Datum: 19.06.2024
Status: Niederschrift
Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses
Gremium: Gemeinderat
Öffentliche Sitzung, 20:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 21:00 Uhr bis 21:00 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung vom 15.05.2024
2 Bürgeranfragen
3 Entscheidung über Anpassung der Gebühren für die Benutzung der gemeindlichen Kindertagesstätten
4 14. Änderung des Bebauungsplans "Kieferer Wiesen"
4.1 Beschlussfassung über die im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB und der Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB eingegangenen Stellungnahmen/Einwendungen/Bedenken (Abwägungsbeschluss)
4.2 Satzungsbeschluss zur 14. Änderung des Bebauungsplans "Kieferer Wiesen"
5 Dachsanierung Innsola; Entscheidung über Antrag auf RÖFE-Förderung (Touristische Infrastuktur)
6 Anfragen

Sitzungsdokumente öffentlich
Download GR190624_RIS.pdf

zum Seitenanfang

1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung vom 15.05.2024

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 19.06.2024 ö beschließend 1

Sachverhalt

GR-Sitzung 15.05.24

Beschluss

Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der letzten Sitzung vom 15.05.2024 (öffentlicher Teil).

Abstimmungsergebnis
Dafür: 16, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

2. Bürgeranfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 19.06.2024 ö informativ 2

Sachverhalt

Es wurden keine Bürgeranfragen gestellt.

zum Seitenanfang

3. Entscheidung über Anpassung der Gebühren für die Benutzung der gemeindlichen Kindertagesstätten

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 19.06.2024 ö 3

Sachverhalt

Vorberatung Sitzung Verwaltungs- u. Finanzausschuss v. 03.06.2024
ÖRP für das Haushaltsjahr 2022

Beschluss

Der Gemeinderat beschließt die 3. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Kiefersfelden (gültig ab 01.09.2024) wie sie als Anlage Nr. 1 dieser Niederschrift beiliegt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 16, Dagegen: 2

zum Seitenanfang

4. 14. Änderung des Bebauungsplans "Kieferer Wiesen"

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 19.06.2024 ö beschließend 4
zum Seitenanfang

4.1. Beschlussfassung über die im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB und der Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB eingegangenen Stellungnahmen/Einwendungen/Bedenken (Abwägungsbeschluss)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 19.06.2024 ö beschließend 4.1

Sachverhalt

Formelle Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 22.04.2024 bis 24.05.2024.

Beschluss

  1. Eingegangene Stellungnahmen 

Verfasser
Datum
Art
1
Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Rosenheim
23.04.2024
Keine Einwände
2
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Rosenheim
14.05.2024
Keine Einwände
3
Bayerischer Bauernverband
22.04.2024
Keine Einwände
4
Bayernets GmbH
22.04.2024
Keine Einwände
5
Bayernwerk Netz GmbH
15.05.2024
Hinweise
6
Deutsche Transalpine Oelleitung GmbH
29.04.2024
Keine Einwände
7
Die Autobahn GmbH des Bundes – Südbayern
22.05.2024
Hinweise
8
Eisenbahn Bundesamt
22.04.2024
Keine Einwände
9
INNenergie GmbH
22.04.2024
Keine Einwände
10
Landratsamt Rosenheim – Abteilung Hoch- und Tiefbau
30.04.2024
Keine Einwände
11
Landratsamt Rosenheim – SG-34 Wasserrecht
22.05.2024
Keine Einwände
12
Landratsamt Rosenheim – Untere Naturschutzbehörde
14.05.2024
Einwände
13
Polizeiinspektion Brannenburg
23.04.2024
Keine Einwände
14
Regierung von Oberbayern – Höhere Landesplanungsbehörde
23.04.2024
Hinweise
15
Regionaler Planungsverband Südostoberbayern
29.04.2024
Keine Einwände
16
Staatliches Bauamt Rosenheim
08.05.2024
Keine Einwände
17
Vodafone Deutschland GmbH
21.05.2024
Keine Einwände
18
Energienetze Bayern (ESB)
23.05.2024
Keine Einwände
19
Deutsche Bahn AG
22.05.2024
Keine Einwände

  1. Stellungnahmen mit Anregungen, Bedenken, Einwendungen oder Hinweise

5        Bayernwerk Netz GmbH

Abwägungsvorschlag
Die bereits enthaltene nachrichtliche Übernahme bzgl. der 110-kV-Freileitung wird hinsichtlich Anforderungen von Bepflanzungen und Einfriedungen ergänzt. Die Begründung wird hinsichtlich möglicher Geräusche ergänzt.

Beschlussvorschlag
Der Stellungnahme wird gemäß Abwägung gefolgt. Die Planunterlagen werden zur Klarstellung angepasst. Die sonstigen Anforderungen sind auf Ebene der Baugenehmigungsplanung bzw. Ausführungsplanung entsprechend zu berücksichtigen.

Abstimmungsergebnis:        18 : 0                :


7        Die Autobahn GmbH des Bundes – Südbayern

Abwägungsvorschlag
Die Lage der nachrichtlich übernommenen Baubeschränkungszone wird entsprechend zur Klarstellung angepasst. Von der Aufnahme der Anbauverbotszone wird abgesehen, da diese innerhalb des Planausschnitts nicht sichtbar ist. 
Maßgebende vorgeschlagene zu übernehmende Textstellen zur Baubeschränkungszone werden entsprechend zur Klarstellung ergänzt. Hinweise bzgl. der Anbauverbotszone werden nicht aufgenommen, da das Vorhaben außerhalb der Anbauverbotszone liegt.

Beschlussvorschlag
Der Stellungnahme wird gemäß Abwägung gefolgt. Die Planunterlagen werden zur Klarstellung angepasst.

Abstimmungsergebnis:                18 : 0        :


12        Landratsamt Rosenheim – Untere Naturschutzbehörde

Abwägungsvorschlag
Die Anforderungen des § 44 BNatSchG gelten grundsätzlich auch ohne Bebauungsplan. Der Gemeinde liegen keine Kenntnisse zu geschützten Arten bzgl. des Bestandsgebäudes vor. Daher wird statt der angeregten Festsetzung ein entsprechender Hinweis in den Bebauungsplan zur Klarstellung aufgenommen. 

Beschlussvorschlag
Der Stellungnahme wird gemäß Abwägung gefolgt. Die Planunterlagen werden zur Klarstellung angepasst.

Abstimmungsergebnis:                18 : 0        :



14        Regierung von Oberbayern – Höhere Landesplanungsbehörde

Abwägungsvorschlag
Von einer Beeinträchtigung der Ziele des landschaftlichen Vorbehaltsgebiets ist aufgrund der Lage innerhalb eines bebauten Bereichs nicht auszugehen. Die Begründung wird dahingehend klarstellend ergänzt. Die Untere Naturschutzbehörde wurde dahingehend beteiligt, die Stellungnahme bezog sich jedoch nicht auf das landschaftliche Vorbehaltsgebiet.        
Hinsichtlich der weiteren vorgebrachten Punkte zum Immissionsschutz sowie der Wasserwirtschaft wurden die entsprechenden Fachbehörden ebenso beteiligt. Stellungnahmen wurden jedoch nicht abgegeben.

Beschlussvorschlag
Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Die Planunterlagen werden gemäß Abwägung zur Klarstellung angepasst.

Abstimmungsergebnis:                18 : 0        :


C        Öffentlichkeit

Der Gemeinderat nimmt davon Kenntnis, dass aus der Öffentlichkeit keine Einwendungen, Hinweise oder Bedenken geäußert wurden.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

4.2. Satzungsbeschluss zur 14. Änderung des Bebauungsplans "Kieferer Wiesen"

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 19.06.2024 ö beschließend 4.2

Sachverhalt

14. Änderung des Bebauungsplans „Kieferer Wiesen“ zur Ermöglichung der Errichtung eines weiteren Zweifamilienhauses auf Fl.Nr. 383/4 (Spitzsteinstr. 10).

Beschluss

Der Gemeinderat nimmt vom Verfahren nach § 3 Abs. 2, Beteiligung der Öffentlichkeit, und nach § 4 Abs. 2 BauGB, Beteiligung der Behörden, Kenntnis.

Der Gemeinderat beschließt die 14. Änderung des Bebauungsplans „Kieferer Wiesen“ in der Fassung vom 19.06.2024 als Satzung, unter der Maßgabe, dass die beschlossenen Änderungen zur Klarstellung eingearbeitet werden.

Die Verwaltung wird beauftragt, die 14. Änderung des Bebauungsplans „Kieferer Wiesen“ in der Fassung vom 19.06.2024 ortsüblich bekannt zu machen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

5. Dachsanierung Innsola; Entscheidung über Antrag auf RÖFE-Förderung (Touristische Infrastuktur)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 19.06.2024 ö 5

Sachverhalt

In der Sitzung des Gemeinderats am 20.09.2023 wurde die dringend notwendige Sanierungsmaßnahme am Dach des Innsolas vorgestellt und die Schließung des Hallenbads für die Zeit der Durchführung der zwingend notwendigen Phase 1 beschlossen.

Zwischenzeitlich wurde die Gesamtmaßnahme im Detail weiter ausgeplant. Im Zuge dessen haben sich Änderungen gegenüber der ursprünglichen geplanten Ausführung der Maßnahme hinsichtlich der notwendigen Arbeiten und Eingriffe sowie der Kosten ergeben.

Sachvortrag durch Herrn Andreas Horn und Andreas Steigenberger.

Beschluss

Der Gemeinderat nimmt vom Sachvortrag und der geänderten Durchführungsplanung der Dachsanierungsmaßnahme Kenntnis. Zudem werden die neu ermittelten Baukosten zur Kenntnis genommen.

Der Gemeinderat beschließt, die Dachsanierung in der vorgestellten Form und dem geplanten Umfang durchzuführen.

Die Verwaltung wird beauftragt, die entsprechenden vergaberechtlichen Schritte einzuleiten sowie einen Antrag auf Förderung im Rahmen des RÖFE-Förderprogramms bei der Regierung von Oberbayern einzureichen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

6. Anfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 19.06.2024 ö informativ 6

Sachverhalt

GR Fuchs erkundigt sich im Zusammenhang mit der Einstellung einer bereits begonnenen Bauleitplanung am Gachenweg auf Grund vorhandener Georisiken danach, ob der ebenfalls in diesem Bereich vorhandene Schulweg und damit die Schulwegsicherheit gewährleistet ist. Bürgermeister Gruber verwies hierzu auf eine Begehung des Hangbereiches am Nusslberg durch Herrn v. Poschinger vom Bayer. Umweltministerium, die im Ergebnis zwar ein grundsätzliches Georisiko (Steinschlag) bestätigte, dieses aber im Bereich allgemeiner alpiner Gefahren einordnete.

GRin Klosterhuber regte an, bei künftigen Wahlen zur besseren Information der Wähler auch vor dem Abstimmungslokal bereits Musterstimmzettel anzubringen. Bürgermeister Gruber nahm diese Anregung an.

GRin Klein erinnerte an die geplante Beschattung im Bereich des Spielplatzes am Bahnhofspark. Bürgermeister Gruber berichtete hierzu, dass der gepflanzte Baum leider nicht angewachsen sei. Eine Ersatzbepflanzung soll zeitnah erfolgen.

Bürgermeister Gruber informierte den Gemeinderat über den aktuellen Sachstand bei den beantragten Förderverfahren zum Breitbandausbau im Gemeindegebiet Kiefersfelden. Im beantragten Förderverfahren „Breitbandrichtlinie 2.0 – Bund“ mit einem angedachten Förderbetrag in Höhe von ca. 1,7 Mio. Euro für 211 Adressen wurde die Gemeinde Kiefersfelden im Jahr 2024 auf Grund der zu geringen Bewertungspunktzahl nicht berücksichtigt. Auch in den nächsten Jahren stehen die Chancen für eine Förderung in diesem Programm nicht besonders gut. Alternativ wurde zwischenzeitlich eine Förderung im neuen „Lückenschluss“-Förderprogramm des Bundes beantragt. Dies ist begrenzt auf eine Investitionssumme von 500.000 € und kann nur für einzelne Ortsteile beantragt werden. In unserem Fall wurde der Förderantrag für die Ortsteile „Breitenau“ sowie „Rechenau/Wildgrub“ gestellt. Auch hier sind die Erfolgsaussichten begrenzt, da dieses Programm auf 100 Kommunen in Deutschland begrenzt ist.

Datenstand vom 02.07.2024 08:39 Uhr