Datum: 05.09.2024
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sitzungssaal - Dorfhaus Balderschwang
Gremium: Gemeinderat Balderschwang
Körperschaft: Gemeinde Balderschwang
Öffentliche Sitzung, 20:00 Uhr bis 21:15 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Verabschiedung/Vorstellung VG-Geschäftsstellenleiter
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang)
|
54. Gemeinderatssitzung
|
05.09.2024
|
ö
|
Beschliessend
|
1 |
Sachverhalt
Nachdem der VG-Geschäftsstellenleiter Bernward Lingemann am 30.09.2024 in die Freistellung der Altersteilzeit tritt möchte er sich verabschieden und gleichzeitig den neuen Geschäftsstellenleiter Helmut Schratt vorstellen.
Diskussionsverlauf
VG-Geschäftsstellenleiter Bernward Lingemann wird am 30.09.2024 in die Freistellung der Altersteilzeit eintreten.
Er bedankt sich für die gute Zusammenarbeit und die tollen Projekte, welche er in Balderschwang durchführen konnte.
Was ihn immer zu tiefst beeindruckt hat, war das gemeinsame Gebet vor einer Gemeinderatsitzung.
Helmut Schratt, der neue Geschäftsstellenleiter, stellt sich in kurzen Worten vor
und freut sich auf die vielseiteigen, neuen Aufgabengebiet und ein gemeinsame,
gute Zusammenarbeit.
Der BGM & GR heißt den Nachfolger Helmut Schratt, herzlich Willkommen und freut sich ebenfalls auf eine gute Zusammenarbeit.
Der GR bedankt sich recht herzlich bei Bernward Lingemann und Bgm. Kienle überreicht ihm als Abschiedsgeschenk einen Historischen Bildband von Balderschwang und eine Brotzeitausstattung.
Sie bleiben beide für den öffentlichen Teil anwesend.
zum Seitenanfang
2. Bauantrag Themenweg Alpinium+ Naturraum Bolgenach
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang)
|
54. Gemeinderatssitzung
|
05.09.2024
|
ö
|
|
2 |
Sachverhalt
In der Gemeinde Balderschwang soll entlang eines ca. 4,2 Kilometer langen bestehenden Wanderweges zwischen Parkplatz Scheuen-Alpe und Parkplatz Hochschelpen-Bahn ein Naturerlebnisweg errichtet werden. Der Weg führt entlang der Bolgenach – einem Wildfluss, der in Abschnitten noch einen weitgehend natürlichen Verlauf mit ausgeprägter Fließgewässerdynamik zeigt und teilweise als FFH-Gebiet ausgewiesen ist.
Ziel des Themenweges ist es, den Besuchern auf interaktive Weise über wasserbeeinflusste Lebensräume wie naturnahe Wildflüsse und Auwälder zu informieren und dadurch den Schutzbedarf zu veranschaulichen. Da der Weg auch entlang eines Hoch- und Übergangsmoores – der größten Biotopfläche im Balderschwanger Talraum – führt, wird auf diesem Abschnitt auf die Bedeutung von Mooren für besondere Tier- und Pflanzenarten sowie für den Klimaschutz eingegangen – eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Auch Moorrenaturierung spielt hier eine Rolle, da der ökologische Zustand des Biotops vor einigen Jahren durch landschaftspflegerische Maßnahmen verbessert wurde. Das Gebiet rund um die Bolgenach weist einige geologische Besonderheiten auf wie etwa das Geotop „Junghansen-Schichten“, weshalb auch das Thema Geologie am Rande beleuchtet wird. Der Naturerlebnisweg wird inhaltlich durch eine Wegeleitfigur begleitet – der Gebirgsstelze. Da dieser Vogel ein typischer Bewohner an natürlichen / schnell fließenden Gewässern ist, führt er die Besucher durch die einzelnen Themen und stellt dabei immer wieder Bezug zur eigenen Lebensweise her.
Neben Informationsstelen bietet der Naturerlebnisweg auch zwei größere Elemente, die sog. Forscherboxen, die verschiedene Aspekte rund um die Themen Fluss und Auwald in den Fokus rücken. Die Boxen sind als offenes Holzbauwerk begehbar und bieten dem Besucher so auch an Schlechtwettertagen die Möglichkeit, sich geschützt im Trockenen zu informieren. Die Boxen sind nicht vollständig geschlossen. Dadurch ergeben sich direkte Blickbeziehungen zu ausgeführten Themen an der Bolgenach.
Die Infostelen und Forscherboxen sind überwiegend aus Holz gefertigt, damit sie sich gut in die natürliche Umgebung eingliedern, integrieren aber auch moderne Materialien wie Roststahl und Glas. Die Dächer der Boxen sollen mit einer Dachbegrünung ausgestattet werden.
Um den Naturerlebnisweg auch für Kinder attraktiv zu machen, werden an mehreren Stellen Spielelemente und Motorikstationen integriert. Darüber hinaus umfasst das Konzept auch die Entwicklung eines sog. Forscherrucksackes, der den jungen Besuchern an den Stationen verschiedene Aufgaben stellt und so die Themen auf kindgerechte Art und Weise näherbringt. Der Rucksack beinhaltet alle Gegenstände, die für die Forscheraufgaben benötigt werden und kann gegen Abgabe eines Pfandes kostenlos ausgeliehen werden.
Der Weg ist kinderwagengerecht und kann in beide Richtungen begangen werden. Die Stationen sind inhaltlich so aufgebaut, dass sie ohne die Einhaltung einer bestimmten Reihenfolge auch unabhängig voneinander besucht werden können. An den jeweiligen Ausgangspunkten sind Parkplätze sowie ein Anschluss an den ÖPNV vorhanden.
Siehe Pläne im Anhang.
Finanzielle Auswirkungen
Keine finanzielle Auswirkung weil:
- Träger des Projektes ist der Freistaat Bayern, vertreten durch die Regierung von Schwaben, Sachgebiet 51 (Naturschutz), das Alpinium.
- Der Freistaat übernimmt die Finanzierung der Planung, des Baus und der Einrichtung der Stationen des Themenweges „Wasser“.
- Die Laufzeit des Projektes beträgt 15 Jahre.
Nach Ablauf der Laufzeit (15 Jahre) müssen die einzelnen Stationen
rückgebaut werden, falls die Gemeinde dies so wünscht.
Die Finanzierung des Rückbaus trägt der Freistaat Bayern.
- Der Freistaat übernimmt die fachliche und die verwaltungsmäßige Aufsicht
über das gesamte Projekt.
- Der Freistaat übernimmt die Planung, Umsetzung und Bauaufsicht.
- Den Freistaat übernimmt den Unterhalt der Stationen sowie
Erhaltungs- und Reparaturarbeiten.
Beschlussvorschlag
Das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag wird erteilt.
Diskussionsverlauf
BGM Kienle stellt anhand den Anlagen das Verfahren vor. Da der Wald- und Forstweg als Erlebnisweg umstrukturiert wird, muss ein Bauantrag an das Landratsamt gestellt werden.
Dritte BGMin Lässer erfragt, ob der Erlebnisweg bereits fertig gestellt wurde. BGM Kienle und Zweiter BGM Hiemer erläutern hierzu, dass der größte Teil der Instillationen, wie Infoboxen, Infostehlen und die meisten Spiel- und Motorik Plätze bereits bestehen und nun wenige Restarbeiten zu erledigen sind.
Ebenfalls wird der Weg entlang der renaturierte Moore zwischen Schwabenhof und Steinlageplatz im Frühjahr noch vom Alpinium saniert.
Die Eröffnung des Lehrpfades „Alpinium - Naturräume Bolgenach“ soll im Frühjahr 2025 stattfinden.
Für den Winter werden die beiden Forschungsboxen mit Planen geschlossen.
Der Gemeinderat entscheidet sich für die hellgraue Version und empfiehlt eine Beschriftung an der Plane anzubringen.
Durch die Beschriftung wird erkenntlich, um was es sich unter der Plane handelt und zu gleich Werbung für das Alpinium und den Info-Weg gemacht.
GS Hillmann wird dies an das Alpinium weitergeben.
Beschluss
Das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag wird erteilt.
Beschluss anonym
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3. AK Tourismus
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang)
|
54. Gemeinderatssitzung
|
05.09.2024
|
ö
|
Beschliessend
|
3 |
zum Seitenanfang
3.1. Allfälliges
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang)
|
54. Gemeinderatssitzung
|
05.09.2024
|
ö
|
Beschliessend
|
3.1 |
Diskussionsverlauf
Viehscheid:
BGM Kienle präsentiert die ausgelegten Viehscheid Gutscheinhefte für Gäste,
die in der Viehscheidwoche in BA Urlaub machen. Es gibt verschiedene Angebote, welche kostenlos oder mit einem kleinen Aufpreis genutzt werden können.
Des Weiteren findet wieder eine Schellenverlosung statt, bei der jeder Gast,
ab einem Mindestaufenthalt von 3 Tagen mitmachen kann.
Die Verlosung findet am Freitag, den 13.09.2024 um 15.30 Uhr am Festplatz statt.
Die Blauzungen-Krankheit hat die Planung des Viehscheides für einen kurzen Moment stillgelegt. BGM. Kienle hat mit dem Landwirtschaftsamt Kempten, dem Veterinärem Lkr. Oberallgäu und den Älplern Rücksprache gehalten und einen Maßnahmenplan besprochen. Bei strikter Einhaltungen der Auflagen kann der Viehscheid wie geplant stattfinden. Einzige Änderung ist, dass die Alpe Spicherhalde ihr Vieh auch im Scheidplatz in Transporter verladen, weil sie ihre Tiere nicht durch Österreich treiben dürfen. Im Übrigen, seit 70 Jahren das erste Mal, dass die Familie Vögel ihre Tiere nicht nach Krumbach treiben.
Als erste Alpe zieht Spicherhalde um 9:00 Uhr in den Scheidplatz ein.
Danach folgen im Stundetakt um 10:00 Alpe Gelbhansekopf, um 11:00 Alpe Wilhelmine, um 12:00 Alpe Schwarzenberg und um 13:00 die Alpe Oberbalderschwang.
BGM Kienle freut, dass zum ersten Mal 5 Alpen auf den Viehscheid kommen
und wünscht einen schönen, erfolgreichen und unfallfreien Viehscheid.
Sommerbetrieb Schelpenbahn:
BGM Kienle und GR Lenz berichten über sehr viele positive Rückmeldungen vom Sommerbetrieb der Schelpenbahn. Der GR begrüßt das neue Angebot für den Sommertourismus. Ein großer Mehrwert für die Gäste und die bewirtschafteten Alpen und Hütten. Gerade die Alpe Gelbhansekopf (Käsehütte) profitiert von der Bahn.
BGM Kienle zeigt auf die ausgelegte Wanderkarte und weist darauf hin, dass alles unternommen wurde damit die Gäste nur die gekennzeichneten Wege nutzen.
BGM Kienle bittet den GR um viel Werbung, damit sich der Betrieb rechnet.
Derzeit ist die THG am Abklären, wie in Zukunft interessante Pakete für die Vermieter angeboten werden können. Es ist Eile geboten, weil die Planung für die Sommersaison 2025 schon auf vollen Touren läuft.
Der GR ist sich einig dass, das Paket „Freie Fahrt“ in den Hörnerdörfern nicht für alle Vermieter passt, es sollte zusätzlich ein Paket „Freie Fahrt“ in Balderschwang geben.
zum Seitenanfang
4. AK Wege & Loipen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang)
|
54. Gemeinderatssitzung
|
05.09.2024
|
ö
|
Beschliessend
|
4 |
zum Seitenanfang
4.1. Allfälliges
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang)
|
54. Gemeinderatssitzung
|
05.09.2024
|
ö
|
Beschliessend
|
4.1 |
Diskussionsverlauf
Qualitätsoffensive Wanderwege:
BGM Kienle berichtet, dass derzeit keine QW stattfinden, weil zur jetzt Sommerpause/Urlaubszeit ist. Demnächst soll ein Treffen mit der GZ und dem KTT stattfinden um weitere Termin zur Verbesserung der Wanderwege zu besprechen.
Wanderweg Zeitweg – Dorfhaus:
Der Einstieg in den Zeitweg in Richtung Dorfhaus wurde im Einvernehmen mit der Familie Fehr instandgesetzt.
Zeitweg:
Die Folien der Informationsstehlen am Zeitweg wurden zum großen Teil ausgetauscht da die meisten mittlerweile nicht mehr gut Lesbar waren.
Laut GS Hillmann fehlen noch zwei Antwortschilder, diese werden in Kürze neu angebracht.
Beschneiung Loipe Schwabenhof:
GR Kohler erläutert, dass sobald die Pächter Wachter und Steurer kein Vieh
mehr auf den Weiden haben, soll nach Absprache der Pächter mit der Reparatur
und dem Austausch der maroden Schächte und Leitungen der Beschneiung Loipe Schwabenhof begonnen werden. Die sieben Lanzen und Schächte werden in diesem Jahr noch in Betrieb genommen.
Der Zusammenschluss mit der Beschneiung RH soll im Jahre 2025 umgesetzt werden.
Quellsammelschacht Doserquelle:
BGM Kienle berichtet, dass am kommenden Montag die „Baustartbesprechung“ stattfindet. Mit dem Bau des Quellsammelschachtes soll nach dem Viehscheid begonnen werden. Die Fertigstellung ist vor dem Wintereinbruch geplant.
Der betroffenen Grundstücksbesitzer Stefan Domig wurde bereits Informiert.
zum Seitenanfang
5. AK Soziales
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang)
|
54. Gemeinderatssitzung
|
05.09.2024
|
ö
|
Beschliessend
|
5 |
zum Seitenanfang
5.1. Allfälliges
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang)
|
54. Gemeinderatssitzung
|
05.09.2024
|
ö
|
Beschliessend
|
5.1 |
Diskussionsverlauf
Pflege in Balderschwang:
Am 27.08. fand im Dorfhaus eine Besprechung zur Pflege in Balderschwang statt. Laura Bereuter Geschäftsführerin vom Sozialsprengel Bregenzerwald, Marina Kuhn Gf. von der Euregion via salina, Bgm Gerhard Beer Gemeinde Hittisau und seine Sozialreferentin Gwendolin Rupp, sowie der AK Soziales waren anwesend.
Die Gf vom Sozialsprengel Vorderbregenzerwald, Frau Laura Bereuter wird mit der AOK die Möglichkeiten der Zusammenarbeit festlegen.
Alle Beteiligten sind sich einig, dass die Zeit des Handelns gekommen ist.
Familiengipfel:
Der Familiengipfel wurde auf den 22.09.2024 verschoben. GS Hillmann hat die Einladung bereits per Newsletter verschickt. Dritte BGMin Lässer wird die Einladung an die Älpler verteilen.
Gipfelkreuz Siplinger:
Dritte BGMin Lässer erläutert, dass Andreas Holzmann auf sie zugekommen ist
und das Thema „Erneuerung Gipfelkreuz am Siplinger“ abzusprechen.
Dieses Projekt könnte die Generation Zukunft (GZ) planen und umsetzen.
Erste Gespräche mit Matthias Holzmann und Lukas Jenn, haben bereits stattgefunden.
BGM Kienle erklärt das A.H. auch mit ihm gesprochen hat. .
Er habe ihm gesagt, dass das Kreuz auf dem Siplinger auf dem Gemeindegebiet Blaichach steht und der Grund den Bayrischen Staatsforsten gehört.
Es wurde besprochen, dass er Kontakt mit dem BGM Kollegen Christoph Endres und Hubert Heindl von den Staatsforsten aufnimmt.
Mit beiden hat er bereits gesprochen, eine positive Rückmeldung von der Gemeinde Blaichach fehlt noch.
BGM Kienle findet diese Idee toll und unterstützt das Vorhaben gerne.
Er schlägt ein Treffen aller Akteure vor, damit alle auf den gleichen Stand sind und ein „Fahrplan“ und ToDo aufgestellt werden kann.
Der Termin soll nach dem Viehscheid stattfinden.
Der GR nimmt zustimmend Kenntnis!
ZDF Liveübertragung Radio Horeb:
GR Sonneborn berichtet, dass am 29.09. die Liveübertragung des Gottesdienstes aus unserer Pfarrkirche „Sankt Anton“ vom ZDF übertragen wird.
Für den Aufbau und die Übertragung werden noch freiwillige Helfer gesucht.
Der Aufruf soll über den Gottesdienst-Newsletter verschickt werden.
zum Seitenanfang
6. AK Bau & Landwirtschaft
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang)
|
54. Gemeinderatssitzung
|
05.09.2024
|
ö
|
Beschliessend
|
6 |
zum Seitenanfang
6.1. Allfälliges
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang)
|
54. Gemeinderatssitzung
|
05.09.2024
|
ö
|
Beschliessend
|
6.1 |
Diskussionsverlauf
Loipenstadl:
BGM Kienle erklärt anhand des Planentwurfes, wie der neue Loipenstadl unterhalb vom Schwabenhof errichtet werden könnte.
Vorgesehen ist ein Anbau an die bestehende Garage der BA Liftbetriebe.
In diesem Anbau sollen zwei Garagen für beide Loipenmaschinen, eine Werkstatt und ein Aufenthaltsraum mit Büro Platz haben. Außerdem soll eine Tankanlage und ein Gefahrenstofflager gebaut werden. Die Firma Kesslar unser Diesellieferant und ein Gutachter hat als Fachfirma die Planung unterstützt. Auf der Garage soll eine zweite Ebene als Stauraum gebaut werden. Dieser „Stauraum“ soll genug Platz haben, für die Lagerung der Winterbeschilderung, Beschneiung usw. und im Winter genügend Platz für Bänke, Spielgeräte usw.
Derzeit wird eine Kosteneinschätzung gemacht um einen Förderantrag stellen zu können.
Bgm. Kienle verhandelt z.Z. mit Heinz Fischer „BA Liftbetriebe“ über den Kauf
der bestehenden Garage.
zum Seitenanfang
7. Verschiedenes, Wünsche und Anfragen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang)
|
54. Gemeinderatssitzung
|
05.09.2024
|
ö
|
|
7 |
Diskussionsverlauf
Sirene:
2. Bgm Hans Hiemer berichtet, dass beim letzten Feuerwehralarm die Sirene, auf der alten Schule, Dorf 6 nicht funktioniert hat.
BGM Kienle erklärt, dass diese Sirene vom Elektriker Stefan Bilgeri getestet wurde und sie Funktionstüchtig ist. Warum die Sirene nicht ausgelöst hat kann er nicht nachvollziehen. Er geht davon aus, dass die Telefonanbindung nicht mehr funktioniert. GR Sonneborn wird mit dem Elektriker Stefan Bilgeri auf die Fehlersuche gehen.
Bgm Konrad Kienle berichtet außerdem, dass die Sirene am Oberberg 11 „Dahoim“ Ende September 2024 aufgebaut und in Betrieb genommen wird.
Bei dieser Inbetriebnahme wird auch die Sirene am Wasserwerk Schlipfhalden
in Betrieb genommen.
Beide neuen Anlagen haben einen Akku und können auch bei Stromausfall ausgelöst werden. Dafür befindet sich an beiden Standorten ein „Notfallknopf“.
Datenstand vom 11.10.2024 09:32 Uhr