Vorstellung und Informationen zur ILE "Holledauer Tor"
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Gemeinderates, 08.09.2020
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Frau Fuchs ging bei ihrem Vortrag auf die verschiedenen Möglichkeiten der ILE ein, welche den Gemeinden zur Verfügung stehen. Die ILE will die Verantwortung der Aufgaben besser verteilen, Finanzrisiken minimieren, auf unsere Region achten und auch das Leistungsgebot verbessern. Zwischen den Gemeinden soll es wenn möglich keine Konkurrenzsituation mehr geben. Vielmehr könnte man beispielsweise gemeinsam an einem Strang ziehen und bei folgenden Bereichen zusammenarbeiten:
Erschließung eines Gewerbegebietes, Personal teilen (Standesamt/Datenschutz/Abwasserbereich, Nutzung von Hard-/Software), Kooperation zwischen den Feuerwehren, Seniorenarbeit, Tourismus, Leihe von Gerätschaften des Bauhofes Frau Fuchs erklärte weiter, dass die ILE bessere Fördersätze erhält und auch der Zugang zu den Förderprogrammen einfacher wäre. So gab es beim Regionalbudget pro ILE eine Auszahlung in Höhe von 100.000 €. Hier konnte man dann die einzelnen Projekte (z. B. Anschaffung Balkenmäher) unterstützen. Pro Gemeinde müssen drei Verbandsräte (aus dem Gemeinderat) sowie die Bürgermeisterin entsendet werden. In der ILE Holledauer Tor sind die Gemeinden Weihmichl, Pfeffenhausen, Furth und Obersüßbach aktiv. Diese ILE besteht seit dem Jahre 2015. Die bisherigen Kernfelder bestehen aus Regionalmarketing, Kultur, Infrastruktur sowie Innenentwicklung. Die Kernfelder müssen jährlich angepasst werden. Der jährliche Beitrag liegt bei 0,50 € pro Einwohner.
Beschluss
Der Gemeinderat beschließt, dass bei den teilnehmenden Gemeinden Furth, Obersüßbach, Weihmichl und Pfeffenhausen ein Antrag auf Aufnahme in die ILE „Holledauer Tor“ gestellt wird.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 15, Dagegen: 0
Datenstand vom 23.09.2020 08:55 Uhr