Erschließungsplanung zum Baugebiet "Am Wald"


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 17.05.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Hohenthann) Sitzung des Gemeinderates 17.05.2022 ö beschließend 2

Sachverhalt

Für die Vorstellung der Erschließungsplanung zum Baugebiet "Am Wald" konnte Erste Bürgermeisterin Andrea Weiß Hr. Hilscher M. Eng. vom Ingenieurbüro Ferstl begrüßen. Hr. Hilscher stellte die Straßen- und Kanalplanung im Baugebiet vor.
Das Baugebiet „Am Wald“ erschließt 8 Einfamilien- und 2 Mehrfamilienhausgrundstücke. Die geplante Straße weist eine Breite von 5 Metern auf, der Multifunktionsstreifen erhält eine Breite von 2 Meter. Der Multifunktionsstreifen wird mit Rasenfugenpflaster ausgestaltet. Zudem wird für die 5 Baumscheiben gleich ein Wurzelschutz mit eingebaut, welcher in Ellipsenform möglich ist.
Die Entwässerung erfolgt im Trennsystem (Regenwasser und Schmutzwasser). 
Die Schmutzwasserableitung erfolgt über einen DN 200 PP und wird zum Bestandskanal im westlichen Bereich (Buchenstraße) geleitet. Aufgrund der Höhenlage werden die Parzellen 4, 5 und 6 in einen Pumpschacht beim Regenrückhaltebecken geleitet und mittels Druckleitung auf Höhe der Parzelle 3 in das natürliche Gefälle übergeleitet. Für den Schacht vor der Parzelle 3 (Übergang Druckleitung zum natürlichen Gefälle) ist ein Geruchsfilter einzubauen.
Die Regenwasserableitung erfolgt über einen DN 300 PP oder Beton. Im privaten Bereich werden die erforderlichen Regenwasserpufferanlagen (9 l/m² entspricht 6,6 m³ pro Einfamilienhaus und 8 m³ pro Mehrfamilienhaus) gleich mit eingebaut. Das Niederschlagswasser wird in das Regenrückhaltebecken, welches im nord-östlichen Bereich liegt und 77 m³ Volumen aufweist (entspricht einem 20-jährigen Regenereignis), eingeleitet. 
Der Spitzenabfluss ohne Bebauung liegt für dieses Gebiet bei 73,95 l/s (bei 5-jährigem Regenereignis), bei 105,84 l/s (bei 10-jährigem Regenereignis) und 143,62 l/s (bei 20-jährigem Regenereignis). Durch die Bebauung und die privaten sowie öffentlichen Regenrückhaltemaßnahmen reduziert sich der Drosselabfluss auf 5,76 l/s.
Sowohl Regenwasser- als auch Schmutzwasserkanal müssen in der Straße verlegt werden, Strom kann trotz der Baumscheiben in den Multifunktionsstreifen verlegt werden, da ein entsprechender Wurzelschutz angebracht wird. In der Straße können zudem die Wasserleitung und ggfs. eine Gasleitung verlegt werden.
Die Ringstraße wird asphaltiert, der weitere Weg entlang des Waldes wird mit Schotterrasen aufgewertet. Zwischen Weg und Parzelle 5 wird ein Grünstreifen (3 m breit) zum Regenrückhaltebecken erstellt.

Der Bauablauf sieht folgenden Zeitplan vor:
Beantragung Wasserrecht erfolgt nach der Planung
Ausschreibung         August/September 2022
Bauende                Herbst 2023
Der Baubeginn wird offengehalten.

Die Kostenschätzung beträgt 739.185,69 € brutto.

Beschluss

Der Gemeinderat beschließt, dass die Entwurfsplanung wie vorgestellt genehmigt wird und erteilt die Freigabe zur weiteren Planung und Ausschreibung durch das Hohenthanner Kommunalunternehmen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 14, Dagegen: 0

Datenstand vom 01.06.2022 08:21 Uhr