Datum: 04.12.2024
Status: Niederschrift
Sitzungsort: Sitzungszimmer
Gremium: Bau- und Umweltausschuss
Körperschaft: Markt Küps
Öffentliche Sitzung, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 17:00 Uhr bis 17:55 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr.Lfd. BV-Nr. Bezeichnung
1 Informationen des Ersten Bürgermeisters; Ortstermin der Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses Besichtigung der Schulbaustelle
2 Öffentlicher Personennahverkehr im Markt Küps; Mobilitätskonzept des Landkreises Kronach Buswartehallen und Bushaltestellen im Markt Küps Bestandsaufnahme und weitere Vorgehensweise
3 Kanalsanierung im Ortsteil Au - Vorstellung der Entwurfsplanung
4 Bekanntmachung von Vorlagen im Genehmigungsfreistellungsverfahren
5 Bekanntmachung weitergeleiteter Bauanträge
6 Unvorhergesehenes und Sonstiges
6.1U Bauantrag 39/2024, Nutzungsänderung, Bauort: Flur-Nr. 452/5 Gemarkung Küps, Am Bahnhof 1

zum Seitenanfang

1. Informationen des Ersten Bürgermeisters; Ortstermin der Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses Besichtigung der Schulbaustelle

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.Lfd. BV-Nr.
Bau- und Umweltausschuss (Markt Küps) Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 04.12.2024 ö 1

Sachverhalt

Vor Beginn der Sitzung besichtigten die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses die Baustelle des Neubaus der Grundschule mit Sport- und Kulturhalle ‚Am Hirtengraben‘.

Der Erste Bürgermeister Bernd Rebhan informierte im Rahmen des halbstündigen Ortstermins das Gremium über den aktuellen Baufortschritt der Großbaustelle, die laufenden und in Kürze anstehenden Arbeiten sowie die derzeitigen Vergabeverfahren und Ausschreibungen.

zum Seitenanfang

2. Öffentlicher Personennahverkehr im Markt Küps; Mobilitätskonzept des Landkreises Kronach Buswartehallen und Bushaltestellen im Markt Küps Bestandsaufnahme und weitere Vorgehensweise

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.Lfd. BV-Nr.
Bau- und Umweltausschuss (Markt Küps) Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 04.12.2024 ö 2

Sachverhalt

Der Markt Küps ist hervorragend an das Mobilitätskonzept des Landkreises Kronach im VGN angebunden – gerade deshalb versuche man seit Jahren das bestehende Angebot an Bushaltestellen und Wartehallen des öffentlichen Personennahverkehrs im Gemeindegebiet zu optimieren, so der Erste Bürgermeister Bernd Rebhan. Ziel sei es, die bestmögliche Verkehrssicherheit verbunden mit einer Grundversorgung an Komfort für alle Fahrgäste sowie Schülerinnen und Schüler im Markt Küps zu erreichen. 

Der Markt Küps wirbt bei seinen Bürgerinnen und Bürgern für das Mobilitätskonzept. Rebhan erinnerte noch einmal an den jüngsten Sachvortrag zum Thema ‚Öffentlicher Personennahverkehr und Mobilitätskonzept im Landkreis Kronach‘ durch die Leiterin der Mobilitätszentrale des Landkreises Kronach, Frau Andrea Passauer im Rahmen der Bürgerversammlung am 28.10.2024 in Theisenort. Dort wurde die Bürgerschaft erneut ausführlich über das vielfältige Angebot des ÖPNV im VGN informiert. Im Anschluss erhielt die Bürgerschaft die Möglichkeit, Antworten auf offene Fragen zu erhalten. Darüber hinaus hatte der Markt Küps im Mitteilungsblatt eine Sonderbeilage mit allen relevanten Buslinien innerhalb der Marktgemeinde veröffentlicht.

Die Verwaltung möchte das Angebot weiter verbessern und hat deshalb alle Haltestellen und Buswartehäuser im Markt Küps in Augenschein genommen und daraus einen Bestandskatalog als Arbeitsgrundlage für die Verwaltung und Entscheidungsgrundlage für die Gremien erarbeitet. 

In seiner Sitzung am 22.10.2024 beschloss der Marktgemeinderat ein weiteres Buswartehäuschen im Bereich Oberlangenstadt „Südausfahrt/B173“ (Kellerhaus) zu erneuern. Der Erste Bürgermeister erinnerte in diesem Zusammenhang an viele, bereits erledigte Maßnahmen:

Tüschnitz |Nagel - Schaffung von zentral gelegenen Buswartehäuschen im Rahmen der Dorferneuerungsmaßnahmen

Küps - Ergänzung eines beidseitigen Bushaltestellenangebotes im Bereich des Neubaugebietes Melm II - „An der Röthen“ mit Bau einer Querungshilfe und Radweg-Verschwenkung zur Optimierung der Verkehrssicherheit

Oberlangenstadt – Verbesserung der Verkehrssicherheit der Bushaltestelle durch Entfernung von Altglas- und Kleidercontainern im Bereich Oberlangenstadt „Nord“

Burkersdorf - Renovierung der Unterstellmöglichkeit am neuen Standort mit einer 
Querungshilfe im Zuge des Ausbaus der KC 22

Lerchenhof 2 - Schaffung einer Haltemöglichkeit für das Anwesen zwischen Johannisthal und Tüschnitz

Schmölz - Renovierung der Unterstellmöglichkeit und Zurückversetzung der Haltestelle im Bereich „Schloss“

Theisenort - Renovierung der Unterstellmöglichkeit und Verbesserung der Lichtverhältnisse und Wartefläche im Bereich „Lehengrund“

Bernd Rebhan informierte im Anschluss über weitere geplante Maßnahmen:

Oberlangenstadt – Erneuerung der Unterstellmöglichkeit und Verbreiterung der Aufstellfläche gegenüber der Haltestelle „Oberlangenstadt Südausfahrt | B 173“. Hier liegt der Förderbescheid der Regierung von Oberfranken zur Errichtung eines neuen Wartehäuschens nun vor. Demnach wird die Gesamtmaßnahme (Abbruch des bestehendes Bushauses und Neubau mit Herstellung einer Pflasterfläche) i.H.v. ca.  21.000 € mit rund 3.500 € bezuschusst. Der Marktgemeinderat hatte diese Maßnahme in seiner Sitzung im Oktober 2024 beschlossen.

Au - Planung einer zentralen Haltestelle mit Unterstellmöglichkeit in der Ortsmitte im Rahmen der Dorferneuerungsmaßnahmen

Küps - Planung einer Unterstellmöglichkeit im Bereich des Trafohäuschens ‚Röthenstraße|Melanger‘ in Abstimmung mit dem Bayernwerk

Küps - Schaffung einer neuen Busbucht mit Unterstellmöglichkeit im Bereich Röthenstraße ‚Neues Schloss‘

MGRin Christina Härtlein bedankte sich für die ausführliche Beleuchtung der Haltestellen. Man habe in den letzten Jahren viel für die Verbesserung des ÖPNV-Angebotes im Markt Küps getan. Besonders freute Sie sich, dass viele Haltestellen verbessert wurden, um den Busschülern den Weg zur Schule sicherer zu machen. Dennoch sollte man kontinuierlich Haltestellen beleuchten und versuchen Haltestellen weiter zu optimieren. Sie bat in diesem Zusammenhang, die Frequentierung der Haltestelle „Oberlangenstadt-Wehrwiese“ zu prüfen.

MGRin Ursula Eberle-Berlips schloss sich dem Dank an. Ziel müsse es sein, die Haltestellen für die Nutzer sicher zu machen. Hier sprach sie sich für eine Verbesserung der Haltestelle „Küps-Sparkasse“ aus – auch hier wäre es sinnvoll, vorher die Ein- und Ausstiegszahlen zu eruieren.

MGR Thomas Friedlein bat im Rahmen der Diskussion auch die Zahlen für „Theisenort-Eckertsruh“ bei der MOB-Zentrale abzufragen. 


Ohne Abstimmung
 

zum Seitenanfang

3. Kanalsanierung im Ortsteil Au - Vorstellung der Entwurfsplanung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.Lfd. BV-Nr.
Bau- und Umweltausschuss (Markt Küps) Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 04.12.2024 ö beschließend 3

Sachverhalt

Der Ortsteil Au entwässert im Mischsystem und wird über den Hauptsammler des Abwasserverbandes Kronach-Süd, der entlang der Kreisstraße verläuft, der Kläranlage Nagel zugeleitet. In Vorfeld der Planungen wurden umfangreiche TV-Befahrungen durch die Firma Drechsler Umweltschutz aus Kulmbach und Zustandsbewertungen durch das Ingenieurbüro SRP aus Kronach durchgeführt. Die Inspektionslänge betrug rund 1680 Meter Kanal und 64 Haltungen. Von den untersuchten Haltungen weisen längengewichtet 40% einen guten Zustand auf, 60% besitzen stärkere Mängel und bei keiner Haltung wurden starke Mängel festgestellt. Bei den untersuchten Schächten weisen 87% stärkere Mängel auf, bei 4% wurden starke Mängel festgestellt.
Die festgestellten Schäden im Kanal können im geschlossenen Verfahren, also grabenlos, mittels GFK-Inlinerschlauch saniert werden. Die Mängel an den Schächten, hierzu zählen insbesondere Mörtelschäden sowie Wurzelbewuchs, können im Zuge der geschlossenen Haltungssanierung mit durchgeführt werden. Die Gesamtkosten für den Markt Küps, bestehend aus Bau- und Ingenieurkosten, werden auf circa 391.000 € brutto geschätzt. Die Planung und Umsetzung der Maßnahme für den Hauptsammler im Verantwortungsbereich des Abwasserverbandes Kronach-Süd läuft parallel.
Um eine weitere Verschlechterung und eine offene Bauweise zu vermeiden, sollte die Sanierung vor den Straßenbauarbeiten der Ortsdurchfahrt bzw. der Dorferneuerung ausgeführt werden.

Finanzen

350.000 € brutto im Haushaltsjahr 2025

Beschluss

Der Marktgemeinderat beauftragt die Verwaltung die Kanalsanierung auf Grundlage der vorgestellten Planung fortzuführen und auszuschreiben. Das Ergebnis der Ausschreibung ist dem Gremium zur Beschlussfassung vorzulegen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

4. Bekanntmachung von Vorlagen im Genehmigungsfreistellungsverfahren

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.Lfd. BV-Nr.
Bau- und Umweltausschuss (Markt Küps) Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 04.12.2024 ö informativ 4

Sachverhalt

BA 35/2024     Neubau einer Lagerhalle
                         FlNrn. 461/5, 461/6, 465/5 Gemarkung Schmölz
                         Bauort: Kaullache 9

zum Seitenanfang

5. Bekanntmachung weitergeleiteter Bauanträge

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.Lfd. BV-Nr.
Bau- und Umweltausschuss (Markt Küps) Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 04.12.2024 ö informativ 5

Sachverhalt

BA 31/2024     Neubau einer Gasstation
                         FlNr. 462/10 (Teilflurstück) Gemarkung Küps 
                         Bauort: Nähe Am Bahnhof 14

BA 32/2024     Ausbau eines Dachgeschosses
                         FlNr. 229/1 Gemarkung Theisenort
                         Bauort: Obere Schulstraße 10

BA 36/2024     Aufstockung eines angebauten Nebengebäudes 
                         FlNr. 123 Gemarkung Oberlangenstadt
                         Bauort: Alte Poststraße 2 

BA 37/2024     Errichtung einer Dachgaube
                         FlNr. 1192/3 Gemarkung Küps 
                         Bauort: Langer Weg 15 

zum Seitenanfang

6. Unvorhergesehenes und Sonstiges

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.Lfd. BV-Nr.
Bau- und Umweltausschuss (Markt Küps) Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 04.12.2024 ö informativ 6
zum Seitenanfang

6.1. / U. Bauantrag 39/2024, Nutzungsänderung, Bauort: Flur-Nr. 452/5 Gemarkung Küps, Am Bahnhof 1

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.Lfd. BV-Nr.
Bau- und Umweltausschuss (Markt Küps) Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 04.12.2024 ö 6.1U

Sachverhalt

Im vorliegenden Bauantrag wird die Umnutzung der bestehenden zwei Nutzeinheiten zu 3 Wohneinheiten und einer Gewerbeeinheit für Bürotätigkeiten beantragt. Ebenso sollen zur besseren Nutzung des Daches Gauben errichtet werden.
Das Baugrundstück liegt im Geltungsbereich des Sanierungsgebietes „Bahnhofsviertel“ und des Bebauungsplanes „Bahnhofsviertel“ im Hauptort Küps und ist als MI = Mischgebiet ausgewiesen. Das Bauvorhaben entspricht bis auf folgenden Punkt den Festsetzungen des Bebauungsplanes:

  1. Stellplätze:
Entsprechend Punkt 2.5 des B-Planes sind je Wohneinheit 2 PKW-Stellplätze nachzuweisen. Im Zuge der Umnutzung werden zwei neue Nutzungseinheiten geschaffen und somit 4 Stellplätze erforderlich. Im Zuge der Eingabeplanung wurden 3 Stellplätze nachgewiesen.

Die Abweichung vom Bebauungsplan ist aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse und des nahen öffentlichen Parkplatzes städtebaulich vertretbar und kann aus Sicht der Bauverwaltung toleriert werden. Die Erschließung ist gesichert.

Beschluss

Das gemeindliche Einvernehmen zum vorliegenden Bauantrag wird erteilt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

Datenstand vom 06.12.2024 11:30 Uhr