Stark gestiegene Stromkosten am Abwasser-Pumpwerk AlpChalet


Daten angezeigt aus Sitzung:  24. Gemeinderatssitzung, 10.02.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 24. Gemeinderatssitzung 10.02.2022 ö Beschliessend 3

Sachverhalt

Die vkw hat der Gemeinde vorab mit Mail vom 18. Januar mitgeteilt, daß der Stromverbrauch am Pumpwerk Alpchalet sehr stark angestiegen sei. Nach Rückfrage durch die Gemeinde wurde uns für die letzten drei Jahre der folgende Stromverbrauch übersandt (gerundet):


2021    24.000 kWh
2020    8.000 kWh
2019    9.000 kWh 

Der Stromverbrauch hat sich damit im letzten Jahr gegenüber den Vorjahren verdreifacht – das bedeutet, die Pumpen liefen dreimal so lange wie in den Vorjahren. Da die Anlage regelmäßig gewartet wird, zum letzten Mal im Herbst 2021, fallen Probleme bei der Niveausteuerung als Ursache aus. Nach Rücksprache mit dem Wasserwart funktioniert die Pumpe zudem ordnungsgemäß. Damit kommen nun die folgenden Gründe in Betracht:

  1. Vermehrter Zufluß von Fremdwasser, insbesondere Regen- und Dränagewasser. Dadurch erhöhtes Abwasseraufkommen und dadurch erhöhte Pumpenlaufzeit. 

  1. Die abgehende Druckleitung, die über 1.000 m lang und inzwischen rund 30 Jahre alt ist,  könnte  durch altersbedingte Ablagerungen verstopft oder teilweise blockiert sein.  Dadurch verringert sich die Leistungsfähigkeit der Druckleitung und erhöht sich die Pumpenlaufzeit.

Die Gemeinde will im Frühjahr durch die folgenden Maßnahmen Abhilfe schaffen:


zu 1: Durchführen einer Berauchung des Kanalnetzes, das ausschließlich als Schmutzwassernetz vorliegt. Damit können Fehlanschließer, die ihr Regenwasser am Schmutzwasserkanal angeschlossen haben, erfaßt und erkannt  werden. Dies wurde in den letzten 12 Jahren nicht mehr durchgeführt. Wird durch Fachfirma erledigt.

Zu 2.        Funktionsverbesserung der Druckleitung durch Spülen mit Hochdruck. Der notwendige Spülanschluß ist im Pumpwerk vorhanden. Stellt ein übliches Verfahren dar und wird durch eine Fachfirma erledigt.

Beschlussvorschlag

Der Gemeinderat nimmt den Sachverhalt zur Kenntnis, stimmt dem Vorgehen zu und fordert die Verwaltung auf, entsprechende Angebote einzuholen.

Diskussionsverlauf

Bürgermeister Konrad Kienle trägt den Sachverhalt vor. Daraufhin bemerkt Gemeinderat Sonneborn, dass vermutlich ein größerer Defekt vorliegen muss, damit dieser Effekt der höheren Stromkosten zustande kommt, dies soll überprüft werden. 
Gemeinderat Kohler vermutet, dass die Pumpe vom Hotel Torgheles Wald & Fluh stärker als die gemeindliche Pumpe ist und somit Rückstau entsteht, der höhere Stromkosten verursacht. 
Bevor weitere Maßnahmen erfolgen, sollte auch der Druck der Pumpen überprüft werden.

Beschluss

Der Gemeinderat nimmt den Sachverhalt zur Kenntnis, stimmt dem Vorgehen zu und fordert die Verwaltung auf, entsprechende Angebote einzuholen.

Beschluss anonym

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

Datenstand vom 01.09.2022 14:54 Uhr