Information zum Glasfaserausbau und mögliche weitere Maßnahmen in der Gemeinde Hohenthann


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 12.11.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Hohenthann) Sitzung des Gemeinderates 12.11.2024 ö 5

Sachverhalt

Nachdem häufig Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern bezüglich des Glasfaserausbaus in der Gemeinde vorgetragen werden, bat erste Bürgermeisterin Andrea Weiß den Breitbandpaten Michael Räbiger eine Vorstellung im Gemeinderat hierzu zu präsentieren.
Herr Räbiger zeigte zunächst anhand einer Karte, dass aktuell alle Ortsteile – bis auf Irlmühle – mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind. Hauptsächlich erfolgt die Versorgung über Telekom. Lediglich Weihenstephan und große Bereiche von Hohenthann sind über Vodafone (ehemals Kabel Deutschland) mit 1 Gbit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload versorgt. Hier haben allerdings einige Hauseigentümer beim Bau versäumt, einen Kabelanschluss legen zu lassen.
Die Versorgungsdaten (jeweils Download) stellen sich wie folgt dar:
< 30 Mbit/s                1 Anschluss                versorgt über Telekom
30 – 100 Mbit/s        756 Anschlüsse        versorgt über Telekom
100 – 250 Mbit/s        342 Anschlüsse        versorgt über Telekom
> 500 Mbit/s                529 Anschlüsse        versorgt über Vodafone
Glasfaser                136 Anschlüsse        versorgt über Telekom
                       1.764 Anschlüsse

Insgesamt ist die Gemeinde derzeit gut versorgt. Ein flächendeckender Glasfaserausbau kann nur mit Hilfe eines Förderprogramms erreicht werden. Allerdings ist ein Ausbau in den Vodafone-Gebieten nicht förderfähig. Demnach scheidet ein solcher in Hohenthann und Weihenstephan aus.

Aktuell wird der Ort Hohenthann mit Fernwärme erschlossen. Die teilnehmenden Haushalte erhalten hierzu einen Glasfaseranschluss (techn. Realisierung Firma RKE) zur Steuerung der Anlage. Gleichzeitig beabsichtigt die Firma RKE den Ortsteil Hohenthann flächendeckend auf eigene Kosten mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen. Nach Abschluss des Ausbaues der Fernwärme und der übrigen Glasfaseranschlüssen sollen im Ortsteil Hohenthann über die Glasfaseranschlüsse digitale Internetprodukte buchbar sein.
Die Firma RKE würde auch gerne das restliche Gemeindegebiet mit Glasfaseranschlüssen versorgen. Dies lässt sich jedoch momentan ohne öffentliche Fördermittel wirtschaftlich nicht abbilden.

Herr Räbiger hat eine Kostenschätzung für einen flächendeckenden Glasfaserausbau aufgestellt.
Von den 1.764 Anschlüssen wären 1.099 Anschlüsse über das Bundesförderprogramm förderfähig. Ca. 60 Adressen werden über Fernwärme erschlossen, somit verbleiben 1.039 förderfähige Adressen, wovon ca. 62 Adressen eine aufwändige Erschließung erfordern.
Mit geschätzten Kosten für einen regulären Anschluss in Höhe von 6.000 € und für einen aufwändig zu erschließenden Anschluss in Höhe von 12.000 € ergeben sich Gesamtkosten in Höhe von 6.606.000 €. 
Die Bundesförderung beträgt 50%, vom Land 40%, sodass ein Eigenanteil von 10% (= 660.600 €) bei der Gemeinde verbleibt.
Da sowohl die Prüfung des Förderantrags als auch das Verfahren einige Zeit in Anspruch nimmt, wäre die Umsetzung von 2028 bis 2031 möglich.

Für den Glasfaserausbau steht nur noch das Bundesförderprogramm zur Verfügung. Das Problem hierbei ist jedoch, dass es ein Punktesystem gibt. Die Gemeinde muss mindestens 300 Punkte erreichen, um eine Förderung über das Bundesförderprogramm zu erhalten. Die Gemeinde Hohenthann hat jedoch aufgrund der bereits guten Versorgung lediglich 135 Punkte.
Als Alternative steht jedoch ein sogenanntes Lückenschlussprogramm zur Verfügung. Hier gibt es kein Punktesystem, die Zuweisung erfolgt allerdings nur nach Mittelverfügbarkeit. Zudem darf die eingereichte Maßnahme nicht mehr als 1 Mio. € betragen. Es können nur einzelne Ortschaften erschlossen werden. Auch in diesem Programm beträgt der Eigenanteil der Gemeinde 10%, somit max. 100.000 €. Für das aktuelle Lückenschlussprogramm ist noch bis 15.11.2024 ein Antrag einzureichen. In 2025 soll jedoch ein neues Lückenschlussprogramm aufgelegt werden.

Herr Räbiger hat mögliche Ortsteile zusammengetragen, die über das Lückenschlussprogramm ausgebaut werden können:

1)         Türkenfeld (90 Adressen) und Grafenhaun (55 Adressen)
zu 870.000 €

2)         Pfarrkofen (14 Adressen), Unkofen (39 Adressen) und Oberergoldsbach (83 Adressen)
zu 816.000 €

3)         Andermannsdorf (93 Adresen), Eberstall (45 Adressen) und Zieglstadl (16 Adressen)
       zu 924.000 €
Dies könnte jedoch knapp werden, wenn in der Ausschreibung höhere Preise angeboten werden.

4)        Kirchberg (34 Adressen)        204.000 €
       Bibelsbach (17 Adressen)        102.000 €
       Windham (6 Adressen)        36.000 €

Schmatzhausen (362 Adressen) fällt mit einer Maßnahmensumme von 2.172.000 € aus der Förderung heraus.

Beschluss

Der Gemeinderat beschließt einen Glasfaserausbau über das Lückenschlussprogramm des Bundes durchzuführen. Hierfür soll ein entsprechender Förderantrag für den Bereich Türkenfeld und Grafenhaun mit umliegenden Weilern und Einöden gestellt werden. 
Die Eigenmittel von 10 % stellt die Gemeinde in den entsprechenden Haushalt ein. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 14, Dagegen: 0

Datenstand vom 04.12.2024 07:44 Uhr