Datum: 04.09.2024
Status: Niederschrift
Sitzungsort: Sitzungssaal
Gremium: Bau- und Umweltausschuss
Körperschaft: Markt Küps
Öffentliche Sitzung, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 17:00 Uhr bis 17:46 Uhr
Öffentliche Sitzung
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Bezeichnung
|
1 | |
Informationen
|
1.1 | |
Informationen des Ersten Bürgermeisters - Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 19.06.2024
|
1.2 | |
Informationen des Ersten Bürgermeisters;
Anpflanzung von Streuobstflächen im Gemeindegebiet - weiteres Vorgehen
|
2 | |
Wasserversorgung Küps; Konzept zur Energieeinsparung durch den Einsatz von Photovoltaik; Ergebnis der Studie und weiteres Vorgehen
|
3 | |
Kommunales Förderprogramm - Fassadenprogramm i. R. des Gemeindeumbaumanagements; Abschluss einer Sanierungsvereinbarung für das Anwesen "Am Hirtengraben 14" (FlNr. 168 Gemarkung Küps)
|
4 | |
Sondernutzung nach Art. 18 Abs. 1 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes;
Hinweisschild für den Turnverein 1913 e.V. Schmölz in der Coburger Straße
|
5 | |
Bauantrag 25/2024, Aufbau auf bestehende Garage, Ruheraum für pflegebedürftige Eltern, Bauort: Flur-Nr. 208/8 Gemarkung Theisenort, Am Sportplatz 26
|
6 | |
Bauantrag 26/2024, Antrag auf isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes, Errichtung eines Carports mit Abstellraum, Bauort: Flur-Nr.26/42 Gemarkung Tüschnitz, Zur Bäch 1
|
7 | |
Bauantrag 29/2024, Anbau an das bestehende Feuerwehrgerätehaus, Bauort: Flur-Nr. 34/6 und 34/8 Gemarkung Schmölz, Johann-Georg-Herzog-Straße 6
|
8 | |
Bekanntmachung von Vorlagen im Genehmigungs-Freistellungsverfahren
|
9 | |
Bekanntmachung weitergeleiteter Bauanträge
|
10 | |
Bekanntgabe von anzeigepflichtigen Bauvorhaben
|
11 | |
Bekanntgabe von verkauften Baugrundstücken
|
zum Seitenanfang
1. Informationen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss (Markt Küps)
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
04.09.2024
|
ö
|
informativ
|
1 | |
zum Seitenanfang
1.1. Informationen des Ersten Bürgermeisters - Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 19.06.2024
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss (Markt Küps)
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
04.09.2024
|
ö
|
|
1.1 | |
Sachverhalt
Gemäß Art. 52 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GO) in Verbindung mit § 21 Abs. 3 der Geschäftsordnung für den Marktgemeinderat Küps sind die in nichtöffentlichen Sitzungen gefassten Beschlüsse bekanntzugeben, sobald die Gründe für ihre Geheimhaltung weggefallen sind. Erster Bürgermeister Bernd Rebhan fasste die entsprechenden nichtöffentlichen Beschlüsse aus der Sitzung vom 19.06.2024 zusammen und gab diese bekannt.
TOP 6.1nö – Generalsanierung und Nutzungsänderung des denkmalgeschützten Gebäudes Am Bahnhof 3 – ‚Alte Post‘
Der Erste Bürgermeister gab dem Gremium die aktuellen Vergaben bekannt. Alle Beauftragungen erfolgten nach vorheriger Ausschreibung an den jeweils wirtschaftlichsten Bieter:
Malerarbeiten
Zeuß und Gäßlein, Küps 24.270,11 € (Kostenberechnung 2022: 35.000 €)
Erd- und Entwässerungskanal und Abdichtungsarbeiten
Hartfil, Küps 82.037,89€ (Kostenberechnung 2022: 64.935 €)
Außenanlagen
Hartfil, Küps 70.345,36 € (Kostenberechnung 2022: 95.920 €)
Baureinigung
Kotschenreuther, Birnbaum 1.670,79 €
Abbrucharbeiten Estrich
Hartfil, Küps 2.351,44 €
Tischlerarbeiten (Treppengeländer)
Horn, Küps 14.961,87 €
TOP 8nö – Grund- und Mittelschule Küps
Ersatzbeschaffung eines Kompakttraktors für die Außen- und Grünanlagen
Das Gremium beschloss die Ersatzbeschaffung eines John Deere 2038R Kompakttraktors für die GMS Küps. Den Auftrag erhielt die Firma Nicklas Landtechnik als wirtschaftlichster Bieter. Die Kosten liegen bei ca. 68.000 €.
TOP 9nö - Grund- und Mittelschule Küps -. Ersatzneubau einer Grundschule mit Schulsporthalle und Versammlungsstätte | Nachtragsangebote
Das Gremium billigte Nachtragsangebote der Firmen Näther & Hübner (+30.423,16 €) und der Firma Holzbau Pfeiffer (+ 27.796,73 €).
TOP 10nö - Vollzug des Bay. Straßen-. und Wegegesetzes | Einziehung eines Feld- und Waldweges in Au
Das Gremium beabsichtigt die Einziehung eines 100 Meter langen öffentlichen Feld- und Waldweges in der Gemarkung Au, da dieser jegliche Verkehrsbedeutung verloren hat. Die Einziehungsabsicht wurde inzwischen im Mitteilungsblatt amtlich bekannt gemacht.
TOP 13nö – Unterhalt öffentlicher Land- und Forstwege
Asphaltierung des Weges von der GV Burkersdorf-Hain zur Kompostanlage
Das Gremium beschloss die Auftragsvergabe zum Vollausbau mit Neu-Asphaltierung des Zubringerweges von der OV-Straße Burkersdorf/Hain zur Kompostanlage auf einer Länge von ca. 100 Metern. Die Kosten liegen bei ca. 79.000 €. Den Auftrag erhielt die Firma Schill & Geiger.
zum Seitenanfang
1.2. Informationen des Ersten Bürgermeisters;
Anpflanzung von Streuobstflächen im Gemeindegebiet - weiteres Vorgehen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss (Markt Küps)
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
04.09.2024
|
ö
|
informativ
|
1.2 | |
Sachverhalt
Der Erste Bürgermeister informierte darüber, dass im Rahmen der Sachbehandlung zum Bauvorhaben „Errichtung eines Sendemastes auf FlNr. 484 der Gemarkung Küps am Weinberg“ durch Hubertus von Künsberg-Langenstadt angeregt wurde, dem Bauherren ökologische Ausgleichsmaßnahmen abzufordern. Für die Anlegung einer entsprechenden Streuobstwiese wurde daher eine Entschädigungsleistung hinterlegt. Im Herbst sollen die entsprechenden Pflanzungen vorgenommen werden.
Gemeinsam wurden geeignete Grundstücke für derartige Streuobstwiesen erörtert. Dabei wurden zwei Standorte ausgewählt. Zum einen geht es um eine ca. 4.000 m² große Teilfläche der Flurnummer 123 der Gemarkung Tüschnitz, Rosenau, auf welcher entlang der öffentlichen Wegefläche ein entsprechender Gehölzstreifen angelegt werden könnte. Er bietet Platz für rund 40 Bäume.
Zum anderen wurde eine Fläche im Bereich der Bahnbrücke Nageler Straße/Kreuzgrabenweg, Flurnummer 359/1der Gemarkung Oberlangenstadt, mit rd. 2.900 m² Grundstücksfläche eruiert. Auch hier wäre Platz für rund 25 bis 30 Obstbäume.
Darüber hinaus hat der Obst- und Gartenbauverein Theisenort Interesse daran, eine ökologische Obst- und Blühwiese anzulegen. Diesbezüglich steht gemeindlicherseits ein Grundstück an der B303, Flurnummer 172 und 173/2 der Gemarkung Theisenort zur Verfügung. Da dieses Grundstück jedoch ortsabgewandt jenseits der Staatsstraße liegt, wäre ein Grundstück im Ortskern von Theisenort vorzuziehen. Der Bürgermeister erläuterte, dass es ein entsprechendes Grundstück im Bereich der Grundgasse gäbe. Diesbezüglich wurde auch bereits ein erster Kontakt mit dem Grundstückseigentümer hergestellt. Der Eigentümer war bezüglich einer entsprechenden Nutzung nicht abgeneigt. Die Verwaltung wird diesbezüglich weitere Gespräche führen und das Gremium über den Ausgang derselben informieren.
Mit dem Programm des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken „Auf geht´s – Streuobst für alle“ hat der Markt Küps die Möglichkeit Streuobst an Privatpersonen abzugeben. Für bis zu 100 Bäume wird der Kauf hochstämmiger Obstgehölze mit bis zu 45 € der Bruttokosten pro Baum gefördert. Als Eigenanteil bleiben lediglich die Aufwendungen für das Pflanzmaterial (Anbindepfosten, Stammschutz, Wühlmausschutz usw.). Der Markt Küps wird einen entsprechenden Förderantrag stellen, um im Herbst entsprechende Obstgehölze für die Küpser Bürgerschaft zur Verfügung stellen zu können. Zudem sollen die Obstbäume deren Früchte der Allgemeinheit zur Verfügung stehen, mit Bändern gekennzeichnet werden.
zum Seitenanfang
2. Wasserversorgung Küps; Konzept zur Energieeinsparung durch den Einsatz von Photovoltaik; Ergebnis der Studie und weiteres Vorgehen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss (Markt Küps)
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
04.09.2024
|
ö
|
|
2 | |
Sachverhalt
Im Zusammenhang mit der Gebührenkalkulation bei der Wasserversorgung und der derzeit sehr hohen Energiekosten hat sich der Marktgemeinderat dafür ausgesprochen, Einsparpotentiale zu suchen. Bereits im Januar dieses Jahres befasste sich der Bau- und Umweltausschuss mit diesem Thema. Damals wurde ein Energieaudit für die Wasserversorgungsanlagen in Küps „Langer Weg“ und Wasserwerk Unterlangenstadt beschlossen, welches in Bezug auf das Wasserwerk Unterlagenstadt bereits mit einer Photovoltaikanlage in die Realität umgesetzt wurde.
Für das Pumpwerk „Langer Weg“ ist bereits die Errichtung einer PV-Anlage mit 10 kWp beauftragt. Auf Grund der ungeklärten Problematik mit dem sinkenden Wasserdruck bei laufender Pumpe und der bisherigen Lösung, dass die Pumpe nur nachts betrieben wird, wurde die Umsetzung zurückgestellt.
Auch für die weiteren Standorte der Wasserversorgung wurde ein Energieaudit beauftragt. Hierzu liegen nunmehr entsprechende Ergebnisse vor, welche durch Energieberater Frank Berlips im Rahmen der Sitzung vorgestellt wurden.
Im Anschluss an den Vortrag bestand die Möglichkeit, offene Fragen zum Audit zu stellen. Danach kam es zu folgendem Beschluss.
Beschluss
Das Gremium nimmt die Ergebnisse des Energieaudits zur Kenntnis. Die darin vorgeschlagenen Vorgehensweisen sollen entsprechend umgesetzt werden.
Die Verwaltung wird beauftragt, die Ausschreibung für die Anlage in der Kugelgasse vorzunehmen und den Auftrag an den wirtschaftlichsten Bieter zu erteilen. Vorab soll noch die Eignung und Tragfähigkeit der vorhandenen Dachkonstruktion untersucht werden.
Nach Abschätzung des weiteren Aufwands u.a. für die Anlage in Schmölz/Theisenort ist der Vorgang dem Bau- und Umweltausschuss zur Beratung und Beschlussfassung erneut vorzulegen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3. Kommunales Förderprogramm - Fassadenprogramm i. R. des Gemeindeumbaumanagements; Abschluss einer Sanierungsvereinbarung für das Anwesen "Am Hirtengraben 14" (FlNr. 168 Gemarkung Küps)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss (Markt Küps)
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
04.09.2024
|
ö
|
beschließend
|
3 | |
Sachverhalt
Die Eigentümerin des Anwesens Am Hirtengraben 14, FlNr. 168 Gemarkung Küps, plant umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an den Außenanlagen des Grundstückes sowie der Fassade der Garage (Austausch Garagentor). Nach Beratung und Prüfung durch die Sanierungsberaterin und das Gemeindeumbaumanagement werden die Maßnahmen als fachgerecht und gestalterisch wertvoll bewertet. Eine Förderung im Rahmen des kommunalen Förderprogramms wird als möglich und sinnvoll erachtet. Der konkrete Sanierungsvorschlag ist im Beratungsprotokoll der Sanierungsberatung festgehalten. Alle Sanierungsmaßnahmen sind gemäß Satzung innerhalb von fünf Jahren abzuschließen.
Die Eigentümerin wird vor Durchführung der Maßnahme Vergleichsangebote von Handwerksfirmen für diverse Gewerke vorlegen (Verputz + Anstriche, Fenstertür, Einfriedungen, Pflasterarbeiten, Begrünungen). Auf dieser Basis ist dann eine Sanierungsvereinbarung zu schließen.
Beschluss
Der Marktgemeinderat stimmt der Förderung der Maßnahmen am Anwesen „Am Hirtengraben 14“ über das Kommunale Förderprogramm gemäß vorliegender Antragstellung und Sanierungsberatung zu. Es wird eine Sanierungsvereinbarung mit den Eigentümern geschlossen, sobald entsprechende Angebote und Kosten vorliegen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
4. Sondernutzung nach Art. 18 Abs. 1 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes;
Hinweisschild für den Turnverein 1913 e.V. Schmölz in der Coburger Straße
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss (Markt Küps)
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
04.09.2024
|
ö
|
beschließend
|
4 | |
Sachverhalt
Mit E-Mail vom 24.06.2024 beantragt der Turnverein 1913 e.V. Schmölz die Anbringung eines Hinweisschildes als Wegweiser zum Sportgelände des Vereins. Das Hinweisschild soll an einem bereits vorhandenen Metallpfosten (Lampenpfosten) in der Coburger Straße, zwischen den Häusern 5 und 7, angebracht werden. Dort war bereits ein Werbeschild eines Gewerbetreibenden vorhanden – dieses wird im Zuge der Anbringung abgebaut, da das entsprechende Gewerbe nicht mehr besteht. Der Erste Bürgermeister erläuterte den Mitgliedern des Gremiums die örtliche Situation und schilderte das Vorhaben des Antragstellers.
Die Installation eines privaten Schildes stellt eine Sondernutzung des öffentlichen Straßengrundes nach Art. 18 BayStrWG dar, welche der Erlaubnis des Straßenbaulastträgers bedarf. Im Straßenbestandsverzeichnis des Marktes Küps, Gemarkung Schmölz ist die Straße „Coburger Straße“ ohne Widmungsbeschränkung eingetragen. Straßenbaulastträger ist der Markt Küps. Die entsprechende Erlaubnis bedarf demnach der Zustimmung des Marktes Küps.
Die Erlaubnis darf nur auf Zeit oder auf Widerruf erteilt werden. Der Erlaubnisnehmer ist verpflichtet, die Sondernutzungsanlagen nach den bestehenden und gesetzlichen Vorschriften und allgemein anerkannten Regeln der Technik zu erreichten und zu unterhalten.
Finanzen
Keine
Beschluss
Dem Antrag wird stattgegeben. Der Bau- und Umweltausschuss erteilt die Genehmigung nach Art. 18 BayStrWG zur Anbringung der im Sachverhalt genannten Beschilderung.
Die Genehmigung wird unter Vorbehalt einer künftig einheitlichen Beschilderung erteilt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
5. Bauantrag 25/2024, Aufbau auf bestehende Garage, Ruheraum für pflegebedürftige Eltern, Bauort: Flur-Nr. 208/8 Gemarkung Theisenort, Am Sportplatz 26
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss (Markt Küps)
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
04.09.2024
|
ö
|
beschließend
|
5 | |
Sachverhalt
Das Baugrundstück liegt im unbeplanten Innenbereich des Ortsteiles Theisenort und ist nach dem gültigen Flächennutzungsplan des Marktes Küps als WA = Wohngebiet allgemein ausgewiesen. Das Gebäude unterliegt der Baugenehmigungspflicht da der Brutto-Rauminhalt über 75 m³ beträgt. Das Bauvorhaben fügt sich entsprechend § 34 BauGB nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche die überbaut werden soll in die Umgebung ein. Die Ansicht Westen, aus Richtung der Kellergasse, stellt bezüglich der Höhenentwicklung im Vergleich zur Umgebungsbebauung das maximal Mögliche dar, kann aber wegen der geringen Baumasse toleriert werden. Die Erschließung ist gesichert.
Folgende Hinweise werden an das Landratsamt bzw. an den Bauherren gegeben:
I. Abstandsflächen der nördlichen Grenze
Die Länge der neuen Grenzbebauung beträgt 8,00 Meter. Zusätzlich zum bereits vorhandenen Nebengebäude wären dies insgesamt 16,30 Meter und deutlich über der zulässigen Länge nach BayBO Art. 6 Abs. 7 von 9,0 Meter. Die Abstandsflächen sind nachbarschaftlich zu sichern oder eine Abweichung nach BayBO Art. 63 zu beantragen.
II. Brandschutz zur nördlichen Bebauung
Da der Grenzabstand nach BayBO Art. 28 (Brandwand) zur nördlichen Bebauung unterschritten wird, weisen wir auf den nötigen bautechnischen Nachweis zum Brandschutz und insbesondere der Gebäudeabschlusswand zur Nachbarbebauung hin.
Beschluss
Das gemeindliche Einvernehmen zum vorliegenden Bauantrag wird erteilt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
6. Bauantrag 26/2024, Antrag auf isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes, Errichtung eines Carports mit Abstellraum, Bauort: Flur-Nr.26/42 Gemarkung Tüschnitz, Zur Bäch 1
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss (Markt Küps)
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
04.09.2024
|
ö
|
beschließend
|
6 | |
Sachverhalt
Das Baugrundstück liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Westlich KC 13“ des Ortsteiles Tüschnitz und ist als WA = Wohngebiet allgemein ausgewiesen. Die dargestellte offene Kleingarage ist mit einer Fläche bis zu 50 m² nach BayBO Art. 57 Abs. 1 Satz 1b verfahrensfrei, also ohne Bauantrag möglich. Vom Bauherrn wurden folgende Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes beantragt:
I. Unterschreitung der Baugrenze nach 1.1.3.2 und fehlende Aufstellfläche nach 1.1.5
Die zur Ortsstraße Herrnberg festgelegte Baugrenze von 3,0 Metern wird mit 2,03 bzw. 2,10 Meter um knapp einen Meter unterschritten. Innerhalb des Baugebietes wurden bei untergeordneten Gebäuden bzw. Gebäudeteilen schon ähnliche Unterschreitungen toleriert. Ebenso wird die geforderte Kfz-Aufstellfläche von 5,50 Metern vor der Garage unterschritten. Mit der bereits vorhandenen Doppelgarage sowie den hier ordnungsgemäßen hergestellten Aufstellflächen sind die Anforderungen zwecks nötigen Kfz-Stellplätzen aber bereits erfüllt.
II. Abweichende Dachneigung nach 2.1.1.3
Die Dachkonstruktion wird als Walmdach mit einer Dachneigung von 17° beantragt. Die zulässige Dachneigung des B-Planes beträgt zwischen 35° und 48°. Im Bebauungsplan wurde die Dachgestaltung insbesondere für Hauptgebäude geregelt. Bei dem Nebengebäude wurde innerhalb des Baugebietes schon abweichende Dachneigungen toleriert.
Die beantragten Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes sind aus Sicht der Bauverwaltung vertretbar und können toleriert werden.
Das Landratsamt wird darauf hingewiesen, dass trotz prinzipieller Verfahrensfreiheit des Bauvorhabens folgende Abweichungen von der bayerischen Bauordnung (BayBO) sowie Garagenstellplatzverordnung (GaStellV) zu genehmigen sind:
III. Abstandsflächen BayBO Art. 6 Abs. 7
Die Länge der neuen Grenzbebauung beträgt 9,50 Meter. Zusätzlich zum bereits vorhandenen Nebengebäude wären dies insgesamt 16,50 Meter und deutlich über der zulässigen Länge von 9,0 Meter.
IV. Zu- und Abfahrten nach GaStellV § 2
Zur Ortsstraße Herrnberg wird die erforderliche Aufstelllänge von 3,0 Meter unterschritten. Aus Sicht des Bauverwaltung bestehen bei der dargestellten Ausführung keine Bedenken bezüglich der Sicht auf die Verkehrsfläche.
Beschluss
Das gemeindliche Einvernehmen zu den beantragten isolierten Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes wird erteilt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
7. Bauantrag 29/2024, Anbau an das bestehende Feuerwehrgerätehaus, Bauort: Flur-Nr. 34/6 und 34/8 Gemarkung Schmölz, Johann-Georg-Herzog-Straße 6
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss (Markt Küps)
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
04.09.2024
|
ö
|
beschließend
|
7 | |
Sachverhalt
Das Baugrundstück liegt im unbeplanten Innenbereich des Ortteiles Schmölz und ist nach dem gültigen Flächennutzungsplan des Markt Küps zum großen Teil als Fläche für den Gemeinbedarf / Feuerwehr und zum kleinen Teil als Grünfläche / Spielplatz ausgewiesen. Das Bauvorhaben fügt sich entsprechend § 34 BauGB nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche die überbaut werden soll in die Umgebung ein. Die Erschließung ist gesichert.
Beschluss
Das gemeindliche Einvernehmen zum vorliegenden Bauantrag wird erteilt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
8. Bekanntmachung von Vorlagen im Genehmigungs-Freistellungsverfahren
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss (Markt Küps)
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
04.09.2024
|
ö
|
informativ
|
8 | |
Sachverhalt
BA 19/2024 Errichtung eines Einfamilienhauses mit Carport,
FlNr. 1384/2 und 1384/4 Gemarkung Küps;
Bauort: Bahnhofstraße 15 a
BA 24/2024 Einfamilienwohnhausneubau mit Stellplätzen;
FlNr. 761/3 Gemarkung Küps;
Ringstraße 48
zum Seitenanfang
9. Bekanntmachung weitergeleiteter Bauanträge
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss (Markt Küps)
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
04.09.2024
|
ö
|
informativ
|
9 | |
Sachverhalt
BA 17/2024 Erweiterung Küche Gaststätte,
FlNr. 257/5 Gemarkung Oberlangenstadt
Bauort: Lessingstraße 7 c
BA 20/2024 Anbau an ein Reihenhaus,
FlNr. 174/18 Gemarkung Theisenort
Bauort: Landessiedlung 2
BA 22/2024 Neubau eines Carports an Bestandsgaragen,
FlNr. 23 Gemarkung Au
Bauort: Degenstraße 12
BA 27/2024 Anbau Freisitz an bestehendes Wohnhaus,
FlNr. 414 Gemarkung Oberlangenstadt,
Bauort: Kreuzgrabenweg 20
BA 30/2024 Garagen mit Freizeiträumen,
FlNr. 248/15 Gemarkung Schmölz,
Bauort: Nähe Am Berg
zum Seitenanfang
10. Bekanntgabe von anzeigepflichtigen Bauvorhaben
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss (Markt Küps)
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
04.09.2024
|
ö
|
informativ
|
10 | |
Sachverhalt
BA 21/2024 Aufbau einer DHL-Packstation entlang der südöstlichen Fassade
des Anwesens Weinbergstraße 1 A (Lidl),
FlNr. 442/6 Gemarkung Küps
BA 23/2024 Abriss eines Anbaus, bestehend aus Doppelgarage mit
anschließendem Schwimmbad, FlNr. 1294/5 Gemarkung Küps;
Bauort: Löwenbrunnen 27
zum Seitenanfang
11. Bekanntgabe von verkauften Baugrundstücken
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss (Markt Küps)
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
04.09.2024
|
ö
|
informativ
|
11 | |
Sachverhalt
Im Baugebiet „südlich der Ringstraße“ ist nun auch das zuletzt verbliebene Grundstück „Ringstraße 42“ verkauft worden.
Somit stehen dem Markt Küps derzeit keinerlei Baugrundstücke mehr zur Verfügung.
Datenstand vom 06.09.2024 10:40 Uhr