Errichtung von zwei WLAN-Hotspots im Dorfgebiet
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Gemeinderates, 30.10.2018
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Im Februar 2018 hat der Gemeinderat entschieden, dass man am Projekt BayernWLAN teilnehmen möchte. Mit der Maßnahme soll das Netz an freiem WLAN im Freistaat ausgebaut werden. Bisher hat die Hälfte der Kommunen bereits Interesse gezeigt. Die Ersteinrichtung von BayernWLAN wird mit bis zu 5.000 € an zwei Standorten gefördert. Die Kommunen müssen im Anschluss den laufenden Unterhalt allerdings selbst tragen.
Standorte: 1. Das Rathaus. Über den zweiten Standort wollte man sich beraten, sobald die Kosten für den Anschluss und die lfd. Kosten ermittelt wurden. Die Verwaltung legt hierzu eine Übersicht des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung vor. Die Kosten für die Ersteinrichtung betragen demnach für die Ortsbegehung 345,- € („Basic“) bzw. 518,- € („Premium“) und für die Verkabelung +/- 1.000,- €. Die laufendenden Kosten (Internetanschluss, Grundentgelt, Außenaccesspoint, Innenaccesspoint) werden mit ca. 80,- € im Monat angegeben. Für zwei Hotspots fallen somit Kosten i. H. v. ca. 2.000,- € / Jahr an. Fazit: Die Anschlusskosten sind moderat. Die laufenden Unterhaltskosten sind relativ hoch, weshalb sich bereits einige Gemeinden entschlossen haben, keine Hotspots zu errichten.
In der anschließenden Diskussion kommt das Gremium überein, dass diese Thematik nochmals beim Jugendempfang am Freitag,
den 23.11.2018 mit den Jugendlichen besprochen werden soll, da der Nutzen die hohen Unterhaltskosten eigentlich nicht rechtfertigt.
Datenstand vom 04.12.2018 08:59 Uhr