geplanter Solarpark; Freiflächen-Photovoltaikanlage


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 13.04.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 13.04.2021 ö beschließend 15

Sachverhalt

Die Firma greenovative, Nürnberg, plant nördlich von Zinklmiltach auf ca. 4,8 ha Gesamtfläche (Flurstück 843, Gemarkung Hohenbercha) einen Freiflächen-Solarpark.
Dieser Solarpark könnte 1657 Haushalte mit Strom versorgen (Nennleistung: 5043 kWp, Ertragsprognose: 1.150 kWh/kWp, Stromertrag: 5.799.450 kWh p.a.
Die Bauhöhe des Solarparks würde ca. 3 m betragen, ein möglicher Baubeginn wäre in 12-24 Monaten zu realisieren.
Die Fläche wäre von Zinklmiltach aus nicht einsehbar, die Seiten zu den Wegen würden mit blickdichten Hecken bepflanzt.
Ein Betrieb der PV-Anlage wäre mit Bürgerbeteiligung möglich.
Eine PV-Freiflächenanlage ist nur mit Aufstellung eines Bebauungsplanes möglich.
Die Genehmigung einer PV-Freiflächenanlage im Außenbereich schafft einen Bezugsfall für mögliche weitere Anlagen.
Die Produktionsquote von Ökostrom im Gemeindegebiet liegt dank Wasserkraftwerk bei ca. 240 Prozent.
Der Rückbau der Anlage nach der geplanten Nutzungsdauer wäre mit einer Bürgschaft abzusichern. Laut telefonischer Rücksprache mit der Firma ist eine solche Bürgschaft problemlos möglich.
Bezüglich der Bewirtschaftung wäre der Wunsch der Firma, dass eine Beweidung durch einen ortsüblichen Schäfer erfolgt. Grundsätzlich wäre auch Hühnerhaltung denkbar.
Problematisch ist, dass durch Aufstellung eines Bebauungsplans ein Präzedenzfall geschaffen wird. Die Gemeinde könnte sich kaum gegen weitere Anlagen wehren.
Aktuell beträgt die Selbstversorgungsquote in der Gemeinde 240 Prozent.
Die Gemeinde Rudelzhausen erlaubt PV-Anlagen lediglich auf Flächen, auf denen Bentonit abgebaut wurde und die aufgrund dieses Abbaus nicht mehr für Ackerbau zur Verfügung stehen, sog. Konversionsflächen.
Nach intensiver Diskussion über nachhaltige Energiegewinnung, steigende Pachtpreise und die vorrangige Möglichkeit Dächer mit Solaranlagen auszustatten, wird einstimmig die Entscheidung zur Abstimmung über folgenden Beschlussvorschlag getroffen:

Beschluss 1

Die Gemeinde Kranzberg verfolgt die Planung einer PV-Anlage auf dem angegebenen Grundstück nicht weiter.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 4

Beschluss 2

Die Gemeinde Kranzberg wird jedoch weiterhin über Möglichkeiten der Energiegewinnung diskutieren.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 15, Dagegen: 0

Datenstand vom 19.05.2021 14:33 Uhr