Allfälliges


Daten angezeigt aus Sitzung:  48. Gemeinderatssitzung, 14.03.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 48. Gemeinderatssitzung 14.03.2024 ö Beschliessend 3.1

Diskussionsverlauf

Winter
BGM Kienle beklagt sich, dass die „Lust auf Winter“ bei unseren Tages- und Übernachtungsgästen immer früher nachlässt, obwohl die Schnee Bedingungen
noch gut sind. Sobald die Gäste die Fahrräder aus dem Winterschlaf holen, werden die Skisachen weggeräumt und der Wintersport ist für dieses Jahr abgehakt.
Die ersten Biker sind schon Ende Februar durch unser Tal gefahren. 
Der GR ist sich einig, dass für die nächste Wintersaison 2024/25 viel mehr und effektivere Werbung gemacht werden soll. Dazu müssen auch die Touristischen Leistungsträger wie Liftbetreiber, Skischulen, Sportgeschäfte mehr in die Verantwortung genommen werden.
In der letzten Sitzung berichtete BGM Kienle über die Idee einer Werbestehle an der Kreuzung Müselbach/Lingenau beim Haus „Krönele“ in dem Bertram Fetz ein Geschäft betreibt. Mit Bertram wurde bereits gesprochen, sein Hausbesitzer hat bereits zugesagt. Jetzt muss noch die Gemeinde Alberschwende und die Straßenbau Behörde um Zustimmung gefragt werden. 

Bei der nächsten Sitzung soll mit dem AK Tourismus und mit dem (KtT-Rat) Kompetenzteam Tourismus Rat, den einzelnen Spartensprechern, verschiedene Maßnahmen besprochen werden. 

ÖPNV
Der GR ist sich einig, dass die ÖPNV Verbindungen ausbaufähig sind und nicht nur im touristischen Bereich für die Menschen einen Mehrwert haben.
Die Verbindung von Balderschwang nach Grasgehren wurde dieses Jahr gut angenommen und soll weiterhin gepflegt werden.

Sommerbetrieb RBH
BGM Kienle berichtet, dass der Start des Sommerbetriebes der RBH-Bahn 
am 01. August 2024 ist.
Der Wanderweg von der Bergstation zum Riedbergerhorn wird vom Naturpark Nagelfluhkette geplant und umgesetzt. Hierfür beteiligen sich die Gemeinden Balderschwang und Obermaiselstein mit jeweils 5 % an den Kosten.

Um den geplanten Wanderweg vom RBH Parkplatz zur Bergstation kümmern sich die Bayerischen Staatsforsten. 
Die Gemeinde Balderschwang beteiligt sich mit 10 % an den Kosten und versucht die „BeNe“ mit ins Boot zu nehmen.
Der Wanderweg soll als Erlebnisweg gebaut werden. Er soll mit Rutschen, einer Kugelbahn, eines Rätzel Weg oder ähnliches ausgestattet werden.
An der Bergstation könnte mit der von den BSF in Aussicht gestellten Zustimmung
eine Hütte gebaut werden. Derzeit wird darüber diskutiert wer die Alphütte baut, finanziert und betreibt. 

Naturparkführer
Ab dem Sommer 2024 werden in Balderschwang wieder Naturparkführer ausgebildet. Für die ausgebildeten Naturparkführer wird es eine Weiterbildung geben. Die Gemeinde wird hierfür Werbung machen.

Staatsempfang anlässlich der Internationalen Tourismusbörse
BGM Kienle berichtet über den am 05.03.2024 stattgefundenen Staatsempfang in der Bayerischen Vertretung in Berlin, für den er eingeladen wurde. 
Bgm. war für den Bayr. Tourismuspreis – Lebenswerk nominiert. 
Frau Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, sichert BGM Kienle, am Rande der Feierlichkeiten ein Besuch in Balderschwang zu. Der Termin soll anlässlich der Einweihung Doserquelle stattfinden. Eine gute Möglichkeit die Belange der Land- & Alpwirtschaft und des Tourismus zu besprechen.

Gespräch mit der RvS
BGM Kienle berichtet über das in der VG Fischen stattgefundenes Gespräch 
mit Frau Klein und Herrn Kermer und dem Referendar Herr Salch, von der 
RvS - Wirtschaftsförderung. Die angesprochenen Themen:
  • Ausbau und Modernisierung der Loipe
  • Bergsportzentrum am Schwabenhof
  • Jugendhotel am Schwabenhof
  • Fuhrpark des Bauhofes
  • Parkplatz Sanierung Schwabenhof 

Datenstand vom 05.05.2024 17:26 Uhr