Datum: 04.02.2025
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Reliefzimmer des Stadtschlosses
Gremium: Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss
Körperschaft: Stadt Herrieden
Öffentliche Sitzung, 16:00 Uhr bis 16:34 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Begrüßung
2 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 19.11.2024
3 Außenbesichtigung
4 Bekanntgaben
4.1 Vergabe - Entlandung Feuerlöschteich Oberschönbronn
4.2 Vergabe - Leistungen zur Erhöhung des Volumens des Rückhaltebeckens Rauenzell
4.3 Rodungserlaubnis für Geh- und Radweg Rauenzell-Burgoberbach
4.4 Sachstandsbericht der Baumaßnahmen
4.5 Energiestandard Kidz Lebenshilfe
5 Anfragen
5.1 Michael Trottler: Sanierung Siedlung Neunstetten
5.2 Franziska Wurzinger: Budget für Ausgleichsflächen
5.3 Franziska Wurzinger: Regenrückhaltebecken - Rauenzell, Am Weidenweg
5.4 Franziska Wurzinger: Baumpflanzung am Wendehammer in Rauenzell
5.5 Robert Goth: Regenrückhaltebecken Rauenzell
5.6 Gaby Rauch: Hohle Bäume
5.7 Johann Heller: Baumschneideaktion
6 Beendigung der öffentlichen Sitzung
7 Antworten zu den eingereichten Bürgeranfragen - Keine

zum Seitenanfang

1. Begrüßung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 30. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 04.02.2025 ö 1

Sachverhalt

Erste Bürgermeisterin Dorina Jechnerer begrüßt die Mitglieder des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses. Sie stellt fest, dass zur Sitzung ordnungsgemäß geladen wurde und der Ausschuss beschlussfähig ist.

zum Seitenanfang

2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 19.11.2024

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 30. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 04.02.2025 ö 2

Sachverhalt

Das Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 19.11.2024 wurde fristgerecht im RIS eingestellt. Nachdem bis zum Ende der Sitzung keine Einwendungen erhoben wurden, ist das Protokoll genehmigt.

Beschluss

Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0

Dokumente
Download Protokoll19.11.2024.pdf

zum Seitenanfang

3. Außenbesichtigung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 30. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 04.02.2025 ö 3
zum Seitenanfang

4. Bekanntgaben

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 30. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 04.02.2025 ö 4
zum Seitenanfang

4.1. Vergabe - Entlandung Feuerlöschteich Oberschönbronn

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 30. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 04.02.2025 ö 4.1

Sachverhalt

In der nichtöffentlichen Sitzung des UEL-Ausschusses am 19.11.2024 wurde beschlossen, den Auftrag für die Entlandung des Feuerlöschteiches Oberschönbronn an die Fa. Herz in Feuchtwangen, zu vergeben.

zum Seitenanfang

4.2. Vergabe - Leistungen zur Erhöhung des Volumens des Rückhaltebeckens Rauenzell

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 30. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 04.02.2025 ö 4.2

Sachverhalt

In der nichtöffentlichen Sitzung des UEL-Ausschusses am 27.11.2024 wurde beschlossen, den Auftrag für die Erhöhung des Volumens des Rückhaltebeckens in Rauenzell an die Fa. Semmer aus Insingen, zu vergeben.

zum Seitenanfang

4.3. Rodungserlaubnis für Geh- und Radweg Rauenzell-Burgoberbach

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 30. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 04.02.2025 ö 4.3

Sachverhalt

Die Stadt Herrieden hat für den Neubau des Geh- und Radweges zwischen Rauenzell und Burgoberbach die Erlaubnis zur Rodung der Waldflächen, Flst.Nrn. 868 und 1405, Gemarkung Rauenzell, nach Art. 9 Abs. 2 Satz 1 BayWaldG, erhalten. Die Rodung soll bis zum 01.03.2025 erfolgen. 

zum Seitenanfang

4.4. Sachstandsbericht der Baumaßnahmen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 30. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 04.02.2025 ö 4.4

Sachverhalt

Liste Starkregen demnächst vorstellen!

Planung Hochbehälter / Neuausrichtung Wasserversorgung

  • Erstellung Vorplanung (Gesamtkonzept) mit 2 Varianten (Vorstellung im November UEL)

Nächste Schritte:
  • Entwurfs- und Ausführungsplanung
  • Abstimmung mit anderen Versorgern
  • Ausschreibung


PV-Anlagen 
       

FFW-Haus Stadel

  • Maßnahme abgeschlossen

Bauhof
  • Maßnahme abgeschlossen

Feuerwehrhaus Herrieden
  • Netzanschlussanfrage läuft noch – nach Zusage Montage

Nächste Schritte:
  • Montage 
  • Anmeldung im Markstammdatenregister
  • Prüfung auf Schwarzstartfähigkeit

Bestehende PV-Anlagen

  • Unterhalt und Überwachung

Nächste Schritte:
  • stetige Optimierung der Bestandsanlagen
  • Prüfung bestimmter Anlagen auf Schwarzstartfähigkeit
  • Prüfung Teilung von Anlagen
  • Prüfung auf Verwendung von Speichern oder Speichererweiterungen


Maßnahmen für Starkregenschutz 2024

  • Maßnahmen für 2024 abgeschlossen

Nächste Schritte:
  • Planung der Maßnahmen 2025 und Haushaltsansatz
  • Nach Beschluss Haushalt 2025 Ausschreibung und Vergabe


Hochwasserschutzmaßnahme Rückhaltebecken Rauenzell

  • Baugenehmigung erteilt und Material geeignet für die Auffüllung Lebenshilfe. Maßnahme wird parallel zur Lebenshilfe durchgeführt.

Nächste Schritte:
  • Durchführung der Maßnahme wenn Baugenehmigungen vorliegen
  • Abgrabungsgenehmigung liegt vor
  • Noch kein Termin für Baubeginn vorhanden


Grabenreinigung Gewässer III Ordnung  
  • Umsetzung im Herbst/Winter 2024/25 je nach Witterung

Nächste Schritte:
  • Erste Reinigungen sind erfolgt
  • Fortsetzung der Maßnahme wenn die Witterung es zulässt
  • Grabenreinigung wird zur Zeit durchgeführt



Feuerlöschteich Lammelbach

  • Sanierung/Vergrößerung abgeschlossen / Aushub wurde Beprobt und muss noch entsorgt werden.

Nächste Schritte:
  • Maßnahme abgeschlossen
  • Zaun am Feuerlöschteich wurde beauftragt


Feuerlöschteich Oberschönbronn
  • Endlandung Herbst 2024
  • Verpachtung nach Endlandung

Nächste Schritte:
  • Nach Beschluss und Vergabe wird die Endlandung durchgeführt
  • Entlandungsarbeiten abgeschlossen
  • Einfriedung entlang Feuerwehrzufahrt wurde beauftragt


Feuerlöschteiche geplant 2025

  • FLT Regmannsdorf
  • FLT Limbach
  • FLT Sauerbach

Nächste Schritte:
  • Kosten für HH 2025 ergänzen od. anpassen.


Deponie
Betrieb Bauschuttdeponie

  • Vorstellung Deponiekonzept im September UEL Sitzung

Nächste Schritte:
  • Sichtung alles vorliegenden Genehmigungen und Auflagen durch Herrn Kuhn
  • Erstellung eines Deponiekonzeptes in Zusammenarbeit mit Herrn Kuhn 

       Erweiterung Bauschuttdeponie / Abgrabung Tonabbau 
  • Bauantrag für vorläufige Abgrabungsgenehmigung Tonwerk im LRA eingereicht 

Nächste Schritte:
  • Warten auf vorläufige Abgrabungsgenehmigung
  • Planung Deponieerweiterung Ing. Büro Heller
  • Beratung über Vertragsgestaltung für Tonabbau mit Tonwerk Ansbach
  • Baugenehmigung liegt vor
  • Landschaftspflegerischerbegleitplan (LBP) wurde beauftragt



Grünzug rund um die Altstadt
  • Erstellung eine Grobkostenschätzung für die FPA Beratungen

Nächste Schritte:
  • Einstellen von Planungskonsten in den Haushalt 2025
  • Freischneiden und Vermessen des Grüngürtels
  • Abstimmung mit der Planung Wasserversorgung
  • Erstellung einer Grobplanung mit Kostenschätzung
  • Vermessung des Grundstücks durchgeführt


Hochwasserschutz Stegbruck

    • Einbau der Pumpentechnik
    • Fertigstellung Winter/Frühjahr 2024/25

Nächste Schritte:
  • Einbau der Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Restarbeiten
  • Abnahmen



Kommunale Wärmeplanung Herrieden

    • Ing.-Büro Rückert wurde beauftragt
  • Infos für die Wärmeplanung werden gesammelt
  • Vorstellung und aktueller Planungsstand im Ausschuss am 19.11.2024

Nächste Schritte:
  • Februar Abschluss Bestands- und Potentialanalyse
  • März/April Erstellung erster Zielszenarien und Bürgerbeteiligung/Firmen



Wasserversorgung, Sanierung der Verbundleitung Rauenzell-Velden

    • Submission durchgeführt
    • Baubeginn nach der Sommerpause im September 2024
  • Baueinweisung erfolgt – In Abstimmung mit dem Ing.-Büro, Baufirma 
und Wasserwerk erfolgt der Baubeginn im Frühjahr 2025 sobald es die  
Witterung zulässt. 

Nächste Schritte:
  • Durchführung der Maßnahme 
  • Voraussichtlicher Baubeginn Frühjahr 2025




Neuausrichtung der Wasserversorgung und Neubau eines Hochbehälters

Vorstellung der Vorplanung im UEL am 19.11.2025. 

Nächste Schritte:
  • Bodengutachten
  • Statik für Hochbehälter
  • Entwurfsplanung mit Kostenberechnung
  • Erstellung von Bauabschnitten und Zeitplänen


Trinkbrunnen am Schulgelände und Bikepark

Förderzusage erhalten. 

Nächste Schritte:
  • Bestellung der Trinkbrunnen und Abfrage der Lieferzeit
  • Aktualisierung der Angebote und Vergabe der Aufträge 
  • Ausführung je nach Witterung vorrausichtlich im Frühjahr 2025
  • Inbetriebnahme sobald Frostfreiheit herrscht
  • Abrechnung und Erstellung des Verwendungsnachweises mit Dokumentation

zum Seitenanfang

4.5. Energiestandard Kidz Lebenshilfe

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 30. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 04.02.2025 ö 4.5

Sachverhalt

Für das Kidz wurde eine vorläufige Berechnung des Energiestandards durchgeführt. Das Gebäude ist gemäß §3 des GEG als Nichtwohngebäude einzustufen. Bei der Errichtung eines solchen Gebäudes ist die Bilanzierung nach Gebäudeenergien Gesetz (GEG) 2024 zu führen. Auch der sommerliche Wärmeschutz ist nachzuweisen. Für das Gebäude wird der Nachweis nach der Novellierung des GEG vom 23.10.2023 geführt. Für das Gebäude wurde durch den Bauherrn mit dem Rahmenkonzept vorgegeben, dass die Erlangung eines Effizienzstandards Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) 40 zu erreichen ist, welcher über den Anforderungen des GEG 2024 liegt. Die Berechnungen erfolgten nach DIN-Standardwerten. Der Nachweis kann erst geführt werden, wenn genaue Daten von Baustoffen und Anlagentechnik vorliegen. 

Aufgelistet die berücksichtigten Grundkonzepte:
  • Das Gebäude wird in Holzbauweise ausgeführt, mit vorgehängter Fassade.
  • Die Beheizung des Gebäudes erfolgt über eine Wärmepumpe (zentral für Kidz u. Wohnheim). 
  • Die Übergabe der Wärme erfolgt über Fußbodenheizung mit elektronischer Regelung über Stellantriebe. 
  • Die Trinkwassererwärmung erfolgt ausschließlich dezentral über Durchlauferhitzer.
  • Die Belüftung erfolgt über eine zentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung.
  • Das Gebäude erhält eine PV Anlage. Die Größe (komplette nutzbare Dachfläche) hält die Vorgaben des Bayerischen Klimaschutzgesetzes (>240m²) ein. Die exakte Größe der PV Fläche wird im Zuge der Haustechnikplanung und Ausführungsplanung ermittelt. 

Die Berechnung des Energiestandards sind für die Ratsmitglieder sichtbar im RIS angehängt.

zum Seitenanfang

5. Anfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 30. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 04.02.2025 ö 5
zum Seitenanfang

5.1. Michael Trottler: Sanierung Siedlung Neunstetten

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 30. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 04.02.2025 ö 5.1

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Michael Trottler fragt an, welche Varianten es bei der Sanierung der Siedlung in Neunstetten für die Einleitung von Oberflächenwasser gibt. Hierbei ist der Einfluss von Rückstau zu beachten. Außerdem soll die Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen des Starkregenmanagement berücksichtigt werden.

zum Seitenanfang

5.2. Franziska Wurzinger: Budget für Ausgleichsflächen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 30. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 04.02.2025 ö 5.2

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Franziska Wurzinger fragt an, ob die Ausgleichsflächen für Rauenzell, Am Weidenweg, auch heuer umgesetzt werden.

zum Seitenanfang

5.3. Franziska Wurzinger: Regenrückhaltebecken - Rauenzell, Am Weidenweg

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 30. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 04.02.2025 ö 5.3

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Franziska Wurzinger fragt an, ob in Rauenzell, Am Weidenweg, das Regenrückhaltebecken im Bebauungsplan festgesetzt ist.

zum Seitenanfang

5.4. Franziska Wurzinger: Baumpflanzung am Wendehammer in Rauenzell

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 30. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 04.02.2025 ö 5.4

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Franziska Wurzinger fragt an, warum bei der Erschließung des Baugebietes „Am Weidenweg“ in Rauenzell die Baumpflanzung am Wendehammer nicht verwirklicht wurde. Die Bepflanzung war bei der Planung vorgesehen

zum Seitenanfang

5.5. Robert Goth: Regenrückhaltebecken Rauenzell

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 30. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 04.02.2025 ö 5.5

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Robert Goth fragt an, ob eine Bewirtschaftung der restlichen Grundstückfläche nach der Ausbaggerung des Regenrückhaltebeckens in Rauenzell wieder erfolgen kann. Antwort: Ja, eine Bewirtschaftung soll wieder möglich sein.

zum Seitenanfang

5.6. Gaby Rauch: Hohle Bäume

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 30. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 04.02.2025 ö 5.6

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Gaby Rauch fragt an, ob man eine Bekanntgabe im Amtsblatt vornehmen kann, in dem mitgeteilt wird, dass die hohlen Bäume im Altmühlhaag (Höcherl) regelmäßig kontrolliert werden. Antwort: Die Kontrolle der Bäume findet regelmäßig statt.

zum Seitenanfang

5.7. Johann Heller: Baumschneideaktion

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 30. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 04.02.2025 ö 5.7

Sachverhalt

Stadtratsmitglied Johann Heller fragt an, ob wieder eine Baumschneideaktion stattfindet. Antwort: Stadtgärtner Willi Wellhöfer bietet dieses Jahr wieder eine Baumschneideaktion an.

zum Seitenanfang

6. Beendigung der öffentlichen Sitzung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 30. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 04.02.2025 ö 6

Sachverhalt

Die Bürgermeisterin beendet die öffentliche Sitzung um 16:34 Uhr.

zum Seitenanfang

7. Antworten zu den eingereichten Bürgeranfragen - Keine

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss (Stadt Herrieden) 30. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses 04.02.2025 ö 7
Datenstand vom 11.04.2025 10:25 Uhr