Rad Race 2024 – Tannheimer Radmarathon
Das diesjährige Rad Race wird am 16.06.2024 stattfinden. Die Fahrt durch Balderschwang ist von 08:00 – 11:00 Uhr geplant.
Das Vorgespräch mit den Veranstaltern fand am 13.03.2024 im DorfHaus statt.
Der Ablauf der Veranstaltung „Rad Race 120 Sonthofen“ ist im gleichen Format wie im letzten Jahr geplant.
Die Teilnehmerzahl hat sich mehr als Verdoppelt. Es werden bis zu 3.500 Teilnehmer erwartet. Im Jahr 2023 waren es 1500 Teilnehmer. Im vergangenen Jahr war der Zeitplan mehr als Ausreichend, darum gehen die Veranstalter davon aus, dass in diesem Jahr die Zeiten der Straßensperrungen nicht länger sind.
Die Mitarbeiter und Helfer des Rad Race 120 Team organisieren den Großteil
der Veranstaltung selber und bittet um Unterstützung der Feuerwehr.
Der Rettungsdienst wird vom Roten Kreuz Sonthofen gestellt.
Die Bürger und Vermieter werden frühzeitig Informiert, damit sie sich auf die Straßensperre einstellen können. Die Veranstalter werden die Hotels, Gasthäuser, Busunternehmer und die Pfarrei/Radio Horeb persönlich kontaktieren.
Der Tannheimer Radmarathon findet, wie jedes Jahr am 07.07.2024 statt.
Der Ablauf wird auch bei dieser Veranstaltung Identisch dem Vorjahr sein.
Es liegen aber noch keine genaueren Infos vor.
GS Jacqueline versendet die Termine über Outlook an alle GR und eine
„Vorab Info“ an alle Bürger.
Höhenloipe
BGM Kienle berichtet über das Gespräch mit der BSF Sonthofen bezüglich der Planung von Höhenloipen.
Zusammen mit Theo Schwärzler, Zweiten BGM Hiemer, GR Erich Kohler und Hubert Heindl von der BSF soll ein Termin zur Planung und Ausarbeitung der verschiedenen Möglichkeiten von Höhenloipen stattfinden. Im Bereich der Schönbergalpe Passhöhe, Richtung Lochbachtal, Schwarzenberg und Köpfle Alpe könnten Standorte für eine Höhenloipe sein.
Eine positive Rückmeldung gab es wieder vom Skigebiet Grasgehren. Geschäftsführer Tobias Lienemann möchte, sofern es die Schneebedingungen zu lassen, wie im Vorjahr eine „Saisons Abschluss Loipe“ im Grasgehrenkessel ziehen.
Wintersaison 23/24
BGM Kienle berichtet, das Klaus Kohler, Betreiber des Höfleliftes, insgesamt
95 Betriebstage gezählt hat und somit in den Öffnungstagen seines kleinen Liftes,
im Durchschnitt der letzten 10 Jahre lag.
Winterwanderwege
Die GR ist sich einig, das Wegenetz für Winterwanderer weiter auszubauen.
Die große Herausforderung liegt, die Wege so Auszubauen das sie mit aber auch ohne Schnee zu präparieren sind.
Der AK Wege & Loipe wird sich zu diesem Thema Gedanken machen und im kommenden Frühjahr die Ergebnisse im GR vorstellen.
Beschneiung
BGM Kienle berichtet, dass eine Förderung für den Bau und Modernisierung der Beschneidungsanlagen unserer Loipe, in den momentanen Förderrichtlinien nicht vorgesehen ist. Wie den meisten ja bekannt ist, ist die Tourismusförderung jetzt beim Landwirtschaftsministerium angesiedelt.
Am Rande des Besuches unserer Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, Frau Michaela Kaniber, anlässlich der Einweihung des Doserweges werden wir, wie schon berichtet, eine Gesprächsrunde mit den GR organisieren.
Rad & Wanderweg
Ein Rad & Wanderweg an der Bolgenach, von Balderschwang bis nach Hittisau,
ist bereits seit über 30 Jahren im Gespräch.
Da die Jagd auf Hittisauer Seite nicht mehr den großen Stellenwert hat, liegen die Chancen zu einer Umsetzung dieses Projektes günstiger als je zu vor.
Ein Gespräch mit BGM Kienle und BGM Beer - Gemeinde Hittisau, fand bereits statt.
BGM Beer wird sich die Stecke nochmals anschauen und dann mit den Grundstücksbesitzern und betroffenen Landwirten sprechen.
BGM Kienle berichtet über die gute Fördermöglichkeit auf der österreichischen Seite. Für betroffene Strecke im Gemeindegebiet Balderschwang sollte eine mögliche Förderung über die EUREGIO abgeklärt werden.
GR Kohler berichtet, dass das Land Voralberg bereits knapp 7 Mio. € in das Rad & Wanderwegkonzept investiert hat.
BGM Kienle ergänzt, dass sein Kollege BGM Andi Haid – Klein Walsertal z.Z.
einen Rad- und Wanderweg nach Oberstdorf plant. Er könnte sicherlich bei der Planung und der Umsetzung dieses Projektes sehr behilflich sein.
Höhenweg
Zweiter BGM Hiemer berichtet, dass eine Sanierung des Weges oberhalb der „Alten Säge“ unbedingt notwendig.
Geplant war, dass dieser Weg im Zuge der Lawinenverbauung BA III, aufgeschüttet und saniert wird. Ein Geländer zum Auf- und Abstieg wurde angebracht.
Die Sanierungsarbeit wird die Gemeinde im Frühjahr umsetzten.
Ein Gespräch mit dem Eigentümer findet zeitnah statt.
GR Traubel möchte wissen, ob die Infotafeln am Höhenweg erneuert werden, da einige nicht mehr auf dem neusten Stand sind und vor allem nicht mehr gut anzusehen sind.
BGM Kienle berichtet hierzu, dass derzeit nach einer neuen Lösung gesucht wird. Die aktuellen Folien auf den Tafeln lösen sich teilweise an den Ecken auf und somit sammelt sich Feuchtigkeit unter den Folien.
Eine Überlegung wäre, ob man nicht auf ein Tafelsystem umsteigt, bei dem die Texte, Grafiken und Bilder auf die Platten gedruckt werden.
Die GS wird sich erkundigen und Angebote einholen.
GR Sonneborn erwähnt erneut, den falschen Winkel des Fernrohrs an der Aussichtsstehle, für den Säntis. GS wird diese Info an den Bauhof zur Erledigung weiterleiten und an der Rückmeldung des Vollzugs dranbleiben.
Loipe
Dritte BGMin Lässer spricht ein großes Lob, an die diesjährige Loipenpflege und Präparierung aus.
Die Gemeinde BA erhielt sehr viele positive Rückmeldungen zu Thema Loipe.
GR Kohler berichtet, dass die Pistenwalzen durch eine Sattelittensteuerung erweitert werden können um den genauen Schneehöhe im Loipengebiet zu erfassen.
Dies hat bereits das Kleinwalsertal sowie das Skigebiet Bolsterlang umgesetzt.
Das System mit Hardware und Software kostet pro Pistenbully ca. 30.000 €.
Dazu kommen noch die jährlichen Wartungskosten von ca. 3.000, -- €.