlägt die Verwaltung vor, dass das Geschirr im Stadtschloss lediglich zu Repräsentationszwecken bei Veranstaltungen der Stadt benutzt wird. Private Veranstalter und Firmen, die die Räume im Stadtschloss mieten, können Geschirr über ihren Caterer beziehen oder das nicht gelabelte Stadtgeschirr mieten (Ansprechpartnerin Julia Rothenberger).  

Diskussionsverlauf

Stefan Beckenbauer regt an, das Stadtgeschirr weiterhin mit zu vermieten, da die Geschirrqualität für Veranstaltungen wie Firmenevents, Hochzeiten, etc. passend ist.
Norbert Brumberger fragt nach der Dimension des Aufwands und den Zahlen, wie viele Veranstaltungen stattfinden, wie viel Schwund es gibt und wie viele Personalstunden anfallen.
Christian Enz erkundigt sich, ob Nachbestellungen überhaupt möglich wären und gibt zu bedenken, dass die Küche für große Veranstaltung nicht ausgestattet ist und eine passende Infrastruktur geschaffen oder ein externer Partner zum Spülen ins Boot geholt werden müsste.
Robert Goth schlägt vor eine Gastrospülmaschine anzuschaffen, Bürgermeisterin Dorina Jechnerer entgegnet, dass dies schon geprüft worden sei und kein Platz dafür vorhanden ist.

Beschluss

Der KSS-Ausschuss beschließt den Tagesordnungspunkt zu vertagen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 2

zum Seitenanfang

8. Anfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales (Stadt Herrieden) 21. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales 15.10.2024 ö 8
zum Seitenanfang

9. Beendigung der öffentlichen Sitzung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales (Stadt Herrieden) 21. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales 15.10.2024 ö 9

Sachverhalt

Die Bürgermeisterin beendet die öffentliche Sitzung um 17.54 Uhr.

zum Seitenanfang

10. Antworten zu den eingereichten Bürgeranfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales (Stadt Herrieden) 21. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales 15.10.2024 ö 10

Sachverhalt

Es wurden keine Bürgeranfragen eingereicht.

Datenstand vom 20.02.2025 10:22 Uhr