Datum: 11.04.2024
Status: Niederschrift
Sitzungsort: Sitzungssaal - Dorfhaus Balderschwang
Gremium: Gemeinderat Balderschwang
Körperschaft: Gemeinde Balderschwang
Öffentliche Sitzung, 20:08 Uhr bis 21:45 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Bauantrag - Sanierung, Umbau und Aufstockung des Gebäudes, Einbau von 2 Wohneinheiten im DG (Tektur); Bauort: Wäldle 8, Fl. Nr. 47/2
2 Bestätigung Feuerwehrkommandanten
3 AK Soziales
3.1 Aktueller Sachstand: Generation Zukunft
3.2 Seniorenprogramm
3.3 Leit(d)faden Vorabzug - Freigabe
3.4 Sachstand Grenzübergreifendes Gesundheitswesen
3.5 Allfälliges
4 AK Tourismus
4.1 Bericht über die Exkursion in Werfenweg/Katschberg
4.2 Kompetenzteam Tourismus - Vollversammlung
4.3 Zusammenarbeit Kleeblattgemeinden
4.4 Sommerprogramm / Hüttenpass
4.5 Information & Sachstand: ÖPNV
4.6 Allfälliges
5 AK Wege & Loipen
5.1 Winterwanderwege Ausbau und Sanierung
5.2 Wegenetz Dorfgarten - Sanierung
5.3 Wegenetz Riedbergerhorn
5.4 Wegenetz Hochschelpen
5.5 Alpinium Themenweg Bolgenach
5.6 Information & Sachstand Bau Quellsammelschacht Doserquelle
5.7 Information & Sachstand Notwasserversorgung
5.8 Allfälliges
6 AK Bau & Landwirtschaft
6.1 Sachstand Gewerbegebiet Schwabenhof
6.2 Sachstand Sondergebiet Jugendhotel / Alpinium / Bergsportzentrum
6.3 Sachstand Baugebiet Wäldle
6.4 Sachstand Dorfwache
6.5 Planung Loipenstadl
6.6 Information & Sachstand Bayr. Rundfunk Standort Hochbehälter
6.7 Sachstand VG Erweiterung
6.8 Allfälliges
7 Verschiedenes, Wünsche und Anfragen

zum Seitenanfang

1. Bauantrag - Sanierung, Umbau und Aufstockung des Gebäudes, Einbau von 2 Wohneinheiten im DG (Tektur); Bauort: Wäldle 8, Fl. Nr. 47/2

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö Beschliessend 1

Sachverhalt

Im Jahr 2023 wurde das Bauvorhaben genehmigt.
Das Bauvorhaben wurde zwischenzeitlich fertiggestellt. 
Im Rahmen der Tektur werden im Nachhinein folgende Änderungen legalisiert.

Die Wohnflächen der beiden geplanten Wohneinheiten im Dachgeschoss werden reduziert das Zimmer im Spitzboden entfällt künftig. Die Anzahl der Wohneinheiten im DG (2) bleibt unverändert. 
Das Dach des östlichen Gebäudeteils wird um ca. 20 cm erhöht, dadurch entsteht ein Versatz gegenüber dem bestehenden westlichen Gebäudeteil. 

Rechtliche Beurteilung

§ 34 Baugesetzbuch (Ortsabrundungssatzung „Wäldle“)

Beschlussvorschlag

Das gemeindliche Einvernehmen zur Tektur wird erteilt. 

Beschluss

Das gemeindliche Einvernehmen zur Tektur wird erteilt. 

Beschluss anonym

Abstimmungsergebnis
Dafür: 6, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
Zweite BGMin enthält sich

zum Seitenanfang

2. Bestätigung Feuerwehrkommandanten

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö Beschliessend 2

Sachverhalt

Bei der Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Balderschwang am 15.03.2024 wurde der bisherige stellvertretende Kommandant Matthias Holzmann als Kommandant gewählt, da der bisherige Kommandant Bernd Meyer aus Altersgründen ausscheidet.

Zum stellvertretenden Kommandant wurde Pjotr Boris van der Burg gewählt.

Gemäß Bayerisches Feuerwehrgesetz müssen die Kommandanten im Benehmen mit dem Kreisbrandrat durch die Gemeinde bestätigt werden. 

Die schriftliche Stellungnahme von Kreisbrandrat Michael Seger liegt vor, dass bei beiden Personen die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Pjotr Boris van der Burg muss noch die Lehrgänge „Gruppenführer“ und „Leiter einer Feuerwehr“ innerhalb eines Jahres mit Erfolg besuchen.

Rechtliche Beurteilung

Bayerisches Feuerwehrgesetz und Gemeindeordnung.
Die Bestätigung der Kommandanten ist kein Geschäft der laufenden Verwaltung nach Artikel 37 Absatz 1 Gemeindeordnung. Zuständig ist deshalb der Gemeinderat.

Beschlussvorschlag

Der Gemeinderat bestätigt Matthias Holzmann, Oberberg 11, 87538 Balderschwang als Kommandant und Pjotr Boris van der Burg, Schlipfhalden 75, 87538 Balderschwang als stellvertretenden Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Balderschwang.

Beschluss

Der Gemeinderat bestätigt Matthias Holzmann, Oberberg 11, 87538 Balderschwang als Kommandant und Pjotr Boris van der Burg, Schlipfhalden 75, 87538 Balderschwang als stellvertretenden Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Balderschwang.

Beschluss anonym

Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

3. AK Soziales

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö Beschliessend 3
zum Seitenanfang

3.1. Aktueller Sachstand: Generation Zukunft

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 3.1

Diskussionsverlauf

Die Generation Zukunft (GZ) besteht aus jungen Balderschwangern im Alter zwischen 18 – 33 Jahren. 
Die GZ-Vollversammlung, zu der alle Jungbürger aus Balderschwang geladen werden, findet 2 x jährlich statt. (Frühjahr und Herbst) Die nächste Versammlung ist 
am 16.04. im DorfHaus. Der Herbsttermin ist auf den 08.11. fixiert worden.
Aus der Generation Zukunft (GZ) wurde ein GZ-Rat bestimmt. Lena Jenn, Lukas Jenn, Pjotr van der Burg, Johanna Lässer, Florian Nothelfer, Jacqueline Hillmann und Hannes Bilgeri, haben sich bereiterklärt in diesem Gremium mitzuarbeiten.
Die Mitglieder im GZ-Rat sind Ansprechpartner der Jungbürger und bringen ihre Anliegen im GR vor. Der GZ-Rat bereitet mit dem GR, die GZ-Vollversammlung vor. 
Der GZ-Rat trifft sich nach Bedarf, für die jeweils anstehenden Projekte und Themen, jedoch mindestens 4-mal im Jahr.
Der GZ-Rat hat beschlossen am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, 
ausgeschrieben vom Bayr. Landwirtschaftsministerium teilzunehmen. 
Unter dem Motto: „Wir fahren nach Berlin“ arbeitet der GZ-Rat mit Herzblut, Heimatstolz, tollen Ideen und vollem Einsatz daran, den Wettbewerb zu gewinnen und als Sieger in unsere Bundeshauptstadt zu fahren. 
Dieser Wettbewerb wird über mehrere Etappen entschieden. 
Zur jeder Entscheidung kommt eine Bewertungskommission nach BA 
und die Gemeinde darf sich präsentieren:
  • Die erste Etappe ist der Kreisentscheid:
Dieser Entscheid hat schon stattgefunden und BA hat
diese Etappe bereits gewonnen. (Keine Gegner)
  • Die zweite Etappe ist der Bezirksentscheid:
Der Entscheid findet am 04.07.24 statt. Der Gewinner des Bezirksentscheides darf am Landesentscheid teilnehmen.
  • Die dritte Etappe ist der Landesentscheid:
Der Sieger des Landesentscheides darf 2025 
am Bundesentscheid teilnehmen. 
  • Die vierte Etappe ist der Bundesentscheid:
Der Sieger des Bundesentscheides darf 2026 nach Berlin

Bernd Brunner, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landschaftspflege 
in den LRA Oberallgäu & Lindau, unterstützt die Gemeinde BA.
Auch Johannes Buhmann, Alt-BGM der Gemeinde Gestraz, Gewinner des 
Wettbewerbes 2019, unterstützt die Gemeinde bei dem Ziel 
„Wir fahren nach Berlin“ zum Bundesentscheid 2026.
Als Kreissieger können wir mit der vollen Unterstützung unserer LRin rechnen. 

zum Seitenanfang

3.2. Seniorenprogramm

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 3.2

Diskussionsverlauf

BGM Kienle berichtet, dass der geplante Seniorennachmittag zur Mittelalpe leider nicht stattfinden konnte. Der Kutschenfahrer Michael Schilling hat die Strecke von Parkplatz Mittelalp bis zur Mittelalpe entlang des Winterwanderweges besichtig. 
Er sieht die Strecke zu schwierig und zu steil, darum nicht geeignet für eine Kutschenfahrt.

Dritte BGMin Lässer wird sich um ein alternatives Programm kümmern. 
Der alljährliche Seniorenausflug im August wird in der nächsten AK-Sitzung besprochen und ausgearbeitet.

zum Seitenanfang

3.3. Leit(d)faden Vorabzug - Freigabe

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 3.3

Diskussionsverlauf

BGM Kienle bedankt sich für die Verbesserungsvorschläge des Leid(t)faden. 
Er ist sich bewusst, dass 48 Seiten viel sind, doch der umfangreiche Leid(t)faden beinhalten alle wichtigen Punkte, nicht nur im Leid, sondern auch in der Vorsorge und im Pflegefall.

GR Jenn bedankt sich für diese tolle und informative Ausarbeitung, der Leid(t)faden,
es ist ein großartiges Hilfswerkzeug für die betroffenen Bürger.
GR Sonneborn berichtet, dass der Leid(t)faden an der nächsten Bürgerversammlung vorgestellt wird und daraufhin an die Bürger über Mail, per PDF versendet wird, 
mit der Bitte diesen durchzuschauen und evtl. mit Anregungen und Verbesserungsvorschlägen an die Gemeinde zurückzusenden.
BGM Kienle schlägt vor den Leid(t)faden nach der letzten Korrekturlesung in Papierform zu drucken und das gesamte Werk in eine Mappe zu heften. 
Damit müssen bei Änderungen nur einzelne Blätter ausgetauscht werden 
und somit können die Unterlagen immer auf neuestem Stand gehalten werden.

zum Seitenanfang

3.4. Sachstand Grenzübergreifendes Gesundheitswesen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 3.4

Diskussionsverlauf

BGM Kienle berichtet über den nächsten großen Schritt des „Grenzenlosen Gesundheitswesen“. Am Dienstag, den 09.04.2023 fand ein 
Online-Meeting zum Thema „Schaffung einer grenzüberschreitenden Koordinierungsstelle“ statt. Mittlerweile hat sich das Netzwerk mit starken Partnern erweitert. Die Gemeinden Jungholz, Mittelberg-Klein Walsertal, Reute Tirol, Lindau und BA wollen miteinander eine Koordinierungsstelle zur Bündelung aller Themen im Bereich Gesundheit und Pflege. Alle Beteiligten arbeiten an der Ausarbeitung des grenzübergreifenden Gesundheitswesens. 
Die Presse hat über das Thema „Grenzenlose Gesundheit & Pflegen“ schon mehrmals berichtet. Sogar Allgäu TV hat schon einige Mal in Sendung „Aus dem Oberallgäu & Kempten“ über unsere Lage berichtet.
Positiv ist, dass die Bayrische Gesundheitsministerin Ute Gerlach uns unterstützen will. LRAin Indra Baier-Müller zeigt ganz viel Engagement. 

zum Seitenanfang

3.5. Allfälliges

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö Beschliessend 3.5

Diskussionsverlauf

Todesfall Leni Vogler
BGM Kienle gibt bekannt, dass Leni Vogler am 09.11. verstorben ist.
Die Beisetzung findet am Freitag, den 19.04.2024 in Leutkirch statt.
Die Gemeinde Balderschwang organisiert hierfür eine Fahrgemeinschaft.
GS Jacqueline Hillmann wird diese Info im Gemeinde Newsletter bekannt geben.
BGM Kienle klärt mit Pfarrer Dr. Kocher wann in BA für Leni Vogler 
ein Gedenkgottesdienst stattfinden kann.


Schafkopf – Akademie
Am Montag den 15.04.2024 um 19.33 Uhr findet im DorfHaus der Auftakt 
der „Schafkopf-Akademie“ - der erste Kursabend statt.
Eingeladen sind alle die immer schon mal das „Schafkopfen“ lernen wollten, 
bzw. Ihr Können verbessern möchten. Willkommen sind aber auch die „Profis“,
die Ihr Wissen gerne weitergeben. 
Die Kursabende sind der perfekte Mix aus Theorie und Praxis.
Geleitet wird der Kurs von Heiner Römer - Konrektor im Gymnasium Oberstdorf, 
wohnhaft am Oberberg 11 im „Dahuim“. 
Diese „Schafkopf-Akademie“ ist schon ein lang gesehnter Wunsch von BGM. Kienle.
Er ist sehr froh drüber, dass es endlich geklappt hat und er mit Heiner Römer,
einen fähigen, kompetenten Kursleiter gefunden hat.
BGM. Kienle lädt alle GR zu dieser Veranstaltung ein und Bittet alle fest Werbung 
zu machen.

zum Seitenanfang

4. AK Tourismus

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö Beschliessend 4
zum Seitenanfang

4.1. Bericht über die Exkursion in Werfenweg/Katschberg

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 4.1

Diskussionsverlauf

BGM Kienle berichtet über die Einladung zur Studienreise im Rahmen des 
Interreg Projektes „BeyondSnow“ (Jenseits des Schnees) nach Werfenweng und Katschberg-Klimaberg vom 18.03. – 19.03.2024. Zweiter BGM Hiemer, GR Lenz
und Maya Simon vom Gemeindenetzwerk „Allianz in den Alpen“ begleiteten BGM Kienle auf diese sehr vielversprechende Exkursion ins Salzburger Land. 
Mit dabei waren Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den anderen Pilotregionen Werfenweng - Salzburg, Großer Arber – Bayrischer Wald, und die Region Weissensee - Kärnten. 
Es war ein interessanter und sehr lehrreicher Erfahrungsaustausch unter zahlreichen Experten, zu Zukunftsperspektiven des Wintertourismus. 

Nachdenklich macht GR Lenz, dass das Skigebiet am Katschberg weiterhin auf den Ausbau Ihrer Beschneiung setzt. Die 80 km Piste werden derzeit mit 900 Lanzen und 100 Propellermaschinen beschneit. Für die Erstbeschneiung werden bis zu 1 Mio. m³ Wasser benötigt. Ein Großteil des zur Beschneiung benötigen Wassers wird aus dem Tal auf den Berg gepumpt. Der Speicherteich liegt auf über 2000m und fasst 350T m³ Wasser. Eine Vollbeschneiung kann bei entsprechender Witterung innerhalb von sieben Tagen sichergestellt werden. 
Es sind weitere Investitionen in die Beschneiung geplant. Das Ziel ist eine Vollbeschneiung innerhalb drei Tagen. Im Sommer ist nur eine Bergbahn im Betrieb. 
Die Almbauern wollen nur eine Winternutzung der anderen Seil- und Bergbahnen.

BGM Kienle: Laut der Statistik kommen die meisten Gäste direkt aus Österreich, gefolgt von den Gästen aus Slowenien, an dritter Stelle sind Niederlande und nur an vierter Stelle die Urlauber aus Deutschland. Das Ende der Wintersaison ist immer der 31.03. egal wie Ostern liegt. Urton: Der Betrieb des Skigebietes ist nach dem 31.03. unrentabel. Gäste die in dieser Zeit zum Skifahren gehen, fahren in die Skigebiete über 2000m. 

Nicht nur Skigebiete Schauen in eine unsichere Winterzukunft. 
Weißensee im Süden Kärntens gelegen wirbt mit der größten Natureislauffläche Europas. Auch sie sind sich bewusst – dass im Laufe der kommenden 30 Jahren es immer noch schwieriger und unzuverlässiger wird, dass die Eisschicht so dick wächst, dass sie weiterhin gefahrenlos genutzt werden kann.
Es ist sogar an eine ganz Jahres Schifffahrt gedacht. Noch vor Jahren undenkbar. 

Zweiter BGM Hiemer sieht die negative Stimmung aus den betroffenen Wintersportregionen sehr kritisch. Viele Meldungen zielen darauf ab, den Gästen ein schlechtes Gewissen zu machen. Ökobilanz und Ökologischer Fußabtrug sind die Schlagworte. Die Wintertouristen suchen sich schon andere Urlaubsziele abseits vom Schnee. Aufgabe ist es den Wintersport weiterhin positiv zu Bewerben. 

zum Seitenanfang

4.2. Kompetenzteam Tourismus - Vollversammlung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 4.2

Diskussionsverlauf

Die Vollversammlung des Kompetenzteams Tourismus fand am Montag, 08.04.2024 um 20 Uhr statt. 
BGM Kienle berichtet, dass er sich mehr Interesse von den Tourismusanbietern gewünscht hätte. Die Veranstaltung war sehr schlecht besucht, könnte aber auch daran liegen, dass viele Vermieter zurzeit im Urlaub sind.
Die Geschäftsführerin der THG, Frau Melanie Rothmayr, hat über den vergangenen Winter berichtet und die aktuellen Zahlen, Fakten und Daten vorgestellt.
BA hat im Vergleich zu den anderen HöDö, Statistisch am besten abgeschnitten. 
Die anwesenden Touristiker berichteten über das Positive aber auch über die Themen welche in dieser Wintersaison nicht Optimal gelaufen sind. 
Große Einigkeit herrschte darüber, dass, das Balderschwanger Skigebiet nahezu keine Werbung gemacht hat und darum die Sichtbarkeit, gerade im Westallgäu und im Bodenseebereich schlecht war, was sich auf die Besucherzahlen auswirkte. 
Viele Gäste glaubten nicht, dass wir in BA überhaupt Schnee hatten und Wintersport sehr gut möglich war. 
In der Versammlung wurde beschlossen sofort mit der Vorbereit für die nächste Wintersaison 2024/25 zu starten.
Der KtT-Rat trifft sich jeden zweiten Monat, am letzten Donnerstag zusammen mit dem AK Tourismus um die wichtigen Themen zu besprechen.

zum Seitenanfang

4.3. Zusammenarbeit Kleeblattgemeinden

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 4.3

Diskussionsverlauf

BGM Kienle erklärt:
Durch die Erweiterung des Naturparkes Nagelfluhkette mit den Gemeinden Burgberg, Rettenberg und Ofterschwang, sind drei große Gemeinden dazu gekommen, die viele Kräfte des N.N. binden. 
Darum ist es wichtig die Zusammenarbeit mit den Kleeblattgemeinden, Hittisau, Sibratsgfäll und Riefensberg wieder zu aktivieren.  
Es soll ein gemeinsames Sommer- und Winterprogramm erarbeitet werden. 
Des Weiteren soll der Rad- und Wanderweg an der Bolgenach entlang bis 
nach Hittisau erweitert werden.
Dritte BGMin Lässer fragt nach, ob es noch eine Kleeblattzeitschrift gibt.
Diese gibt es nicht mehr, weil der N.N. ein Magazin heraus gibt erklär BGM Kienle.
Der GR schlägt vor, in dem Hörnerdörfermagazin die Kleeblattgemeinden vorzustellen. Gerade im Hinblick der Verbesserung des ÖPNV-Angebotes Richtung Bregenzerwald, ab dem kommenden Herbst hat sich der Radius für unsere Gäste in den Hörnerdörfern vergrößert. 

zum Seitenanfang

4.4. Sommerprogramm / Hüttenpass

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 4.4

Diskussionsverlauf

Diesen Sommer gibt es einen Hüttenpass. Fidelis Fässler von der Fuchsalm
wird diesen Hüttenpass mit seinen Kollegen und unserem Tourismusbüro erarbeiten. 

zum Seitenanfang

4.5. Information & Sachstand: ÖPNV

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 4.5

Diskussionsverlauf

Die erste Umfrage für mehr Mobilität rund um den Riedbergpass, durchgeführt 
von der THD – Technologie Campus Grafenau, wurde erfolgreich mit ca. 150 Rückmeldungen beendet. 
Das Projekt „Randzeitenermittlung“ Erweiterung des ÖPNV vom Kleinwalsertal – Hittisau“ wird mit dem derzeit laufenden Projekt des Landratsamtes und der technischen THD - Technologie Campus Grafenau „Mobilität rund um den Riedbergpass“ verschmolzen. 
Die Randzeitenerweiterung im Kleinwalsertal soll für einen großen Personenkreis 
wie z. B. Bürger, Schüler, Pendler und Touristen, die Nutzung durch den ÖPNV für Fahrten in Ihr Mutterland Vorarlberg ermöglichen. 
Dieser Personenkreis soll befragt werden, das Umfrageergebnis wird Grundlage für das weitere Vorgehen. 

zum Seitenanfang

4.6. Allfälliges

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö Beschliessend 4.6

Diskussionsverlauf

Am 10.04.2024 fand das 25 Jährige Jubiläum der „Allgäuer TopHotels“ in der Sonnenalp statt. GR Marc Traubel erzählt von Verlauf und dem Inhalt der sehr gelungenen Veranstaltung.

zum Seitenanfang

5. AK Wege & Loipen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö Beschliessend 5
zum Seitenanfang

5.1. Winterwanderwege Ausbau und Sanierung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 5.1

Diskussionsverlauf

BGM Kienle berichtet über das Förderprogramm der RvS für den Ausbau und die Sanierung von Wanderwegen. BGM Kienle ist bereits im Gespräch mit der Förderstelle. 

zum Seitenanfang

5.2. Wegenetz Dorfgarten - Sanierung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 5.2

Diskussionsverlauf

BGM Kienle berichtet über die Sanierung der Wege im Dorfgarten, 
mit einer Spritzdecke. 
Die Firma Hörmann wird im kommenden Frühjahr die Arbeiten durchführen.
Der Friedhof ist nach den großen Sanierungsarbeiten in einem sehr guten Zustand.
Viele Balderschwanger haben sich lobend über die Sanierung und Neugestaltung des Friedhofes geäußert.
Leider kommt das Unkraut wieder zutage. Eventuell hilft eine Folie zum Abhaltung des Unkrautes. Dies soll mit einem Gartenbauexperten besprochen werden.
Im Frühjahr wird ebenfalls der Wasseraustritt im Rassen des Dorfgarten begutachtet. 
Derzeit ist noch unklar, woher das viele Wasser kommt. 

zum Seitenanfang

5.3. Wegenetz Riedbergerhorn

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 5.3

Diskussionsverlauf

Der Wanderweg von der Bergstation zum Riedbergerhorn wird vom Naturpark Nagelfluhkette geplant und umgesetzt. 
Hierzu sollen sich die Gemeinden Balderschwang und Obermaiselstein 
mit jeweils 10 % an den Kosten beteiligen. 

Die Förderunterlagen für den geplanten Wanderweg vom RBH Parkplatz zur Bergstation werden von Hubert Heindl erstellt. 
Der Förderantrag wird von der Gemeinde BA in Zusammenarbeit mit dem N.N. erstellet. Geplant ist die Umsetzung des Weges mit den Bayrischen Staatsforsten.
Der Wanderweg soll als Erlebnisweg gebaut werden. Er soll mit Rutschen, einer Kugelbahn, eines Rätzel Weg oder ähnliches ausgestattet werden.
Die nicht Förderfähigen Kosten werden von der Gemeinde BA getragen.
Die Gemeinde wird versuchen die „BeNe“ mit ins Boot zu bekommen.

zum Seitenanfang

5.4. Wegenetz Hochschelpen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 5.4

Diskussionsverlauf

Der Weg von der Bergstation „Hochschelpenbahn“ in Richtung Schwarzenberg
im Bereich der Feucht- und Moorwiesen soll im Frühjahr/Sommer ertüchtigt werden.
Die Maßnahme wird vom N.N. geplant und umgesetzt.
Der Eigenanteil soll von der Gemeinde und den Balderschwanger Liftbetriebe getragen werden.
Die Wegesanierung ist eine Voraussetzung für die Sommernutzung der Hochschelpenbahn.

zum Seitenanfang

5.5. Alpinium Themenweg Bolgenach

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 5.5

Diskussionsverlauf

BGM Kienle berichtet, dass ein Namenswettbewerbes vom Alpinium, für den neuen Themenweg an der Bolgenach entlang ausgeschrieben wird.
Die GS Jacqueline Hillmann wird im nächsten Newsletter die Info verschickt.
Die Eröffnung des Themenweges ist auf den Start der Sommerferien 
im Juli d.J. geplant.

zum Seitenanfang

5.6. Information & Sachstand Bau Quellsammelschacht Doserquelle

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 5.6

Diskussionsverlauf

Die Auftragsvergabe der Erneuerung des Quellsammelschachtes Doserquelle incl. des notwendigen Leitungsbaues wurde bereits an die Firma Scharpf erteilt. 
Baustart soll Anfang Mai sein.

zum Seitenanfang

5.7. Information & Sachstand Notwasserversorgung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 5.7

Diskussionsverlauf

BGM Kienle berichtet über die ersten Ergebnisse, der Beprobung an den Notwasserquellen.
Die besten und konstantesten Messergebnisse bringen die Mittealpquellen.
Die Jakobsquelle hat sehr große Schwankungen in ihren Messungen.
Sie reagiert ganz stark auf Regen und Trockenheit und das ist kein gutes Zeichen für eine brauchbare und verlässliche Quelle.
Der für die Messungen Beauftragte, Klaus Mitterhuber, wird weitere Quellen im Bereich der Waldalpe suchen und prüfen.

zum Seitenanfang

5.8. Allfälliges

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö Beschliessend 5.8

Diskussionsverlauf

Zweiter BGM Hiemer erfragt, ob die Turbine im Wasserwerk wieder läuft.
BGM Kienle berichtet, dass leider noch nicht alle Ersatzteile für die Erneuerung der Turbine geliefert wurden. Es wird vermutlich Mai werden bis wieder Strom erzeugt werden kann. Durch die Erneuerung der Turbine wird die Leistung um ca. 10 KW gesteigert. Der finanzielle Schaden, der durch die lange Standzeit des Stromerzeugers entstanden ist, wird durch die künftige Mehrleistung wieder wettgemacht. In Zukunft soll eine Betriebsunterbrechungsversicherung abgeschlossen werden, damit bei einem Schadensfall der Verlust minimiert wird. 

zum Seitenanfang

6. AK Bau & Landwirtschaft

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö Beschliessend 6
zum Seitenanfang

6.1. Sachstand Gewerbegebiet Schwabenhof

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 6.1

Diskussionsverlauf

Das WWA verlangt ein wasserrechtliches Verfahren. Das Verfahren wurde bereits in Auftrag gegeben. Die Ausschreibung kann erst nach dem WRV versendet werden. 
GR Jenn erfragt, ob eine Ausschreibung gleichzeitig mit dem wasserrechtlichen Verfahren durchgeführt werden kann. Dieser Weg ist laut dem Technischen Bauamt der VG Herrn Ralf Loth nicht zu empfehlen.

Auch das benötigte Exposé kann erst nach dem Eingang der abgegebenen Ausschreibungen erstellt werden, da eine genaue Kostenkalkulation erst mit den Ergebnissen der Ausschreibung möglich ist. 

Der GR ist sich einig, dass dieses Verfahren den ganzen Zeitplan über den Haufen wirft. Am schlimmsten ist die damit verbundene Kostensteigerung, die durch die verspätete Ausschreibung zu erwarten ist. 

zum Seitenanfang

6.2. Sachstand Sondergebiet Jugendhotel / Alpinium / Bergsportzentrum

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 6.2

Diskussionsverlauf

Das staatliche Bauamt Kempten verlangt eine weitere Baugrunduntersuchung 
in dem möglichen Baufeld für das geplante Bauvorhaben.
Die zusätzlich Anfallenden Kosten werden vom staatl. Bauamt Kempten übernommen.

zum Seitenanfang

6.3. Sachstand Baugebiet Wäldle

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 6.3

Diskussionsverlauf

BGM Kienle berichtet über die weitere Vorgehensweise bei der Erweiterung des Baugebietes „Wäldle“. Der AK ist sich einig das eine Erweiterung des Baugebietes nur mit einer Ringstraße möglich ist. Die Anfallenden Kosten sollen durch den Verkauf von zwei Bauplätzen finanziert werden. 
Für die Bauplätze sind derzeit zwei Interessenten bekannt.
Es wird ein überarbeitetes Angebot von dem Planungsbüro Sieber angefordert.

zum Seitenanfang

6.4. Sachstand Dorfwache

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 6.4

Diskussionsverlauf

BGM Kienle berichtet, dass die Gemeinde BA vom Landtagsabgeordneten 
Joachim Konrad, vormals BGM Altusried und Eric Beißwenger, Staatsminister für Europafragen Unterstützung erhält. 
Joachim Konrad wird mit dem Büro Beißwenger einen Termin vereinbaren. 

zum Seitenanfang

6.5. Planung Loipenstadl

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 6.5

Diskussionsverlauf

Im AK Bau & Landwirtschaft wurde diskutiert, dass die Gemeinde keinen ausreichenden Platz für die beiden Loipenfahrzeuge hat. Auch für die Wegweiser, Schneezeichen, Zäune, Beschilderungen, Sicherheitsnetze usw, ist immer zu wenig Stauraum vorhanden. Im vergangen Winter konnte der neue400er Pistenbully in der Garage der BA Liftbetriebe, am Schwarzenberglift untergestellt werden. 
Leider benötigen die BA Liftbetriebe in der kommenden Wintersaison 
die Garage wieder selber.
Der ideale Standort für einen „Loipenstadel“ ist nach mehrheitlicher Meinung 
des GR, neben der Garage der BA Liftbetriebe am Schwarzenberglift. 
Eine mündliche Bauvoranfrage wurde schon gestellt. 
Das LRA OA kann sich den geplanten Standort für einen Loipenstadel vorstellen.
Das Bauamt, Herr Andreas Fischer schlägt eine Bauvoranfrage vor.
Zweiter BGM Hiemer erwähnte hierzu, dass in diesem Stadel auch Platz für die Vereinsanhänger eingeplant werden sollte. 
In diesem Gebäude sollte genügend Platz für zwei Pistenwalzen, die gesamte Loipenausstattung sowie die Beschneiung geplant werden. Im Winter können die Bänke und sonst. Sommerausstattungen untergebracht werden.
GR Jenn wird nach dem Ortstermin mit dem Bauhofleiter Gernot Steurer und dem 
AK B & L und AK W & L, eine Bauvoranfrage erstellen. 

zum Seitenanfang

6.6. Information & Sachstand Bayr. Rundfunk Standort Hochbehälter

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 6.6

Diskussionsverlauf

BGM Kienle berichtet, dass der Funkmast des Bayr. Rundfunk am Hochbehälter in Betrieb genommen wurde. Die Gemeinde BA hat noch einige Baumengel festgestellt.
Die Behebung der Baumengel, die noch offenen Restarbeiten sowie die Abnahme sollen zeitnah vorgenommen werden. 

zum Seitenanfang

6.7. Sachstand VG Erweiterung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 6.7

Diskussionsverlauf

GR Jenn erfragte in der letzten GR-Sitzung, den aktuellen Stand bei der Erweiterung des VG-Gebäudes.
BGM Kienle berichtet hierzu, dass man während der Bauarbeiten gemerkt hat, dass die Statik im nicht Unterkellerten Bereich nicht ausreicht. Die Standfestigkeit ist größten Teils nicht mehr gegeben. Durch Injektionen soll die Standfestigkeit wiederhergestellt werden. Bei den dafür notwendigen Bohrungen wurde die Bodenplatte beschädigt. Der Bohrer ist beim Herausziehen hängen geblieben 
und hat dadurch die Bodenplatte angehoben.
GR Jenn berichtet, dass die Ausschreibung der Zimmererarbeiten zum 3. Mal zurückgezogen wurde. Laut BGM Kienle liegt dieses Problem an einem lokalen Bewerber, der einen Verfahrensfehler nach VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) zum wiederholten Mal angezeigt hat. 

zum Seitenanfang

6.8. Allfälliges

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö Beschliessend 6.8
zum Seitenanfang

7. Verschiedenes, Wünsche und Anfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 49. Gemeinderatssitzung 11.04.2024 ö 7

Diskussionsverlauf

Fußballplatz
GR Jenn wünschst sich, dass der Fußballplatz beim Spielplatz saniert wird. 
BGM Kienle wird diese schon lange geforderte und notwendige Sanierung angehen.
Er wird versuchen Ralf Kurrle, den Besitzer der Köpfle Alpe, als Sponsor zu begeistern. Die Gäste der Köpfle Alpe benutzten den Platz im Winter als Parkplatz. 

Ebenfalls soll die Sanierung des Kreuzweges mit Ralf Kurrle besprochen werden.
Auch hier brauchen wir einen Sponsor für die nicht förderfähigen Kosten.
BGM Kienle erwartet am kommenden Mittwoch die Übergabe des Förderbescheides vom LAF  Krumbach (Land für ländliche Entwicklung).

Datenstand vom 05.05.2024 17:28 Uhr