Bericht über die Exkursion in Werfenweg/Katschberg


Daten angezeigt aus Sitzung:  49. Gemeinderatssitzung, 11.04.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 4.1

Diskussionsverlauf

BGM Kienle berichtet über die Einladung zur Studienreise im Rahmen des 
Interreg Projektes „BeyondSnow“ (Jenseits des Schnees) nach Werfenweng und Katschberg-Klimaberg vom 18.03. – 19.03.2024. Zweiter BGM Hiemer, GR Lenz
und Maya Simon vom Gemeindenetzwerk „Allianz in den Alpen“ begleiteten BGM Kienle auf diese sehr vielversprechende Exkursion ins Salzburger Land. 
Mit dabei waren Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den anderen Pilotregionen Werfenweng - Salzburg, Großer Arber – Bayrischer Wald, und die Region Weissensee - Kärnten. 
Es war ein interessanter und sehr lehrreicher Erfahrungsaustausch unter zahlreichen Experten, zu Zukunftsperspektiven des Wintertourismus. 

Nachdenklich macht GR Lenz, dass das Skigebiet am Katschberg weiterhin auf den Ausbau Ihrer Beschneiung setzt. Die 80 km Piste werden derzeit mit 900 Lanzen und 100 Propellermaschinen beschneit. Für die Erstbeschneiung werden bis zu 1 Mio. m³ Wasser benötigt. Ein Großteil des zur Beschneiung benötigen Wassers wird aus dem Tal auf den Berg gepumpt. Der Speicherteich liegt auf über 2000m und fasst 350T m³ Wasser. Eine Vollbeschneiung kann bei entsprechender Witterung innerhalb von sieben Tagen sichergestellt werden. 
Es sind weitere Investitionen in die Beschneiung geplant. Das Ziel ist eine Vollbeschneiung innerhalb drei Tagen. Im Sommer ist nur eine Bergbahn im Betrieb. 
Die Almbauern wollen nur eine Winternutzung der anderen Seil- und Bergbahnen.

BGM Kienle: Laut der Statistik kommen die meisten Gäste direkt aus Österreich, gefolgt von den Gästen aus Slowenien, an dritter Stelle sind Niederlande und nur an vierter Stelle die Urlauber aus Deutschland. Das Ende der Wintersaison ist immer der 31.03. egal wie Ostern liegt. Urton: Der Betrieb des Skigebietes ist nach dem 31.03. unrentabel. Gäste die in dieser Zeit zum Skifahren gehen, fahren in die Skigebiete über 2000m. 

Nicht nur Skigebiete Schauen in eine unsichere Winterzukunft. 
Weißensee im Süden Kärntens gelegen wirbt mit der größten Natureislauffläche Europas. Auch sie sind sich bewusst – dass im Laufe der kommenden 30 Jahren es immer noch schwieriger und unzuverlässiger wird, dass die Eisschicht so dick wächst, dass sie weiterhin gefahrenlos genutzt werden kann.
Es ist sogar an eine ganz Jahres Schifffahrt gedacht. Noch vor Jahren undenkbar. 

Zweiter BGM Hiemer sieht die negative Stimmung aus den betroffenen Wintersportregionen sehr kritisch. Viele Meldungen zielen darauf ab, den Gästen ein schlechtes Gewissen zu machen. Ökobilanz und Ökologischer Fußabtrug sind die Schlagworte. Die Wintertouristen suchen sich schon andere Urlaubsziele abseits vom Schnee. Aufgabe ist es den Wintersport weiterhin positiv zu Bewerben. 

Datenstand vom 05.05.2024 17:28 Uhr