Datum: 27.07.2015
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Großer Sitzungssaal (Feuerwehrhaus)
Gremium: Gemeinderat
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Mitteilungen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
27.07.2015
|
ö
|
informativ
|
1 |
Sachverhalt
- Entwurf des Schreibens der Gemeinde Kirchdorf a.Inn an das Landratsamt Rottal-Inn –Wasserrechtsbehörde- wegen der Festsetzung der Überschwemmungsgebiete in der Gemeinde Kirchdorf am Inn.
Der Vorsitzende trägt den Inhalt des Schreibens vor, welches die Gemeinde an das Landratsamt Rottal-Inn weitergeben wird.
Gemeinderat Spannbauer weist darauf hin, dass sich im Gebiet Hitzenau-Ost eine Bürgerinitiative gebildet hat und diese am 05.08.2015 um 17.00 Uhr im Inntalhof eine Infoveranstaltung durchführen wird, bei der auch ein Rechtsanwalt zugeg
en sein wird. Er bittet um die Teilnahme des Ersten Bürgermeisters.
Erster Bürgermeister Springer weist darauf hin, dass er am 05.08.2015 bei einem Gespräch im Landratsamt Rottal-Inn zu diesem Thema sein wird. Er erklärt sich bereit, an der Veranstaltung der Bürgerinnen und Bürger am 05.08.2015 teilzunehmen.
- Bekanntgabe der Umsetzung der Beschlüsse aus vorangegangenen Sitzungen.
Der Erste Bürgermeister gibt die Umsetzung folgender Beschlüsse aus vorangegangenen Sitzungen vom 29.06.2015 und 06.07.2015bekannt:
Information über die Maßnahmen anlässlich der Anfragen seitens des Gemeinderates aus den Sitzungen
Mitteillungen öffentlich:
1.Grasbewuchs auf den Gehwegen der Nebenstraßen
Gemeinderat Spannbauer hat darauf hingewiesen, dass die Gehwege vor allem in den Nebenstraßen einen starken Grasbewuchs aufweisen. Außerdem sollten die Gullys entleert werden, damit diese beim nächsten Starkregen wieder voll aufnahmefähig sind.
Der Bauhof ist dabei, den Grasbewuchs entsprechend zu entfernen und die Gullies zu leeren.
2. Instandsetzung der Königsdobler Straße
Die Straße ist wurde am 24.07.2015 vollständig instandgesetzt und ist ab 27.07.2015 wieder in vollem Umfang befahrbar
3. Kiesstraße nach Ecken und Brücke „Steidle“
Gemeinderat Eichinger fragte nach, wann die Kiesstraße nach Ecken wieder hergestellt wird und wie der Sachstand bei der Brücke „Steidle“ ist.
Fertigstellung der Straße am 24.07.2015.
4. Daten Geschwindigkeitsmessanlage
Gemeinderat Eichinger regte an, die Ergebnisse der Geschwindigkeitsmessanlage im Gemeindeblatt zu veröffentlichen.
Es gibt einen Defekt an der Anlage, sodass sich die Daten nicht ohne weiteres auslesen lassen. Der Bauhof hat ein neues Datenkabel beschafft. Sollte es damit auch nicht gelingen, die Daten auszulesen, muss das Gerät an den Hersteller eingeschickt werden.
5. Fehlendes Verkehrszeichen in Seibersdorf
Gemeinderat Langner weist darauf hin, dass auf der Nordseite in Seibersdorf das Verkehrszeichen über die Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung „80 km/h“ fehlt.
Der Verkehrszeichen ist mittlerweile angebracht
zum Seitenanfang
1.1. Bekanntgabe Kostenstand Neubau Feuerwehrgerätehaus
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
27.07.2015
|
ö
|
|
1.1 |
Sachverhalt
Der Vorsitzende gibt den aktuellen Stand der Gesamtkosten für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses bekannt.
Stand 27.07.2015 Gesamtkosten: 131.179,06 €
Die detaillierte Darstellung der einzelnen Kostenpositionen erfolgt im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung.
zum Seitenanfang
2. Genehmigung des Protokolls vom 29.06.2015
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
27.07.2015
|
ö
|
beschließend
|
2 |
Sachverhalt
Das Protokoll wurde zusammen mit der Ladung an die Mitglieder des Gemeinderates versandt.
Beschluss
Der Gemeinderat stimmt dem öffentlichen Teilen des Protokolls vom 29.06.2015 zu.
Abstimmungsergebnis
Mehrheitlich angenommen
zum Seitenanfang
3. Bauanträge
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
27.07.2015
|
ö
|
|
3 |
zum Seitenanfang
3.1. Antrag auf Baugenehmigung zum Aufbau einer Schleppgaube auf best. Wohnhaus in Kirchdorf a.Inn, Grafen-von-Berchem-Str. 85, Grundstück Fl.Nr. 117/14 Gmkg. Kirchdorf a,Inn
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
27.07.2015
|
ö
|
|
3.1 |
Sachverhalt
Das Vorhaben innerhalb des bebauten Ortsteiles von Kirchdorf a.Inn in einem Gebiet ohne Bebauungsplan ist baurechtlich dem unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) zuzuordnen. Dem Das Vorhaben fügt sich in die umliegende Bebauung ein und die Erschließung ist gesichert.
Beschluss
Der Gemeinderat stimmt dem vorliegenden Bauantrag zu.
Abstimmungsergebnis
Einstimmig angenommen
zum Seitenanfang
3.2. BV Lärchenweg 11 Grundstück Fl.Nr. 517/61 Gmkg. Kirchdorf a.Inn; Errichtung eines EFH mit Doppelgarage
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
27.07.2015
|
ö
|
|
3.2 |
Sachverhalt
Das Vorhaben im Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Hitzenau-Ost, BA III“, entspricht aufgrund folgender Abweichungen nicht den Festsetzungen des Bebauungsplanes:
? Hauptgebäude Walmdach statt Satteldach
? Garage Pultdach mit Dachneigung unter 10°
Beschluss
Der Gemeinderat stimmt dem vorliegenden Bauantrag zu und erteilt die notwendigen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes.
Abstimmungsergebnis
Mehrheitlich angenommen
zum Seitenanfang
4. Bebauungsplan "Machendorf nördlich der Simbacher Str." Änderung mit Deckblatt-Nr. 3; Satzungsbeschluss
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
27.07.2015
|
ö
|
|
4 |
Sachverhalt
Der Bebauungsplan Entwurf in der Fassung vom 23.02.2015 wurde in der Zeit vom 23.04.2015 bis. 26.05.2015 öffentlich ausgelegt.
Während der Auslegungsfrist wurden zum Änderungsdeckblatt weder Anregungen noch Bedenken vorgebracht.
Die Fa. Bayernwerk AG, Eggenfelden weist auf die bereits bestehenden Anlagen im Geltungsbereich des Änderungsdeckblattes, sowie auf die einschlägigen Baumschutzvorschriften (DIN 18920 und DVGW –Richtlinie GW 125, hin.
Anmerkung: Der Leitungsverlauf wurde im Planteil zum Deckblatt-Nr. 3 bereits berücksichtigt und eingetragen. Die Leitungstrasse verbleibt im Eigentum der Gemeinde. Die einschlägigen Richtlinien werden beachtet.
Beschluss
Der Gemeinderat Kirchdorf a.Inn nimmt den Hinweis der Bayernwerk AG zur Kenntnis und beschließt das vom Architekturbüro Manfred Gramer, Simbach a.Inn, gefertigte Änderungsdeckblatt-Nr. 3, zur Änderung des Bebauungsplanes „Machendorf – nördlich der Simbacher Straße“ einschließlich der Begründung in der Fassung vom 23.022015, als Satzung.
Abstimmungsergebnis
Einstimmig angenommen
zum Seitenanfang
5. Jahresabschluss 2014 Eigenbetrieb Seniorenheim St. Josef
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
27.07.2015
|
ö
|
|
5 |
Sachverhalt
Durch die KPWT, Eggenfelden wurde der Jahresabschluss zum 31.12.2014 mit einer Bilanzsumme von 1.664.758,27 € (1.719.919,05 € Vorjahr) und einem Jahresfehlbetrag von 72.786,29 € (57.525,28 € Vorjahr ) erstellt.
Die vollständigen Unterlagen zum Jahresabschluss wurden dem Werkausschuss mit der Ladung zum 20.07.2015 zugestellt. Der Werkausschuss hat dem Gemeinderat empfohlen dem Jahresabschluss zu zuzu
stimmen .
Entsprechend § 8 Eigenbetriebsverordnung (EBV) ist der Verlust aus Haushaltsmitteln der Gemeinde auszugleichen, wenn eine Deckung über Gewinne der folgenden fünf nicht möglich ist.
Beschluss
Der Gemeinderat hat Kenntnis vom Jahresabschluss zum 31.12.2014 des Eigenbetriebes Seniorenheim St. Josef mit einer Bilanzsumme von 1.664.758,27 € (Vorjahr 2013: 1.719.919,05 €) und einem Jahresfehlbetrag von 72.786,29 € (Vorjahr 2013: 57.525,28 €) und stellt diesen ohne Änderungen fest. Der Jahresfehlbetrag ist aus Haushaltsmitteln entsprechend der EBV auszugleichen.
Abstimmungsergebnis
Mehrheitlich angenommen
zum Seitenanfang
6. Austritt von drei Gemeinderäten aus der Fraktion "Bürgerliste" ;Feststellung der Änderung des politischen Stärkeverhältnisses und Verlust der Ausschusssitze der Fraktion "Bürgerliste und Neuberechnung und Neubesetzung der Ausschusssitze
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
27.07.2015
|
ö
|
|
6 |
Sachverhalt
Austritt von Gemeinderat Jürgen Brodschelm, Gemeinderat Peter Birneder und Gemeinderätin Susanne Reith aus der Fraktion „Bürgerliste“ im Gemeinderat
-Verlust der Ausschusssitze der Fraktion „Bürgerliste“.
- Feststellung der Änderung des politischen Stärkeverhältnisses, Neuberechnung der Ausschusssitze.
Die Gemeinderatsmitglieder Susanne Reith, Peter Birneder und Jürgen Brodschelm haben in der Gemeinderatssitzung am 29.06.2015 schriftlich erklärt, dass sie aus der Gemeinderatsfraktion „Bürgerliste“ (bisher 4 Gemeinderatsmitglieder) austreten.
Da nach dem Austritt der drei genannten Gemeinderatsmitglieder nur noch Gemeinderat Robert Gring in der Bürgerliste verbleibt, genießt diese keinen Fraktionsstatus mehr.
Die Gemeinderäte Susanne Reith, Peter Birneder und Jürgen Brodschelm haben sich zur Fraktion „Wir für Kirchdorf“ zusammengeschlossen.
Durch den Verlust des Fraktionsstatus der „Bürgerliste“ und der Neugründung der Fraktion“ Wir für Kirchdorf“ ändern sich die politischen Stärkeverhältnisse in der Form, dass die Mitglieder der „Bürgerliste“ ihre Ausschusssitze verlieren und die Fraktion „Wir für Kirchdorf“ dann durch eine Neuberechnung Sitze in den Ausschüssen erhält.
1. Beschlussvorschlag:
Der Gemeinderat stellt fest, dass durch den Austritt der Gemeinderatsmitglieder Susanne Reith, Peter Birneder, Jürgen Brodschelm die „Bürgerliste“ keinen Fraktionsstatus mehr besitzt und dass dadurch die Gemeinderatsmitglieder der Fraktion „Bürgerliste“ ihre Sitze als ordentliche Mitglieder, Stellvertreter und weitere Stellvertreter in den Ausschüssen des Gemeinderates Kirchdorf a.Inn verlieren.
Sachverhalt:
Durch den Verlust des Fraktionsstatus der „Bürgerliste“ und durch die Neugründung der Fraktion „Wir für Kirchdorf“ kommt es zur Änderung des politischen Stärkeverhältnisses. Deshalb muss durch Neuberechnung der Ausschusssitze ein Ausgleich erfolgen.
Die Neuberechnung der Ausschusssitze ergibt, dass die Fraktion „Wir für Kirchdorf“ in folgenden Ausschüssen einen Ausschusssitz beanspruchen kann:
- Haupt- und Finanzausschuss: Ein Sitz
- Bau- und Umweltausschuss: Ein Sitz
- Werkausschuss: Ein Sitz
- Rechnungsprüfungsausschuss: Ein Sitz
Im Umlegungsausschuss und bei den Verbandmitgliedern Zweckverband Freizeit und Erholung Unterer Inn erhält die Fraktion „Wir für Kirchdorf“ keinen Sitz.
Die Mitglieder, Stellvertreter und weitern Stellvertreter wurden von der Fraktion „Wir für Kirchdorf“ wie folgt benannt und ergänzend bestellt:
Ausschuss
|
Ordentliches Mitglied
|
Stellvertreter
|
Weiterer Stellvertreter
|
Haupt-und Finanzausschuss
|
Susanne Reith
|
Jürgen Brodschelm
|
Peter Birneder
|
Bau-und Umweltausschuss
|
Jürgen Brodschelm
|
Peter Birneder
|
Susanne Reith
|
Werkausschuss
|
Peter Birneder
|
Jürgen Brodschelm
|
Susanne Reith
|
Rechnungsprüfungsausschuss
|
Peter Birneder
|
Susanne Reith
|
Jürgen Brodschelm
|
Beschluss 1
Der Gemeinderat stellt fest, dass durch den Austritt der Gemeinderatsmitglieder Susanne Reith, Peter Birneder, Jürgen Brodschelm die „Bürgerliste“ keinen Fraktionsstatus mehr besitzt und dass dadurch die Gemeinderatsmitglieder der Fraktion „Bürgerliste“ ihre Sitze als ordentliche Mitglieder, Stellvertreter und weitere Stellvertreter in den Ausschüssen des Gemeinderates Kirchdorf a.Inn verlieren.
Abstimmungsergebnis
Einstimmig angenommen
Beschluss 2
Der Gemeinderat stellt fest, dass es durch den Austritt der drei genannten Gemeinderatsmitglieder aus der Fraktion „Bürgerliste“ und durch die Neugründung der Fraktion „Wir für Kirchdorf“ zu einer Änderung des politischen Stärkeverhältnisses kommt und durch und deshalb durch Neuberechnung der Ausschusssitze ein Ausgleich erfolgen muss. Der Gemeinderat nimmt die vorgeschlagene Ausschussbesetzung der Fraktion „Wir für Kirchdorf“ zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis
Einstimmig angenommen
zum Seitenanfang
7. Beschluss über den Antrag von Gemeinderat Feirer wegen der Untersagung von Segnugen von Gemeindefahrzeugen während der Dienstzeit
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
27.07.2015
|
ö
|
|
7 |
Sachverhalt
Gemeinderat Feirer hat in der nicht-öffentlichen Sitzung am 06.07.2015 aufgrund des Artikels und des Fotos im Gemeindeblatt hinsichtlich der „Fahrzeugweihe des neuen Bauhoffahrzeuges“ beim Vorsitzenden nachgefragt, ob diese während der Arbeitszeit stattgefunden hat und wie lange diese gedauert hat.
Erster Bürgermeister Springer erklärte, dass die Fahrzeugweihe während der Arbeitszeit stattgefunden und eine halbe Stunde gedauert hat.
Gemeinderat Feirer stellte daraufhin den Antrag, dass der Gemeinderat in der nächsten Sitzung entscheiden soll, dass Fahrzeugweihen nur noch in der außerhalb der Dienstzeit stattzufinden haben.
Beschluss
Der Gemeinderat stimmt dem Geschäftsordnungsantrag von Gemeinderat Feirer auf zurückziehen seines Antrages auf Beschluss durch den Gemeinderat, dass Fahrzeugweihen an gemeindlichen Fahrzeugen ausschließlich außerhalb der Dienstzeiten durchzuführen sind, zu.
Abstimmungsergebnis
Mehrheitlich angenommen
zum Seitenanfang
8. Anfragen / Anträge
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
27.07.2015
|
ö
|
informativ
|
8 |
Sachverhalt
1. Gemeinderat Erlemeier plädiert für eine Teilnahme seitens der Gemeinde an dem Termin am 05.08.2015 der Bürgerinnen und Bürger aus Hitzenau betreffend der geplanten Festsetzung der Überschwemmungsgebiete in der Gemeinde Kirchdorf a.Inn.
2. Gemeinderat Erlemeier fragt nach dem Sachstand des Gebäudes bzw. der Gaststätte „Wirts Kathie“ und nach den künftigen Planungen.
Erster Bürgermeister Springer erläutert den gegenwärtigen Sachstand und erklärt, dass es derzeit keine konkreten Planungen betreffend des Gebäudes und der Gaststätte gäbe. Alle weiteren Entscheidungen über Verkauf oder Verpachtung obliegen dem Gemeinderat.
3. Gemeinderat Spannbauer spricht sich ebenfalls für die Teilnahme des Ersten Bürgermeisters an dem Termin am 05.08.2015 der Bürgerinnen und Bürger aus Hitzenau aus. Dort könnte der Erste Bürgermeister ggf. neue Erkenntnisse aus dem Gespräch beim Landratsamt Rottal-Inn am 05.08.2015 an die Bürgerinnen und Bürger weitergeben. Der Vorsitzende sichert seine Teilnahme zu.
4. Gemeinderat Spannbauer weist darauf hin, dass im Armedinger Weg der Telefonmast defekt ist und umzufallen droht.
Der Bauhofleiter erklärt, dass der Telefonmast vom Bauhof gegen ein Umstürzen bereits gesichert wurde und die Telekom über den Zustand des Telefonmastes informiert wurde.
5. Gemeinderat Hitzenauer weist darauf hin, dass die Verwaltung die Bürgerinnen und Bürger, welche von den geplanten Überschwemmungsgebieten betroffen sind, hätte besser informieren sollen, zum Beispiel durch Veröffentlichung der betroffenen Flurnummern im Gemeindeblatt oder durch persönliche Anschreiben.
6. Gemeinderat Hitzenauer fragt nach, warum die Vergaben für den Neubau des Feuerwehrhauses im nicht-öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzungen stattfinden.
Erster Bürgermeister Springer weist darauf hin, dass bei den Vergaben detaillierte Preise und ggf. auch Kalkulationsgrundlagen genannt werden könnten, deshalb soll die Vergabe nicht-öffentlich stattfinden.
7. Gemeinderat Feirer weist darauf hin, dass bei künftigen Bekanntmachungen von Verordnungen o.ä. die Bürgerinnen und Bürger detailliertere Informationen erhalten sollten.
8. Gemeinderat Eichinger bedankt sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf am Inn für deren massiven Arbeitseinsatz anlässlich des Abbruchs des alten Schulgebäudes
9. Gemeinderat Eichinger bittet um die Darstellung einer detaillierten
Kostenaufteilung hinsichtlich der einzelnen Gewerke in Sachen „Neubau Feuerwehrhaus“.
Frau Pfanzelt erklärt, dass diese detaillierte Darstellung im nicht-öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung erfolgen wird. Außerdem wird sich die Verwaltung kundig machen, wie sich die Entsorgungskosten für die einzelnen Abfallfraktionen zusammensetzen und dies dem Gemeinderat dann bekanntgeben.
10. Gemeinderat Birneder fragt nach, ob es schon Antworten seitens der Verwaltung auf seine Anfragen betreffend der Entsorgung der Schlacke vom Abriss der alten Schule und wegen der Absenkung der Bordsteine gibt.
Erster Bürgermeister Springer sagt die Prüfung und Beantwortung der Anfragen zu. Die Thematik der Absenkung der Bordsteine wird in die nächste Bauausschusssitzung mitaufgenommen.
11. Gemeinderat Kainzelsperger findet die bisherigen Planungskosten hinsichtlich des Abrisses des alten Schulgebäudes zu hoch. Außerdem sollte für den Abriss kein Ingenieur bzw. Architekt beauftragt werden, hierzu gibt es einen Beschluss des Gemeinderates.
Frau Pfanzelt erklärt, dass es sich bei den Planungskosten um Abschlagszahlungen für die bisher erbrachten Leistungen des Architekten für das Gesamtprojekt „Neubau Feuerwehrhaus“ handelt. Die Verwaltung wird recherchieren, ob es einen Beschluss hinsichtlich des Verzichts eines Ingenieur bzw. Architekten beim Abriss des alten Schulgebäudes gibt.
12. Gemeinderätin Reith weist auf die Gefahrenstelle bei der Otto-Steidle-Halle hinsichtlich der Ablagerung der Schlacke vom Heizwerk hin. Der dortige Abfallcontainer, der zur Aufnahme der Schlacke und Asche dient, sollte besser gesichert werden.
Frau Pfanzelt erklärt, dass der Auftrag an den zuständigen Mitarbeiter ergangen ist und dieser die Vorbereitungen für die Maßnahmen bereits trifft und diese in den nächsten Tagen abgeschlossen sein werden.
13. Gemeinderätin Reith fragt nach dem Sachstand betreffend der Verlegung der Bushaltestelle im Bereich des Rathauses und ob die Verlegung noch 2015 durchgeführt werden kann.
Geschäftsleiter Englert erklärt, dass der Zuwendungsantrag über das Landratsamt Rottal- Inn an die Regierung von Niederbayern bereits gestellt wurde. Nach positivem Bescheid durch die Regierung werden dann die Buswartehallen umgehend bestellt, sodass mit einer Durchführung der Maßnahme noch im Jahr 2015 zu rechnen ist.
14. Gemeinderat Erlemeier weist auf den fehlenden Gehweg im Bereich der Zufahrt zum Edeka-Markt hin. Er bittet um Verbindungsaufnahme mit dem Eigentümer, um mit diesem eine Lösungsmöglichkeit zu erörtern.
15. Gemeinderat Gring gibt einen Hinweis an die anwesende Presse, dass in Zukunft wichtige Aussage und Statements aus den Reihen des Gemeinderates auch ihren Niederschlag in der jeweiligen Berichterstattung finden.
16. Gemeinderat Millrath bittet die Mitglieder des Gemeinderates eindringlich, die Informationen (insbesondere teilnehmende Firmen und deren Angebotspreis) zu den Vergaben der verschiedenen Arbeiten für den Neubau des Feuerwehrhauses vertraulich zu behandeln.
Datenstand vom 08.03.2016 11:38 Uhr