- Gemeinderat Hitzenauer weist darauf hin, dass der Stöllner Bach verschlammt ist und dass eine Hecke in der Egerlander Straße weit in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragt.
- Gemeinderat Feirer weist darauf hin, dass er hinsichtlich seiner Anfrage betreffend des derzeitigen Betriebszustands der Kläranlage Simbach noch keine ausreichende Antwort erhalten habe.
- Gemeinderat Kainzelsperger merkt an, dass im letzten Mitteilungsblatt des Bürgermeisters teilweise Ausführungen nicht den Tatsachen entsprechen würden.
Er spricht sich für eine baldige Bauausschusssitzung aus, damit dieser die Hochwasserschäden vor Ort in Augenschein nehmen kann.
Außerdem weist er auf eine Absenkung des Straßenbelages in der Wiesenstraße (Anwesen Hattinger) hin. Hier sollte die Ursache der Absenkung ergründet werden.
Gemeinderätin Strohhammer, J. bittet um Überprüfung, ob die Gemeinde Kirchdorf a. Inn verpflichtet ist, die Rückhaltebecken in Hitzenau-Ost durch eine Abzäunung abzusichern.
Sie weist darauf hin, dass beim Hochwasser die Felder in unteren Bereich von Hitzenau-Ost überflutet wurden, weil das untere Rückhaltebecken nicht funktioniert hat.
Gemeinderat Eichinger fragt nach dem Sachstand Fortführung Breitbandausbau in Kirchdorf a. Inn.
Die Verwaltung weist darauf hin, dass in dieser Sache in der nächsten Gemeinderatssitzung am 25.07.2016 ein Grundsatzbeschluss sowie eine Auftragsvergabe erfolgen sollen.
Gemeinderat Feirer regt an, dass die Verwaltung wegen der Errichtung von preiswerten Mietwohnungen mit der Wohnbaugesellschaft Pfarrkirchen sowie der Stadt Simbach
Kontakt aufnehmen soll.
Herr Zeiler erklärt dem Gemeinderat die Historie und die Struktur der Wohnbaugesellschaft Pfarrkirchen. Aus rechtlichen Gründen könne die Gemeinde Kirchdorf a. Inn aus seiner Sicht nicht Mitglied in die Gesellschaft werden.
Gemeinderat Propstmeier fragt nach, wann der Breitbandausbau in Seibersdorf abgeschlossen sein wird wann die neuen Tarife gebucht werden können. Es soll dann eine Information in der Presse und im Gemeindeblatt erfolgen.
Die Verwaltung sagt zu, dass die Bürgerinnen und Bürger informiert werden, sobald die Tarife gebucht werden können, evtl. findet eine gesonderte Informationsveranstaltung statt.
Zweiter Bürgermeister Unterhuber spricht sich für die Fortführung des Bebauungsplans „Ritzing-An der Piusstraße“ aus, um dort die Möglichkeit von Mietwohnungsbau zu schaffen.