Allfälliges


Daten angezeigt aus Sitzung:  52. Gemeinderatssitzung, 11.07.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 52. Gemeinderatssitzung 11.07.2024 ö Beschliessend 1.1

Diskussionsverlauf

Kompetenzteam Tourismus:
BGM Kienle wünscht sich mehr Motivation und eine aktivere Zusammenarbeit im  Kompetenzteam/Rat Tourismus.
Im Hintergrund wird kritisiert und man weiß alles besser, aber keiner dieser Kritiker möchte selbst daran etwas ändern bzw. sich aktiver einbringen.
BGM Kienle bittet den GR zu überlegen wie man die einzelnen Tourismusexperten aktiv einbinden kann. 

Bedarfsermittlung KWS - Rheintal ÖPNV:
Derzeit befindet sich das Projekt „Bedarfsermittlung KWS – Oberstdorf – Fischen – Hittisau – Rheintal“ in Bearbeitung. Zusammen mit dem Technischen Hochschule Deggendorf, Euregio via salina, Regionalentwicklung Bregenzerwald und der Gemeinde Mittelberg erarbeitet die Hochschule eine Umfrage, mit der die 
Bürger und Gäste des Kleinwalsertales befragt werden. 
GS Hillmann zeigt kurz den aktuellen Fragenkatalog mit ca. 45 Fragen. Speziell ausgearbeitet für Bürger und Touristen.

Bgm. Kienle hofft auf eine gute Teilnahme an der Umfrage und ein positives Ergebnis für den ÖPNV vom Kleinwalsertal durch Balderschwang ins Rheintal.
 
Dorfweiher:
BGM Kienle berichtet über eine mögliche RÖFE-Förderung von der Rvs, für die Gestaltung und Erweiterung des Geländes am Dorfweiher.
GR Traubel kann sich eine Erweiterung mit Turngeräten, einem Yogaplatz und weitere Ruheplätze vorstellen.
Der GR wünscht sich einen Badeweiher. BGM Kienle erläutert hierzu, dass ein Badeteich schwierig umzusetzen und zu erhalten ist, da es Gesetzlich verpflichtend ist einen Bademeister anzustellen. 
Derzeit mangelt es an der Sauberkeit des Wassers im Dorfweiher. 
Die Ursache ist das Oberflächenwasser vom Dorfgarten, dem Kirchplatz und der Leichenhalle welches in den Graben beim Schullandheim läuft.
Bei Starkregen spült es den Lehm aus dem Hang, die Folge ist eine Trübung des Wassers. Eine Umleitung dieses Wasserlaufes gestaltet sich sehr schwierig.
Bei einer Neugestaltung des Aerials könnte das Problem über eine verlängerte Zuleitung gelöst werden.   

Sommerbetrieb Liftanlagen:
Die Genehmigung zum Sommerbetrieb der RBH-Bahn liegt vor, wird aber zwecks dem fehlenden Start der Wegeverbauung auf Herbst 2024 verschoben. 
Die Wege befinden sich in Planung und Ausschreibung.
Im Herbst soll eine Kick-Off Veranstaltung stattfinden. Bei diesem Event soll Werbung für die Wintersaison 2024/25 gemacht werden. Auch der Verkauf von Saisonskarten ist vorgesehen.
Der Sommerbetrieb an der Schelpenbahn startet am 1. August 2024.

Gestaltung Dorfeinfahrt Schwabenhof-Parkplatz:
Der GR bemängelt die Dorfeinfahrt von Richtung Riedbergpass nach Balderschwang. Der Parkplatz am RBH ist unaufgeräumt und zeigt kein schönes Bild. Der erste Blick/Eindruck auf Balderschwang ist nicht gerade einladend. 
Auch um das Pass-Stüble schaut es unaufgeräumt aus. Der Pächter könnte sich viel mehr Mühe machen, damit es einladender ausschaut.

Im GR kommen folgende Vorschläge zur Sprache:
  • Parkautomat in der Mitte entfernen
  • Anpflanzung an der Straße, sowie dem Graben entlang
  • Der Graben sowie die Straße sollen Miteinander (BENE – Gemeinde – Staatsforsten) hergerichtet werden.
  • Große Blumenkübel wieder in Einsatz bringen und aufstellen
  • Der Stadl unterhalb des kleinen Schneiteiches (Raubachlift) könnte als
Lagerort für die Schneekanonen & Lanzen genützt werden.
BGM Kienle mit Theo Schwärzler sprechen und danach einen Termin mit 
Hr. Ochs, Hr. Ötting und dem landwirtschaftlichen Nutzer Herrn Keller organisieren.
Ziel ist immer noch der Tausch mit der gemeindlichen Fläche an der Fütterung und dem Grundstück um den Stadel und des kleinen Beschneiungsteiches.  

Datenstand vom 11.10.2024 09:23 Uhr