Datum: 11.07.2024
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sitzungssaal - Dorfhaus Balderschwang
Gremium: Gemeinderat Balderschwang
Körperschaft: Gemeinde Balderschwang
Öffentliche Sitzung, 20:00 Uhr bis 21:59 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 AK Tourismus
1.1 Allfälliges
2 AK Wege & Loipen
2.1 Allfälliges
3 AK Soziales
3.1 Allfälliges
4 AK Bau & Landwirtschaft
4.1 Allfälliges
5 Verschiedenes, Wünsche und Anfragen

zum Seitenanfang

1. AK Tourismus

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 52. Gemeinderatssitzung 11.07.2024 ö Beschliessend 1
zum Seitenanfang

1.1. Allfälliges

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 52. Gemeinderatssitzung 11.07.2024 ö Beschliessend 1.1

Diskussionsverlauf

Kompetenzteam Tourismus:
BGM Kienle wünscht sich mehr Motivation und eine aktivere Zusammenarbeit im  Kompetenzteam/Rat Tourismus.
Im Hintergrund wird kritisiert und man weiß alles besser, aber keiner dieser Kritiker möchte selbst daran etwas ändern bzw. sich aktiver einbringen.
BGM Kienle bittet den GR zu überlegen wie man die einzelnen Tourismusexperten aktiv einbinden kann. 

Bedarfsermittlung KWS - Rheintal ÖPNV:
Derzeit befindet sich das Projekt „Bedarfsermittlung KWS – Oberstdorf – Fischen – Hittisau – Rheintal“ in Bearbeitung. Zusammen mit dem Technischen Hochschule Deggendorf, Euregio via salina, Regionalentwicklung Bregenzerwald und der Gemeinde Mittelberg erarbeitet die Hochschule eine Umfrage, mit der die 
Bürger und Gäste des Kleinwalsertales befragt werden. 
GS Hillmann zeigt kurz den aktuellen Fragenkatalog mit ca. 45 Fragen. Speziell ausgearbeitet für Bürger und Touristen.

Bgm. Kienle hofft auf eine gute Teilnahme an der Umfrage und ein positives Ergebnis für den ÖPNV vom Kleinwalsertal durch Balderschwang ins Rheintal.
 
Dorfweiher:
BGM Kienle berichtet über eine mögliche RÖFE-Förderung von der Rvs, für die Gestaltung und Erweiterung des Geländes am Dorfweiher.
GR Traubel kann sich eine Erweiterung mit Turngeräten, einem Yogaplatz und weitere Ruheplätze vorstellen.
Der GR wünscht sich einen Badeweiher. BGM Kienle erläutert hierzu, dass ein Badeteich schwierig umzusetzen und zu erhalten ist, da es Gesetzlich verpflichtend ist einen Bademeister anzustellen. 
Derzeit mangelt es an der Sauberkeit des Wassers im Dorfweiher. 
Die Ursache ist das Oberflächenwasser vom Dorfgarten, dem Kirchplatz und der Leichenhalle welches in den Graben beim Schullandheim läuft.
Bei Starkregen spült es den Lehm aus dem Hang, die Folge ist eine Trübung des Wassers. Eine Umleitung dieses Wasserlaufes gestaltet sich sehr schwierig.
Bei einer Neugestaltung des Aerials könnte das Problem über eine verlängerte Zuleitung gelöst werden.   

Sommerbetrieb Liftanlagen:
Die Genehmigung zum Sommerbetrieb der RBH-Bahn liegt vor, wird aber zwecks dem fehlenden Start der Wegeverbauung auf Herbst 2024 verschoben. 
Die Wege befinden sich in Planung und Ausschreibung.
Im Herbst soll eine Kick-Off Veranstaltung stattfinden. Bei diesem Event soll Werbung für die Wintersaison 2024/25 gemacht werden. Auch der Verkauf von Saisonskarten ist vorgesehen.
Der Sommerbetrieb an der Schelpenbahn startet am 1. August 2024.

Gestaltung Dorfeinfahrt Schwabenhof-Parkplatz:
Der GR bemängelt die Dorfeinfahrt von Richtung Riedbergpass nach Balderschwang. Der Parkplatz am RBH ist unaufgeräumt und zeigt kein schönes Bild. Der erste Blick/Eindruck auf Balderschwang ist nicht gerade einladend. 
Auch um das Pass-Stüble schaut es unaufgeräumt aus. Der Pächter könnte sich viel mehr Mühe machen, damit es einladender ausschaut.

Im GR kommen folgende Vorschläge zur Sprache:
  • Parkautomat in der Mitte entfernen
  • Anpflanzung an der Straße, sowie dem Graben entlang
  • Der Graben sowie die Straße sollen Miteinander (BENE – Gemeinde – Staatsforsten) hergerichtet werden.
  • Große Blumenkübel wieder in Einsatz bringen und aufstellen
  • Der Stadl unterhalb des kleinen Schneiteiches (Raubachlift) könnte als
Lagerort für die Schneekanonen & Lanzen genützt werden.
BGM Kienle mit Theo Schwärzler sprechen und danach einen Termin mit 
Hr. Ochs, Hr. Ötting und dem landwirtschaftlichen Nutzer Herrn Keller organisieren.
Ziel ist immer noch der Tausch mit der gemeindlichen Fläche an der Fütterung und dem Grundstück um den Stadel und des kleinen Beschneiungsteiches.  

zum Seitenanfang

2. AK Wege & Loipen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 52. Gemeinderatssitzung 11.07.2024 ö Beschliessend 2
zum Seitenanfang

2.1. Allfälliges

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 52. Gemeinderatssitzung 11.07.2024 ö Beschliessend 2.1

Diskussionsverlauf

sichZitlong – Zeitweg
Nächste Woche werden die „sichZitlong-Infotafel“ neu beklebt, da sich einige Folien ablösen und nicht mehr gut lesbar sind. Die Firma Hade Media arbeitet mit neuen Folien, die Wetterbeständiger sind und der Witterungen in Balderschwang besser standhalten.

Die Wegverbesserung am Sägegraben entlang vom Dorfhaus über den Holzweg zum „sichZitlong-Zeitweg (Höhenweg) darf nach Rücksprache mit Herrn Fehr nun endlich umgesetzt werden. Sobald es die Witterungsverhältnisse zulassen wird mit der Sanierung des Weges begonnen. 

Wanderwege
BGM Kienle berichtet, dass das gesamte Wegenetz instandgesetzt und Unterhalten werden muss. GR Lenz bemerkt dazu, dass einige Markierungen auf dem Kreuzweg, Richtung Hochschelpen fehlen. BGM Kienle schlägt eine Art Patenschaften der großen Tourismusbetriebe vor. Die Paten sind für die einzelnen Wegeabschnitte zuständig. Die benötigten Utensilien wie Farbe, Pinsel, Wegweiser werden von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Größere Unterhaltsmaßnahmen könnten der Gemeinde gemeldet werden, damit diese der Bauhof instand setzt. Der GR schlägt vor, eine Gemeinschaftsaktion „Qualitätsoffensive Wanderwege“ zu starten. 
Hier könnte Theo Schwärzler mit Andreas Holzmann die Organisation im Gelände übernehmen. Zweiter BGM Hiemer wird Theo Schwärzler und Andreas Holzmann darauf ansprechen und Rückmeldung geben. Die Wegeaktion soll an einem geeigneten Tag durchgeführt und durch Freiwillige unterstützt werden. 
Die Gemeinschaftsaktion soll im Newsletter bekannt gegeben werden um möglichst viele Helfer zu motivieren. Außerdem soll eine Liste erstellt werden, wann welcher Weg bis wohin gepflegt und instandgesetzt wurde. Dabei ist eine Überprüfung der Durch- und Übergänge, sowie die Geländer, Brücken und Segge notwendig. 

GR Traubel merkt an, dass vor Corona jährlich im Frühjahr der gemeinschaftliche „Dorfputz“ durchgeführt wurde. Dieses System könnte für die Wegeaktion übernommen werden um die einheimische Bevölkerung zu animieren und motivieren zu helfen.

BGM Kienle befürwortet beide Vorschläge und möchte demnächst eine separate Sitzung einberufen. 

Beschilderung
Zweiter BGM Hiemer erläutert, dass es im Oberallgäu eine neue Wanderbeschilderung geben soll, bei der die bekannten Farbmarkierungen für die Schwierigkeitsstufen zusätzlich angebracht werden.  
Die jetzigen Schilder bleiben im Bestand und werden nur bei Änderungen oder Ersatz der ganzen Stehle ausgetauscht.

Hörnerdörfer Höhenweg
BGM Kienle berichtet, dass die Hörnerdörfer Gemeinden derzeit im Gespräch sind einen gemeinsamen Höhenweg über Ofterschwang, Gunzesried, Bolsterlang, Obermaiselstein bis nach Balderschwang auf bestehenden Wegen zu planen.
Derzeit wird diese Idee ausgearbeitet. Dieser „HörnerDörfer Weg“ soll bei jeder Witterung begehbar sein und auch als Winterwanderweg genutzt werden. 
Dabei ist es Wichtig, dass dieser Weg auch im Winter ohne Schnee bzw. mit wenig Schnee genutzt werden kann. Ein maschineller Unterhalt und Pflege soll möglich sein. Bgm Alois Ried wird demnächst eine Gesprächsrunde mit den betroffenen Bürgermeistern organisieren, damit abgeklärt werden kann, ob dieser Vorschlag überhaupt umgesetzt werden kann. 
Der GR nimmt zustimmend Kenntnis.

Kläranlage
Der Kiesboden im Innenbereich der Kläranlage soll durch Pflastersteine oder Knochensteine ersetzt werden. Ein Teerboden wird hier nicht empfohlen, da es bei Schäden und Reparaturen am Leitungsnetz ausgefräst werden muss.
Des Weiteren werden Gullys eingebaut, dass eine Reinigung der Flächen möglich ist. 
Das Bauamt hat diese Maßnahme ausgeschrieben und hofft auf drei bis vier Angebote. Diese Maßnahme wurde in den Haushalt 2024 eingestellt. 

Braunbär im Allgäu
Zweiter BGM Hiemer berichtet über die Sitzung im Landratsamt am 17.06.2024 zum Thema „Braunbär im Allgäu“.
Zu dieser Sitzung waren ebenfalls Vertreter der Vorarlberger Landesregierung sowie aus dem Trentino anwesend.
Fazit der Sitzung ist, dass jeder Bär ausreichend geprüft werden muss bevor er als gefährlich eingestuft werden kann. Somit muss die Verhaltensweise gegenüber Mensch und Tier geprüft werden. Insgesamt sind 3 % derzeit als gefährlich eingestuft worden. Ein Abschuss eines Bären muss vorher vom LRA, der UNB und ONB freigegeben werden. Derzeit ist die weitere Vorgehensweise noch in Planung und dieser Termin diente zur Information.

zum Seitenanfang

3. AK Soziales

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 52. Gemeinderatssitzung 11.07.2024 ö Beschliessend 3
zum Seitenanfang

3.1. Allfälliges

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 52. Gemeinderatssitzung 11.07.2024 ö Beschliessend 3.1

Sachverhalt

 

Diskussionsverlauf

Balderschwanger Schafkopf-Akademie
Die Balderschwanger Schafkopf-Akademie ist ein voller Erfolg. Immer montags um 19:33 Uhr treffen sich jung & alt zum Spielen und werden von Heiner Römer unterrichtet. Selbst die Sibratsgfäller kommen seit dem letzten Montag und möchten ebenfalls das Schafkopfen lernen.
Es finden nun noch zwei Termine vor der Sommerpause statt. Das erste Semester wird am 22.07. mit einem Preisschafkopfen abgeschlossen. Das Herbstsemester startet am 30.09.2024 im Dorfhaus. BGM Kienle lädt hierzu den GR herzlich ein und bittet ihn um viel Werbung für diese Veranstaltung.

Projekt „Grenzenlos pflegen“
Zusammen mit den Bürgermeistern aus dem Vorderbregenzerwald werden derzeit eine Mitgliedschaft beim Sozialsprengel Vorderwald und dem Krankenpflegeverein Hittisau besprochen.
BGM Kienle erwähnt außerdem die möglichen der Zusammenarbeit mit den Kneippvereinen Sibratsgfäll und/oder Hittisau.

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
Der GZ-Rat trifft sich nach Bedarf, für die jeweils anstehenden Projekte und Themen, jedoch mindestens 4-mal im Jahr.
Der GZ-Rat hat beschlossen am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, 
ausgeschrieben vom Bayr. Landwirtschaftsministerium teilzunehmen. 
Unter dem Motto: „Wir fahren nach Berlin“ arbeitet der GZ-Rat mit Herzblut, Heimatstolz, tollen Ideen und vollem Einsatz daran, den Wettbewerb zu gewinnen und als Sieger in unsere Bundeshauptstadt zu fahren. 
Dieser Wettbewerb wird über mehrere Etappen entschieden. 
Zur jeder Entscheidung kommt eine Bewertungskommission nach BA und die Gemeinde darf sich präsentieren:
  • Die erste Etappe ist der Kreisentscheid: 
Dieser Entscheid hat schon stattgefunden und BA hat diese Etappe bereits gewonnen. (Keine Gegner)
  • Die zweite Etappe ist der Bezirksentscheid: 
Der Entscheid findet am 04.07.24 statt. Der Gewinner des Bezirksentscheides darf am Landesentscheid teilnehmen.
  • Die dritte Etappe ist der Landesentscheid: 
Der Sieger des Landesentscheides darf 2025 am Bundesentscheid teilnehmen. 
  • Die vierte Etappe ist der Bundesentscheid: 
Der Sieger des Bundesentscheides darf 2026 nach Berlin

Am 04. Juli war die Bewertungskommission für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ in Balderschwang. 
In einem Rundgang, mit dem Start bei der AlpeBerg bis zum Feuerwehrhaus, Dorfbrunnen, Friedhof, Kirche und Dorfhaus hat die Generation Zukunft zusammen mit den Gemeinderäten sowie erfahrenen Balderschwangern der Kommission alles Wissenswertes über Balderschwang berichtet.
Am 05. Juli, erhielten wir die Nachricht, das Balderschwang den 2. Platz nach Ollazried gewonnen hat.
Auch wenn Balderschwang nicht weitergekommen ist, ist BGM Kienle sehr froh über diese Erfahrung und spricht positiv über die Zusammenarbeit mit der Generation Zukunft. Der GR ist sich einig, dass die GZ weiter mit eingebunden werden soll. 
Es ist wichtig, dass die Jungbürger von BA an der Gestaltung der Zukunft ihres Dorfes mit einbezogen und auf ihre kommende Verantwortung für eine eigenständige, selbstständige Gemeinde vorbereitet werden.  

Seniorenausflug
Dritte BGMin Lässer berichtet über den geplanten Seniorenausflug am 07.08. ins Brandnertal. Um 08:30 Uhr startet die Fahrt und führt vom Satteins, ins Hotel Valavier und zum Lünersee. Die Einladungen werden persönlich durch Anke Lässer ausgetragen.

Senioren
Dritter BGMin Lässer fällt es auf, dass es immer mehr Senioren gibt, die alleine sind. Sind mehrere Treffen der Senioren hierfür möglich um die alleinstehenden Senioren zu aktivieren? Der AK Soziales wird hier nach einer Lösung suchen.

Familiengipfel
Der neue Termin für den Familiengipfel steht nun fest. Am 22.09. wird auf dem Gelbhansekopf die Messe gefeiert. Danach trifft man sich auf der Alpe Seelosschelpen zur Einkehr und der Möglichkeit für „Bürgergespräche“

Friedhof
Der GR lobt die Neugestaltung des Friedhofes. Besonders positiv wird die Wand „Wieder das Vergessens“ und der Ort für die Sternenkinder erwähnt.

zum Seitenanfang

4. AK Bau & Landwirtschaft

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 52. Gemeinderatssitzung 11.07.2024 ö Beschliessend 4
zum Seitenanfang

4.1. Allfälliges

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 52. Gemeinderatssitzung 11.07.2024 ö Beschliessend 4.1

Diskussionsverlauf

Loipenstadl
GR Jenn schlägt vor, dass für die weitere Vorplanung und Kostenschätzung, 
die Firma Kesslar unser Kraftstofflieferant mit einbezogen wird um das Thema Tankanlage, Ölabscheider, Gefahrengutlager zu besprechen. 
BGM Kienle wird einen Termin mit der Firma Kesslar vereinbaren.

Hochschule für Technik Stuttgart – Alpinium + Sondergebiet Schwabenhof
Die Master-Absolventen der Hochschule für Technik Stuttgart präsentieren deren Abschlusspräsentation über das Alpinium + Sondergebiet Schwabenhof am 18.07.2024 in Stuttgart. Hierzu lädt BGM Kienle alle interessierten herzlich ein und bittet um Anmeldung bis 16.07. bei GS Hillmann. Eine Einladung wurde bereits per Mail an alle Beteiligten gesendet.

Ausflug nach Scharnitz
Das Alpinium sowie die zwei Gemeinden Obermaiselstein und Balderschwang laden alle Interessierten Bürger zu einer Exkursion nach Scharnitz, Kaunergrad und Galtür ein um sich ein Bild der zukünftigen baulichen Entwicklung des Alpinums, an den beiden Standorten OM & BA zu machen. Die Fahrt findet am 02.08.2024 statt.
Die Einladung wurde bereits im Newsletter verschickt. BGM Kienle würde sich über
viele Mitfahrer freuen. 

Sondergebiet Schwabenhof – Jugendhotel
BGM Kienle berichtet, dass demnächst ein Termin mit der Jufa Gruppe, dem gewünschten Betreiber des Jugendhotels stattfinden soll um eine mögliche Zusammenarbeit zu besprechen. 

Gewerbegebiet Schwabenhof
Das wasserrechtliche Verfahren ist derzeit noch am Laufen.

Baugebiet Wäldle
Das Bauamt wurde beauftragt die Kostenermittlung für die Erschließung des Baugebiet Wäldle III. zusammenzustellen. 
Der AK Bau und Landwirtschaft wird auf der Grundlage der Kostenermittlung
den Grundstückspreis und die Erschließungskosten festlegen, damit mit den Kaufinteressenten ein Vorvertrag abgeschlossen werden kann.

zum Seitenanfang

5. Verschiedenes, Wünsche und Anfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 52. Gemeinderatssitzung 11.07.2024 ö 5

Diskussionsverlauf

Einweihung des Alpweges Hittisau / Balderschwang 
Die Einweihung bzw. Verkehrsfreigabe des Güterweges Schönhalden – Samstenberg fand heute am 11.07.2023 um 10 Uhr statt. Hierzu kam der Bayer. Staatsminister für EU-Angelegenheiten Eric Beißwenger sowie der Vorarlberger Landesrat für Landwirtschaft und Tourismus Christian Gantner.
Die Segnung wurde durch Pfarrer Dr. Kocher durchgeführt. 
Der gemütliche Ausklang wurde auf der Alpe Klösterle gefeiert.
BGM Kienle berichtete sehr positiv über die Eröffnung und deren Ansprachen.


Parkleitsystem Leittafeln Balderschwang
BGM Kienle führte am Rande der Einweihung, ein Gespräch mit LR Christian Gantner. Er befürwortet die Aufstellung einer elektronischen Anzeigetafel bei der Dornbündt - Abzweigung Richtung Sibratsgfäll. Die Tafel kann in Echtzeit die Verkehrssituation von der Riedbergpassstrasse anzeigen. Das hat den Vorteil, dass Sperrungen bei Verkehrsunfällen, oder die Kettenpflicht umgehend auf der Tafel erscheinen. Der Text kann frei eingegeben werden. Es werden voraussichtlich 10 Standartexte hinterlegt werden. Zugriff auf die Tafel hat das Straßenbauamt und die Gemeinde BA.

Photovoltaikanlage Torghele
BGM Kienle informiert über den geplanten Ortstermin mit der LRÄin Baier-Müller und Thomas Torghele am 30.07.2024.

Sirenen
Die Sirene am Standort „Schlipfhalden“ Wasserwerk, wurde bereits montiert. 
Der Standort Wäldle wurde nach längerer Standortsuche auf dem kommunalen Wohngebäude „Dahoim“ Oberberg 11 festgelegt. 
Die neuen Sirenen verfügen über einen extra Akku und können somit auch manuell geschalten werden, wenn es z. B. zu einem Blackout kommen sollte.
Die alte Sirene auf der Schule – Dorf 6 könnte, wenn die Alarmierung der Sirene „Oberberg 11“ funktioniert abgebaut werden. 
Der Standort auf dem Apartmenthaus Gschwend 62 soll vorerst bestehen bleiben.

Radrennen Tannheimer-Tal 07.07.2024
Leider hat der Shuttle Service für die hl. Messe am Radrennen Tannheimer Tal nicht einwandfrei funktioniert. Zweite BGMin Lässer berichtet, dass der Shuttle ab Almhof Lässer von Eckart Lässer gefahren wurde. Die Gemeinde Balderschwang erhielt hierfür keine Information und somit wusste keiner hierüber Bescheid. 
Auch fehlte der Shuttle von der anderen Seite in Richtung Dorf.
Bei der nächsten Vollsperrung muss der Shuttle für die Kirchgänger anders organisiert und publik gemacht werden.

Datenstand vom 11.10.2024 09:23 Uhr