Er erkundigte sich bezüglich der Solarlampen in Andermannsdorf.
Hierzu konnte erste Bürgermeisterin Weiß noch keine Rückmeldung geben, lediglich, dass diese nicht eingebaut sind. Der zuständige Sachbearbeiter von Bayernwerk ist weiterhin nicht erreichbar.
Er wurde darauf angesprochen, ob das Fräsgut der Straßensanierung Laber/Schmidhof für die Feldwege verwendet werden kann.
Dies kann so nicht beantwortet werden. Das Material ist zunächst zu beproben. Zudem ist noch nicht sicher, ob bzw. wann mit den Straßensanierungen begonnen werden kann. Am vergangenen Freitag wurden die 4 Projekte beim ALE zur Förderung eingereicht. Ob ein Zuschlag erfolgt, steht noch nicht fest.
Er wollte wissen, ob das Buswartehäuschen in Unkofen bereits fertiggestellt ist, da es zweifarbig ist und auf einer Seite die Scheibe fehlt.
Erste Bürgermeisterin Weiß erklärte, dass das Buswartehäuschen fertig ist. Bezüglich der Farbe hält sie noch Rücksprache mit der Firma Pöschl. Das Häuschen wurde jedoch nur mit einer Scheibe beauftragt.
Weiter beantragte er, ein Geschwindigkeitsmessgerät aus Oberergoldsbach nach Unkofen zu versetzten.
Abschließend erkundigte er sich, wann die selbstgebauten Liegen für den Walderlebnispfad aufgestellt werden.
Dies wird laut der Vorsitzenden demnächst erfolgen.
Bei der Hochstraße von Unkofen nach Oberergoldsbach in Richtung Bruckbach ist der Durchlass gebrochen. Die Straße sinkt ab.
Die Vorsitzende gibt dies an den Bauhof weiter.
Bezüglich der Buswartehäuschen sollten an den Scheiben schwarze Vögel angebracht werden.
Sie wurde von Bürgerinnen und Bürgern angesprochen, dass der Glascontainer in Weihenstephan versetzt werden soll.
Die Vorsitzende erklärte, dass der alte Standort aufgrund der fehlenden Größe nicht mehr möglich ist und es keinen anderen Standort gibt. Daher verbleiben die Glascontainer am jetzigen Standort. Bevor dieser Standort auserkoren wurde, fanden Gespräche mit den direkten Anliegern statt. Es wird nun noch über die Aufstellung eines Sichtschutzes nachgedacht.