Datum: 08.05.2025
Status: Niederschrift
Sitzungsort: Sitzungssaal - Dorfhaus Balderschwang
Gremium: Gemeinderat Balderschwang
Körperschaft: Gemeinde Balderschwang
Öffentliche Sitzung, 20:00 Uhr bis 20:50 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 6. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "Bio-Hotel Ifenblick"; - Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen und Abwägung - Feststellungsbeschluss
2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Bio-Hotel Ifenblick"; - Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen und Abwägung - Satzungsbeschluss
3 Einberufung Familienbeauftragte
4 AK Tourismus
4.1 Allfälliges
5 AK Wege & Loipen
5.1 Allfälliges
6 AK Soziales
6.1 Allfälliges
7 AK Bau & Landwirtschaft
7.1 Allfälliges
8 Verschiedenes, Wünsche und Anfragen

zum Seitenanfang

1. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "Bio-Hotel Ifenblick"; - Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen und Abwägung - Feststellungsbeschluss

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 62. Gemeinderatssitzung 08.05.2025 ö Beschliessend 1

Sachverhalt

An die bisherigen Beratungen über die Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung des Flächennutzungsplanes für die Erweiterung des Hotel Ifenblick wird verwiesen. 
Der Entwurf der 6. Änderung des Flächennutzungsplanes sowie der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes sind in der Zeit vom 19.02.2025 bis einschließlich 21.03.2025 öffentlich ausgelegen, ebenso wurden die betroffenen Behörden und Träger öffentlicher Belange am Verfahren beteiligt. 

In der Anlage sind die Stellungnahmen der Behörden sowie die Abwägungsvorschläge aufgeführt.

Von privater Seite sind keine Stellungnahmen eingegangen. 

Ein Vertreter des Büros Sieber wird bei der Sitzung anwesend sein und die Stellungnahmen mit den Abwägungsvorschlägen vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. 

Beschlussvorschlag

1. Der Gemeinderat der Gemeinde Balderschwang macht sich die Inhalte der Ab-
    wägungs- u. Beschlussvorlage zur Fassung vom 31.01.2025 zu eigen. 

2. Die 6. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des vorhabenbezogenen
    Bebauungsplanes „Bio-Hotel Ifenblick“ in der Fassung vom 31.01.2025 wird 
    festgestellt. 

Die Stellungnahmen im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB mit den einzelnen Abwägungen sind dem Dokumentenanhang zu entnehmen. 

Diskussionsverlauf

Bürgermeister Kienle eröffnet den Tagesordnungspunkt und begrüßt Frau Marschall von der Sieber Consult. Im Anschluss übergibt er ihr das Wort.

Frau Marschall informiert die Anwesenden anhand einer Präsentation, die den Sitzungsunterlagen beiliegt, über den aktuellen Sachstand. Im Rahmen ihrer Ausführungen stellt sie die verschiedenen Stellungnahmen öffentlicher Träger vor, darunter die Regierung von Schwaben, das Landratsamt Oberallgäu (Fachbereich Naturschutz), das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, das Wasserwirtschaftsamt sowie das Bayerische Landesamt für Umwelt. Die Stellungnahmen werden zur Kenntnis genommen und entsprechende Abwägungsvorschläge erläutert.
Gemeinderat Traubel erkundigt sich nach dem Umgang mit den derzeit bestehenden Werbetafeln. Frau Marschall erklärt, dass diese unter den Bestandsschutz fallen.
Anschließend stellt Gemeinderat Sonneborn die Frage, wie es sich mit der Entscheidungsfähigkeit der Gemeinde verhält, wenn das Landratsamt in Bezug auf ein Wohngebäude lediglich kritische Anmerkungen äußert. Bürgermeister Kienle und Frau Marschall betonen in ihrer Antwort, dass die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange lediglich als Hinweise zu verstehen sind und die endgültige Entscheidung stets bei der Gemeinde liegt.

Da zu diesem Tagesordnungspunkt keine weiteren Fragen bestehen, wird der Beschluss gefasst.

Beschluss

1. Der Gemeinderat der Gemeinde Balderschwang macht sich die Inhalte der Ab-
    wägungs- u. Beschlussvorlage zur Fassung vom 31.01.2025 zu eigen. 

2. Die 6. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des vorhabenbezogenen
    Bebauungsplanes „Bio-Hotel Ifenblick“ in der Fassung vom 31.01.2025 wird 
    festgestellt. 

Die Stellungnahmen im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB mit den einzelnen Abwägungen sind dem Dokumentenanhang zu entnehmen. 

Beschluss anonym

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

2. Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Bio-Hotel Ifenblick"; - Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen und Abwägung - Satzungsbeschluss

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 62. Gemeinderatssitzung 08.05.2025 ö Beschliessend 2

Beschlussvorschlag

1. Der Gemeinderat der Gemeinde Balderschwang macht sich die Inhalte der Ab-
    wägungs- u. Beschlussvorlage zur Fassung vom 31.01.2025 zu eigen.

2. Für die in der Gemeinderatssitzung beschlossenen Inhalte wurde bereits vor der
    Sitzung eine vollständige Entwurfsfassung zur Verdeutlichung der möglichen
    Änderungen ausgearbeitet. Die vom Gemeinderat vorgenommenen Änderungs-
    Beschlüsse im Rahmen der nun vorgenommenen Abwägungen sind mit den
    Inhalten dieser Entwurfsfassung identisch. Der Gemeinderat billigt diese Entwurfs-
    fassung vom 10.04.2025. Die Änderungen beschränken sich auf Ergänzungen 
    und redaktionelle Änderungen der Planzeichnung, des Textes und des Vorhaben-
    und Erschließungsplanes (Dachform Wohnhaus). Es sind keine Inhalte betroffen, 
    die zu einer erneuten Beteiligung führen. Die von den Änderungen betroffenen 
    Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange werden entsprechend 
    benachrichtigt. 

3. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan „Bio-Hotel Ifenblick“ in der Fassung vom 
    10.04.2025 wird gemäß dem Satzungstext als Satzung beschlossen. 

Die Stellungahmen im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB mit den einzelnen Abwägungen sind dem Dokumentenanhang zu entnehmen. 

Diskussionsverlauf

Frau Marschall informiert die Anwesenden anhand einer Präsentation, die den Sitzungsunterlagen beiliegt, über den aktuellen Sachstand wie im Tagesordnungspunkt 1 beschrieben.

GR Sonneborn erkundigt sich nach dem konkreten Ort, an dem die Disteln angesetzt werden sollen.
Seitens der Verwaltung wird erläutert, dass ein Ausgleich am Wanderweg beim Hotel Torghele vorgesehen ist. Dort soll eine Nagelfluhwand mit verschiedenen Blumenarten bepflanzt werden, darunter auch 10% Distelpflanzen. Diese dienen als Hauptnahrungsquelle für mehrere geschützte Falterarten.

GR Bilgeri weist erneut darauf hin, dass Disteln für die Landwirtschaft problematisch seien. Landwirte bekämpfen diese Pflanzen aktiv, und nun müsse man sie gezielt anpflanzen.
Er äußert Kritik daran, dass bei einer frühzeitigeren Anmeldung des Bauvorhabens durch das Hotel Ifenblick alternative Lösungen hätten gefunden werden können. Aufgrund der nun bestehenden Zeitknappheit müsse die Gemeinde rasch handeln, was aus seiner Sicht gegenüber der Landwirtschaft unfair sei.

BGM Kienle erklärt, dass eine Lösung gefunden wurde, die aus Sicht der Gemeinde tragbar ist. Es sollen fünf Hektar gezielt mit Disteln bepflanzt und gepflegt werden, um nicht gepflegte Flächen auszugleichen. Dabei wird sichergestellt, dass die Ausbreitung der Disteln kontrolliert bleibt.

GR Sonneborn äußert Zweifel an der Notwendigkeit der Nagelfluhwand sowie an der Bepflanzung mit Disteln. Er stellt die Frage, ob die genannten fünf Hektar tatsächlich erforderlich sind.

BGM Kienle führt aus, dass die Wand und die Bepflanzung mit Disteln gemäß naturschutzrechtlichen Vorgaben notwendig seien, insbesondere um sogenannte Paarungsschneisen für die betroffenen geschützten Falterarten zu schaffen. Die derzeit vorhandenen Disteln in Balderschwang befinden sich nicht in den relevanten Flugschneisen, weshalb ein gezielter Standort beim Hotel Torghele erforderlich sei. Der Auftraggeber sei verpflichtet, die konkrete Ausgestaltung der Begrünung noch detailliert zu planen und festzulegen.

GR Jenn merkt an, dass in keinem Gemeinderatsbeschluss festgelegt sei, dass sich der Bauherr um die betreffenden Ausgleichsflächen kümmern müsse. Dies sei lediglich im Durchführungsvertrag geregelt. Aufgrund zeitlicher Versäumnisse des Bauherrn sei nun die Gemeinde gefordert, Maßnahmen zu ergreifen. GR Jenn spricht sich für ein anderes Vorgehen bei zukünftigen Bauprojekten aus.

Da zu diesem Tagesordnungspunkt keine weiteren Fragen bestehen, wird der Beschluss gefasst.

Beschluss

1. Der Gemeinderat der Gemeinde Balderschwang macht sich die Inhalte der Ab-
    wägungs- u. Beschlussvorlage zur Fassung vom 31.01.2025 zu eigen.

2. Für die in der Gemeinderatssitzung beschlossenen Inhalte wurde bereits vor der
    Sitzung eine vollständige Entwurfsfassung zur Verdeutlichung der möglichen
    Änderungen ausgearbeitet. Die vom Gemeinderat vorgenommenen Änderungs-
    Beschlüsse im Rahmen der nun vorgenommenen Abwägungen sind mit den
    Inhalten dieser Entwurfsfassung identisch. Der Gemeinderat billigt diese Entwurfs-
    fassung vom 10.04.2025. Die Änderungen beschränken sich auf Ergänzungen 
    und redaktionelle Änderungen der Planzeichnung, des Textes und des Vorhaben-
    und Erschließungsplanes (Dachform Wohnhaus). Es sind keine Inhalte betroffen, 
    die zu einer erneuten Beteiligung führen. Die von den Änderungen betroffenen 
    Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange werden entsprechend 
    benachrichtigt. 

3. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan „Bio-Hotel Ifenblick“ in der Fassung vom 
    10.04.2025 wird gemäß dem Satzungstext als Satzung beschlossen. 

Die Stellungahmen im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB mit den einzelnen Abwägungen sind dem Dokumentenanhang zu entnehmen. 

Beschluss anonym

Abstimmungsergebnis
Dafür: 6, Dagegen: 3

zum Seitenanfang

3. Einberufung Familienbeauftragte

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 62. Gemeinderatssitzung 08.05.2025 ö 3

Sachverhalt

Familien haben besondere Bedarfslagen und Problemsituationen. Um ihnen in schwierigen Situationen zu helfen, gibt es rund um das Jugendamt ein umfangreiches soziales Netzwerk. Durch Schlagzeilen in den Medien wird jedoch immer wieder deutlich, dass es manchen Familien schwerfällt, sich an öffentliche Stellen zu wenden.

Aufgabe der Familienbeauftragten ist neben ihrem präventiven Auftrag insbesondere, als Ansprechpartner für Familien in schwierigen Situationen da zu sein,  Hemmschwellen abzubauen und die Familien an geeignete Anlaufstellen von (Eigen-)Initiativen, Verbänden und Organisationen zu vermitteln, z.B. bei Fragen in belastenden Situationen, zu Erziehung oder Betreuung. Oder auch, falls das im konkreten Einzelfall möglich und geeignet ist, eine Unterstützung vor Ort zu organisieren.

Die Aufgaben der Familienbeauftragten umfassen unter anderem:

  • Ansprechpartnerin für familienbezogene Anliegen innerhalb der Organisation

  • Förderung familienfreundlicher Strukturen

  • Initiierung und Begleitung familienrelevanter Projekte

  • Zusammenarbeit mit relevanten Gremien, Institutionen und Behörden vor allem mit dem Landratsamt Oberallgäu und der der Gemeinde Balderschwang.

Finanzielle Auswirkungen

keine

Beschlussvorschlag

Der Gemeinderat beruft, mit sofortiger Wirkung Frau Lisa Feuchter zur Familienbeauftragte für die Gemeinde Balderschwang ein. 
Diese Rolle soll dazu beitragen, die Belange von Familien innerhalb der Gemeinschaft aktiv zu vertreten und entsprechende Maßnahmen zu fördern.

Diskussionsverlauf

Dritte BGMin Lässer informiert den Gemeinderat über den aktuellen Sachstand, der bereits im Rahmen der letzten Bürgerversammlung auch den Bürgerinnen und Bürgern mitgeteilt wurde.

Frau Lässer erklärt, dass sie sich inzwischen schwerpunktmäßig den Belangen der Seniorinnen und Senioren widmet und daher nicht mehr aktiv in der Thematik „Familie und Kinder“ eingebunden ist. Aufgrund der aktuellen demografischen Entwicklung und eines Anstiegs der Kinderzahlen hat sich die Gemeinde entschlossen, eine Familienbeauftragte zu benennen.

In diesem Zusammenhang wurde Frau Lisa Feuchter angesprochen, die sich bereit erklärt hat, diese Aufgabe zu übernehmen. Eine erste Sitzung mit dem Landratsamt hat bereits stattgefunden. Seitens des Landratsamts wird ein offizieller Beschluss zur Einsetzung der Familienbeauftragten gefordert.

Der Gemeinderat befürwortet diesen Schritt sowie die Wahl von Frau Lisa Feuchter ausdrücklich und bedankt sich bei Frau Lässer für ihr bisheriges Engagement in diesem Bereich. 

Beschluss

Der Gemeinderat beruft, mit sofortiger Wirkung Frau Lisa Feuchter zur Familienbeauftragte für die Gemeinde Balderschwang ein. 
Diese Rolle soll dazu beitragen, die Belange von Familien innerhalb der Gemeinschaft aktiv zu vertreten und entsprechende Maßnahmen zu fördern.

Beschluss anonym

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

4. AK Tourismus

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 62. Gemeinderatssitzung 08.05.2025 ö Beschliessend 4
zum Seitenanfang

4.1. Allfälliges

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 62. Gemeinderatssitzung 08.05.2025 ö Beschliessend 4.1

Diskussionsverlauf

Bürgermeister Kienle teilt mit, dass die Arbeitskreise in den vergangenen Wochen engagiert gearbeitet haben und daher aktuell keine Punkte zur Beratung im Gemeinderat vorliegen.

Er erkundigt sich im Anschluss direkt bei den Mitgliedern der Arbeitskreise, ob von deren Seite weiterer Gesprächsbedarf besteht oder ob Anliegen an den Gemeinderat herangetragen werden sollen. Beides wird verneint.

zum Seitenanfang

5. AK Wege & Loipen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 62. Gemeinderatssitzung 08.05.2025 ö Beschliessend 5
zum Seitenanfang

5.1. Allfälliges

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 62. Gemeinderatssitzung 08.05.2025 ö Beschliessend 5.1

Diskussionsverlauf

Bürgermeister Kienle teilt mit, dass die Arbeitskreise in den vergangenen Wochen engagiert gearbeitet haben und daher aktuell keine Punkte zur Beratung im Gemeinderat vorliegen.

Er erkundigt sich im Anschluss direkt bei den Mitgliedern der Arbeitskreise, ob von deren Seite weiterer Gesprächsbedarf besteht oder ob Anliegen an den Gemeinderat herangetragen werden sollen. Beides wird verneint.

zum Seitenanfang

6. AK Soziales

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 62. Gemeinderatssitzung 08.05.2025 ö Beschliessend 6
zum Seitenanfang

6.1. Allfälliges

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 62. Gemeinderatssitzung 08.05.2025 ö Beschliessend 6.1

Diskussionsverlauf

Bürgermeister Kienle teilt mit, dass die Arbeitskreise in den vergangenen Wochen engagiert gearbeitet haben und daher aktuell keine Punkte zur Beratung im Gemeinderat vorliegen.

Er erkundigt sich im Anschluss direkt bei den Mitgliedern der Arbeitskreise, ob von deren Seite weiterer Gesprächsbedarf besteht oder ob Anliegen an den Gemeinderat herangetragen werden sollen. Beides wird verneint.

zum Seitenanfang

7. AK Bau & Landwirtschaft

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 62. Gemeinderatssitzung 08.05.2025 ö Beschliessend 7
zum Seitenanfang

7.1. Allfälliges

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 62. Gemeinderatssitzung 08.05.2025 ö Beschliessend 7.1

Diskussionsverlauf

BGM Kienle erläutert, dass die Aufgaben im Arbeitskreis derzeit klar ersichtlich sind. Bebauungsplan Ifenblick.

Ausfahrt Steigerwald Zentrum:
Am 06.05. fand eine Informationsfahrt mit Mitgliedern des Gemeinderats, Vertretern der Tourismus Hörnerdörfer GmbH sowie des Naturparks Nagelfluhkette zum Steigerwald-Zentrum statt. Ziel der Exkursion war es, sich Anregungen für die künftige Entwicklung des geplanten Sondergebiets am Schwabenhof zu holen sowie mögliche Kooperationsansätze mit dem "Alpinium" zu eruieren.

Während der Besichtigung wurden verschiedene Aspekte der Konzeption, Trägerschaft und Umsetzung des Steigerwald-Zentrums vorgestellt und diskutiert.

Gemeinderat Bilgeri hebt hervor, dass er es bemerkenswert findet, dass im Steigerwald die gesamte Organisation in den Händen der Gemeinde liegt und diese auch bei Änderungen das letzte Wort hat. Eine solche Lösung könne er sich grundsätzlich auch für Balderschwang vorstellen.

Das Steigerwald-Zentrum wird von einem Trägerverein betrieben, dem unter anderem der Landkreis, die Gemeinde sowie private Akteure angehören. Die Finanzierung des Gebäudes erfolgte durch das Landwirtschaftsministerium. Eine zentrale Erkenntnis aus dem Besuch ist laut GR Bilgeri, dass die Gemeinde im Vorfeld klar definieren muss, welche Inhalte und Ziele verfolgt werden sollen. Darauf basierend müsse sich die Gemeinde dann um Fragen der Finanzierung, des Betriebs und der Organisation kümmern.

Ein weiterer Punkt ist die Frage, wer in Balderschwang künftig eine mögliche Ausstellung betreut und deren Pflege übernimmt – auch hier äußert sich GR Bilgeri mit Blick auf das Modell des Steigerwald-Zentrums.

Bürgermeister Kienle ergänzt, dass das geplante Projekt in Balderschwang eine Art „Leuchtturm“ werden soll, insbesondere auch im Hinblick auf eine Verbesserung des ÖPNV.

Abschließend wurde bekannt, dass das Landwirtschaftsministerium rund 9 Millionen Euro in den Baumwipfelpfad des Steigerwald-Zentrums investiert haben. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob ein vergleichbares Fördervolumen auch für Balderschwang erreichbar sein könnte. Diese Möglichkeit soll weiter geprüft werden.

zum Seitenanfang

8. Verschiedenes, Wünsche und Anfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Balderschwang (Gemeinde Balderschwang) 62. Gemeinderatssitzung 08.05.2025 ö 8

Diskussionsverlauf

Keine weiteren Fragen und Punkte.

Datenstand vom 01.07.2025 15:28 Uhr