Datum: 31.01.2023
Status: Niederschrift
Sitzungsort: Sitzungssaal des Stadthauses am Schlossplatz
Gremium: Hauptverwaltungsausschuss
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 20:08 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Öffentlicher Teil
1.1 Änderung der Gebührenordnung für das Deutsche Hirtenmuseum
1.2 Änderung der Gebührenordnung für die Kindertagesstätten der Stadt Hersbruck
1.3 Fortsetzung der Haushaltskonsolidierung der Stadt Hersbruck
1.4 Beratung des Entwurfes des Haushaltsplanes 2023 der Stadt Hersbruck einschließlich der mittelfristigen Finanzplanung

zum Seitenanfang

1. Öffentlicher Teil

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Hauptverwaltungsausschuss 16. Sitzung des Hauptverwaltungsausschusses 31.01.2023 ö 1
zum Seitenanfang

1.1. Änderung der Gebührenordnung für das Deutsche Hirtenmuseum

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Hauptverwaltungsausschuss 16. Sitzung des Hauptverwaltungsausschusses 31.01.2023 ö vorberatend 1.1
Stadtrat 19. Sitzung des Stadtrates 14.02.2023 ö beschließend 1.1

Beschluss

Der Hauptverwaltungsausschuss empfiehlt dem Stadtrat die Gebührenordnung für das Deutsche Hirtenmuseum Hersbruck gem. der Anlage (Anlage 1) mit Wirkung ab 01.04.2023 zu beschließen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

1.2. Änderung der Gebührenordnung für die Kindertagesstätten der Stadt Hersbruck

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Hauptverwaltungsausschuss 16. Sitzung des Hauptverwaltungsausschusses 31.01.2023 ö vorberatend 1.2

Beschluss

Der Hauptverwaltungsausschuss empfiehlt dem Stadtrat Hersbruck den Erlass der neu gefassten Gebührenordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Hersbruck. Die neugefasste Gebührenordnung soll zum 01.09.2023 in Kraft treten. Die Gebührenerhöhung von 5% soll für das Kindergartenjahr 2023/2024 gelten.

Der Entwurf der Gebührenordnung liegt dieser Niederschrift als Anlage (Anlage 2) bei und ist Bestandteil des Beschlusses.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

1.3. Fortsetzung der Haushaltskonsolidierung der Stadt Hersbruck

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Hauptverwaltungsausschuss 16. Sitzung des Hauptverwaltungsausschusses 31.01.2023 ö vorberatend 1.3

Beschluss

Der Hauptverwaltungsausschuss empfiehlt dem Stadtrat nachstehenden Beschluss zu fassen:


  1. Das Haushaltskonsolidierungskonzept vom 22.02.2022 wird um die nachstehend aufgelisteten Punkte ergänzt und fortgeschrieben.

Ziel der fortgeführten Haushaltskonsolidierung ist es, alsbald wieder ausreichend freie Spannen zu erreichen, um einen dauerhaften weiteren Schuldenabbau im Finanzplanungszeitraum zu gewährleisten. 

  • Hierzu wird im Haushalt 2023 durch eine Reduzierung des Investitionsvolumens gegenüber 2022 eine Nettoneuverschuldung vermieden. 

  • Die freiwilligen Leistungen 2023 steigen gegenüber dem Vorjahr 2022 zwar um 45.000 € an. Dies ist gemäß beiliegender Anlage 1 aber mit dem Konzept zur Vermeidung einer Erhöhung der freiwilligen Leistungen aus dem Jahr vereinbar.


Mit der Wiedererlangung der finanziellen Leistungsfähigkeit wird unter Gewährung weiterer Stabilisierungshilfen bis zum Jahresende 2026 gerechnet.

Im Einzelnen werden für 2023 und später folgende Verbesserungen im Rahmen der Haushaltsberatungen und auf Vorschlag der AG Haushaltskonsolidierung berücksichtigt:


Gebühren und Beiträge und Steuern

In folgenden Bereichen wurden Anpassungen empfohlen: 

Verbesserung
HHSt. 3210.1100
Hirtenmuseum (Hierzu erfolgte grundsätzliche Zustimmung im KuA am 24.11.2020, ein entsprechender Änderungsvorschlag wird zu HH- Beratungen vorgelegt)
+ 5.000 €
HHSt. 4641.-,4642.-,4643.-,4644.-,4645.1100
KiTas (Gebühren und Reduzierung der sozialen Ermäßigungen - ein entsprechender Vorschlag wird bei den HH-Beratungen vorgelegt)

HHSt. 9000.0220
Hundesteuer (vom StR am 13.12.2022 bereits beschlossen)
+ 11.000 €
UA 7511
Der Erhöhung der Bestattungsgebühren zum 01.01.2023 hat der Stadtrat bereits am 18.10.2022 zugestimmt. Mehreinnahmen in Höhe sind bereits im HH 2023 eingeflossen.
+ 80.000 €
Zusätzlich hat der Verwaltungsrat der Frankenalb Therme Hersbruck am 20.10.2022 einer Erhöhung der Eintrittspreise in die Therme und die Sauna zum 01.11.2022 zugestimmt

HHSt. 6300.3526
Die Erhöhung der Stellplatzablösegebühr soll ebenfalls vorbereitet werden.
+ 1.900 €


Grundstücksangelegenheiten

Gruppierung 14 ohne Ersätze u. Mietnebenkosten
Das Stadtbauamt wird die Miet- und Pachtverhältnisse im Rahmen der zulässigen Regelungen anpassen.
+ 11.000 €
HHSt. 8809.3401
Der städtische Anteil an der Eigentumswohnung Orchideenstraße 46 wird an die Almosenstiftung verkauft (der Verkaufserlös ist im HH 2023 eingeplant).
+ 79.000 €
Darüber hinaus werden die Bemühungen fortgesetzt, Inselgrundstücke an Interessenten zu veräußern. Ein Ansatz ist mangels planbarer Umsetzung nicht im HH 2023 angemeldet.

HHSt.8809.3401
Gemäß HVA vom 06.12.2022 und BA vom 08.12.2022 wurden der Verkauf der Wohnungen in der Orchideenstraße und der Verkauf der Anwesen Bauerngasse 4 u. 6 beschlossen. Die möglichen Verkaufserlöse wurden mit 975.000 € in 2023 und 600.000 € in 2024 berücksichtigt.
+ 975.000 €


Sonstiges

Verlängerung des Beschlusses zur sparsamen Personalentwicklung 

HHSt.6752.6360
Durch die Neuausschreibung des Winterdienstes könnten Einsparungen bis ca. 65 T€ erzielt werden.
 - 65.000 €
HHSt. 6300.9505
Bei der Planung für den Ausbau der Mühlstraße erfolgt eine Reduzierung der Planung auf die Lph. 1-2 (Einsparung ca. 40.000 € im HH 2022)
- 40.000 €
HHSt. 5819.9320 und 8819.9320
Momentane Rückstellung des Ankaufs von Flächen aus einem Grundstück an der Grabenstraße und der Flächen für das Gewerbegebiet Hopfau 2 (Einsparung unter Berücksichtigung ausbleibender Zuwendungen ca. 190.000 € im HH 2022)
- 195.000 €
HHSt. 6709.6300
Einsparungen durch Umstellungen bei der Steuerung für die Straßenbeleuchtung in Höhe von ca. 37.000 € können erst 2024 realisiert werden.
- 37.000 €
Darüber hinaus sollen im Verlauf des Jahres 2023, Perspektiven für die Zukunft der Fackelmann Therme im Verwaltungsrat und dem Stadtrat erörtert und ein entsprechendes Konzept beschlossen werden.




  1. Das überarbeitete Haushaltskonsolidierungskonzept dient auch als Grundlage für einen eventuellen Neuantrag auf Stabilisierungshilfen für das Jahr 2023 soweit die Stadt Hersbruck die hierfür notwendigen Voraussetzungen wieder erfüllt.




  1. Die Verwaltung wird beauftragt, die der Regierung über die Rechtsaufsichtsbehörde gemäß Bescheid vom 30.11.2022 bis zum 31.03.2023 vorzulegenden Unterlagen entsprechend dem vorstehenden Beschluss zu überarbeiten und dort fristgerecht einzureichen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

1.4. Beratung des Entwurfes des Haushaltsplanes 2023 der Stadt Hersbruck einschließlich der mittelfristigen Finanzplanung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Hauptverwaltungsausschuss 16. Sitzung des Hauptverwaltungsausschusses 31.01.2023 ö vorberatend 1.4

Beschluss

Der Hauptverwaltungsausschuss billigt den Haushaltsentwurf 2023 der Stadt Hersbruck, mit den darin enthaltenen Festsetzungen und den im Vorbericht dargestellten freiwilligen Leistungen und der Finanzplanung bis 2026, in der vorliegenden Fassung der Beratungsergebnisse.

Dem Stadtratsplenum wird empfohlen, den Haushalt gemäß dem Ergebnis der Vorberatung in dieser Form zu verabschieden und die Haushaltssatzung zu beschließen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 0

Datenstand vom 21.03.2023 10:32 Uhr