Energieversorgung und Energiesicherheit des Marktes Kaufering; Anfrage UBV


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Marktgemeinderates, 12.10.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat (Markt Kaufering) Sitzung des Marktgemeinderates 12.10.2022 ö 10

Sachverhalt Bürger

Viele Punkte der Anfrage sind derzeit in Bearbeitung.
Das Thema „Blackout“ beschäftigt viele Bereich (Heizwerk, Wasser, Abwasser, Rathaus, Feuerwehr, Schulen, sonstige Versorgung,…), in denen verschiedene Teams Leitfäden und Konzepte für Notfälle erarbeiten.

Zu den einzelnen Punkten kann daher nur kurz und noch nicht vollumfänglich Stellung genommen werden:

Stromversorgung:

  1. Eine Abschaltung der Straßenbeleuchtung ist aus Gesichtspunkten der Verkehrssicherheit und vor allem der Sicherheit von Personen, die alleine unterwegs sind, nicht möglich. Die Straßenbeleuchtung (sehr großer Anteil LED) wird nachts stufenweise gedimmt (bis 22 Uhr 100 %, bis 24 Uhr 70 %, bis 5 Uhr 50 %, bis 6 Uhr 70 %) und wird dämmerungsabhängig geschalten.

Im Falle eines Stromausfalls gibt es derzeit keine Notversorgung für die Straßenbeleuchtung. Stromgeneratoren hat der Markt in begrenztem Umfang zur Verfügung. Inwieweit z.B. ein Notstromaggregat Strom in gewisse Stromkreise einspeisen könnte, muss erst mit dem Netzbetreiber LVN geklärt bzw. geplant werden.
  1. Notstromaggregate stehen für die öffentlichen Gebäude Feuerwehr, Rathaus, Bauhof und Sporthalle zur Verfügung.
  2. Öffentliche Gebäude werden schon aufgrund gesetzlicher Vorschriften grundsätzlich nicht mehr beleuchtet. 

Versorgungssicherheit:

Wasser und Abwasser sind relativ gute, autarke System, die mit Stromgeneratoren aufrechterhalten werden können.

Bei ausreichender Menge an Treibstoff und regelmäßigem Nachfüllen ist der Betrieb beider Gewerke gesichert.

Heizwerk:
Die Versorgung mit Hackschnitzeln (67 %) ist gewährleistet durch Holz aus der Region.
Heizöl (1 Spitzenlastkessel, 3%) ist mit 105.000 l bevorratet verteilt auf 3 Tanks.
Erdgas (BHKWs und 2 Gaskessel, 30%)zur Beheizung von Wohnraum ist gesichert.
Ein ganzjähriger Betrieb mit Hackschnitzeln ist theoretisch möglich, aber wirtschaftlich nicht sinnvoll. Außerdem muss der Hackschnitzelkessel im Sommer für Wartungsarbeiten abgeschaltet werden.
Bei einem Blackout würde der Hackschnitzelkessel mit Hilfe eines Notstromaggregats kontrolliert abgeschaltet werden. Nach aktuellem Stand kann dann keine Wärme mehr erzeugt werden. An einer Änderung dieser Tatsache wird gearbeitet, es ist aber realistisch nicht zu erwarten, dass sich das mittelfristig ändern lässt.

Notstromaggregate:
s. vorherige Ausführungen, aktuell dringender Bedarf im Seniorenstift,
ansonsten an allen wichtigen Stellen verfügbar.


Preisentwicklung Biomasseheizwerk:
Aktuell können die Fernwärme-Preise nicht kurzfristig geändert werden. Neue Preise immer zum Jahresanfang. Nachzahlungen sind nicht geplant.
Es gibt bereits vorläufige Kalkulationen für die neuen Preise ab 2023, die aber durch die chaotische Energiemarktentwicklung noch viel zu ungenau für eine Veröffentlichung sind.

Leistungen der Turbine der Kauferinger Staustufe:
Angaben Internet: 3 Kaplan-Turbinen, Leistung 16,7 MW

Photovoltaikanlagen in öffentlicher Hand:
Bauhof 39 kWp im Jahr 2006, Turnhalle Grundschule 46,6 kWp im Jahr 2007, Freifläche Höschläcker 3.2 MW im Jahr 2010, Freifläche Mahdau 3,5 MW im Jahr 2011, Kläranlage Kaufering 56 kWp+78 kWp im Jahr 2013, Kindergarten Don Bosco 9,1 kWp im Jahr 2020

Geplant für 2023:
  • Sporthalle 200 kWp
  • Andachts-/Friedhofskapelle 25 kWp

Stand Wasserstoffstudie:
Soll wieder aufgenommen werden (Landkreis LL, Stadt LL, Markt Kaufering).

Datenstand vom 05.12.2022 13:33 Uhr