Aktueller Sachstand Wegebau Riedbergerhorn


Daten angezeigt aus Sitzung:  53. Gemeinderatssitzung, 08.08.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 53. Gemeinderatssitzung 08.08.2024 ö 3.1

Diskussionsverlauf

BGM Kienle berichtet, dass der AK Tourismus sich einig ist, den Weg vom Parkplatz bis zur Liftbergstation zu beleben. 
Der Förderantrag für den Weg von der Bergstation bis zum Gipfelkreuz wurde gestellt und die Umsetzung kann im Frühjahr / Mai 2025 starten. Der Wegebau in diesem Abschnitt kann schon vor dem 01. August begonnen werden, da sich die Raufußhühner nicht in diesem Wegabschnitt ansiedeln.
Die Tourismus HöDö GmbH wird die Planung des Erlebnisweges und die Koordination des Weges vom Parkplatz bis zur Bergstation federführend begleiten.
Tamina Kiesling, Projektleiterin der THG, hat bei der Regionalentwicklung OA 
ein LEADER Projekt für diesen Weg sichern können. Hier findet im April 2025 eine Gremiensitzung statt. Ab dann kann die Planung und Umsetzung stattfinden. Mit einer Förderung zwischen 55 – 65 % ist zu rechnen.
Geplant ist eine Holzkugelbahn mit Rutschen. Insgesamt sollen es 12 Stationen werden.

Der GR ist sich einig und bittet BGM Kienle, auch die „BeNe“ bei der Planung, Finanzierung und Umsetzung miteinzubeziehen.
Es muss im Vorhinein festgelegt werden, wer den Weg sowie die Attraktionen bewirtschaftet, unterhält und pflegt.
GR Bilgeri ist sich sicher, dass die Kapazität der Gemeindemitarbeiter am Anschlag ist und der Bauhof den Unterhalt dieses Weges, nicht auch noch stemmen kann.
Er plädiert dafür einen Verantwortlichen zu bestimmen der für den Unterhalt 
und die Pflege des Erlebnisweges verantwortlich ist.  
Er weist in diesem Bezug auf den maroden Spielplatz an der Bolgenach hin.
Bgm. Kienle stellt fest, dass der Spielplatz vor 20 Jahren gebaut wurde und ein Neubau des Spielplatzes schon aus Sicherheitsgründen für den kommenden Sommer 2025 unumgänglich ist.
Die jährliche stattfindende Sicherheitsprüfung, der Spiel-und Sportgeräte,
durch einen Gutachter sieht die Nutzung für den nächsten Sommer 2024 sowieso Kritisch. 

Seit dem Frühjahr ist Heidi Kaiser für die regelmäßige Kontrolle des Spiel-, Grill-, und Bolzplatzes zuständig. Auch der Dorfweiher, die Kneippanlage, der Dorfgarten mit Brunnen sowie der Spielplatz am Maibaum werden von Ihr kontrolliert und in Ordnung gehalten.
 
GR Kohler unterstreicht diese Aussage des Kollegen Bilgeri und findet es ebenfalls wichtig die Bergbahn miteinzubeziehen.

GR Jenn empfiehlt ebenfalls zusätzlich, das Alpinium, die Staatsforsten sowie den Naturpark in die Verantwortung einzubeziehen.

Datenstand vom 11.10.2024 09:28 Uhr