Datum: 25.03.2025
Status: Niederschrift
Sitzungsort: Sitzungssaal
Gremium: Marktgemeinderat
Körperschaft: Markt Küps
Öffentliche Sitzung, 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 19:30 Uhr bis 20:57 Uhr
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Informationen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Marktgemeinderat (Markt Küps)
|
Sitzung des Marktgemeinderates
|
25.03.2025
|
ö
|
informativ
|
1 | |
zum Seitenanfang
1.1. Informationen des Ersten Bürgermeisters; Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 25.02.2025
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Marktgemeinderat (Markt Küps)
|
Sitzung des Marktgemeinderates
|
25.03.2025
|
ö
|
|
1.1 | |
Sachverhalt
Gemäß Art. 52 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GO) in Verbindung mit § 21 Abs. 3 der Geschäftsordnung für den Marktgemeinderat Küps sind die in nichtöffentlichen Sitzungen gefassten Beschlüsse bekanntzugeben, sobald die Gründe für ihre Geheimhaltung weggefallen sind.
Erster Bürgermeister Bernd Rebhan fasste die entsprechenden nichtöffentlichen Beschlüsse aus der Sitzung vom 25.02.2025 zusammen und gab diese bekannt.
TOP 6 nö
Grund- und Mittelschule Küps;
Ersatzneubau einer Grundschule und Schulsporthalle mit Versammlungsstätte;
hier: Vergabeentscheidung Brandschutztüren- und Fenster innen sowie
Ausschreibungsverfahren Sporthallenboden, Türelemente-Prallwand, Schlosserarbeiten
Der Erste Bürgermeister Bernd Rebhan setzte das Gremium davon in Kenntnis, dass in Vollzug des Marktgemeinderatsbeschlusses, TOP 3 ö, vom 28.01.2025 der Auftrag für das Gewerk „Brandschutztüren- und Fenster innen“ vergeben wurde:
JMF Metallbautechnik GmbH, 98631 Grabfeld 117.598,18 €
Kostenberechnung 08/2020: 96.500,00 €
Bepreistes Leistungsverzeichnis vor der Ausschreibung: 139.070,00 €
Außerdem teilte der Erste Bürgermeister dem Gremium mit, dass das Architekturbüro Schöttner, Wallenfels die Ausschreibungsunterlagen für die Gewerke „Sporthallenbodensystem mit Fußbodenheizung“, „Türelemente-Prallwand“ (beides EU-weite offene Vergabeverfahren) sowie „Schlosserarbeiten“ (Freihändige Vergabe) erstellt habe und die Ausschreibungen durchgeführt werden. Das Gremium beauftragte die Verwaltung die Aufträge nach Prüfung des Ausschreibungsergebnisses an die jeweils wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben.
Gewerk: Sporthallenbodensystem mit Fußbodenheizung
SBS Sportböden-Systeme GmbH, 49076 Osnabrück 147.582,85 €
Kostenberechnung 08/2020: 122.000,00 €
Bepreistes Leistungsverzeichnis vor der Ausschreibung: 158.826,04 €
Gewerk: Türelemente-Prallwand
Kneitschel GmbH, 91598 Colmburg 292.217,95 €
Kostenberechnung 08/2020: 275.000,00 €
Bepreistes Leistungsverzeichnis vor der Ausschreibung: 378.621,11 €
Gewerk: Schlosserarbeiten
Marinkovic Metalldesign, 96328 Küps 122.984,12 €
Kostenberechnung 08/2020: 119.000,00 €
Bepreistes Leistungsverzeichnis vor der Ausschreibung: 161.500,00 €
TOP 10nö
Beitrittsentscheidung zum Verein „Oberfranken Offensiv“
Der Marktgemeinderat Küps beschloss, dem Verein „Oberfranken Offensiv e.V.“ ab sofort beizutreten.
zum Seitenanfang
2. Grund- und Mittelschule Küps;
Ersatzneubau einer Grundschule und Schulsporthalle mit Versammlungsstätte,
hier: Sachstandsbericht, weiterer Fortgang und Teilbezug der neuen Räume
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Marktgemeinderat (Markt Küps)
|
Sitzung des Marktgemeinderates
|
25.03.2025
|
ö
|
informativ
|
2 | |
Sachverhalt
Der Erste Bürgermeister Bernd Rebhan begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Kersten Schöttner, Frau Sabine Batistella und Herrn Martin Herrmann vom Architekturbüro Schöttner aus Wallenfels.
Kersten Schöttner und Martin Herrmann vom Architekturbüro Schöttner erläuterten dem Gremium zunächst den aktuellen Baufortschritt und Sachstand der einzelnen Gewerke anhand einer Präsentation. Die Präsentation ist Bestandteil dieses Protokolls. Beim Neubau der Grundschule sind die Außen- und Innenputzarbeiten sowie die Estrich- und Klempnerarbeiten abgeschlossen. Der neue Haupteingang der Schule wurde flach und barrierefrei gestaltet. Derzeit sind die Bodenbelagsarbeiten sowie die Fliesenarbeiten in vollem Gange. Die Elektriker montieren bereits die Leuchten in den Klassenzimmern und auch die Trockenbauer sind bereits in der Sport- und Kulturhalle tätig. Im Außenbereich der Schule geht es ebenfalls sehr gut voran. Die Fa. Reso arbeitet im Innenhof, während die Fa. Reuther die Abbrucharbeiten des alten Hartplatzes wieder aufgenommen hat.
Im Erdgeschoss der Grundschule sind die Klassenzimmer weitestgehend fertiggestellt. Die neuen Digiboards sollen im Mai geliefert werden, sodass die Klassenzimmer Mitte des Jahres komplett bezugsfertig sind. Zwischen den Pfingst- und den Sommerferien soll dann ein Teilbezug der neuen Schule stattfinden, damit das Westgebäude geräumt werden kann.
Innenarchitektin Sabine Batistella erläuterte den Mitgliedern des Gremiums im Anschluss das Ausstattungskonzept zu den Klassenzimmern, zum Lehrer- und Verwaltungstrakt sowie allen Nebenräumen. Insgesamt habe man sich bei der Wahl der Farben, Materialen, Ausstattungsgegenstände und Möblierung der Zimmer dezent zurückgehalten. Vielmehr sollen die Kinder Farbe in die Klassenzimmer bringen, so Batistella. Alle Ausstattungsvarianten sind mit der Schulleitung, dem Lehrerkollegium und den Schulhausmeistern abgestimmt. Eine entsprechende Kostenberechnung liegt vor, die im nichtöffentlichen Teil behandelt werden könne, so Batistella. Im Anschluss zeigte die Innenarchitektin noch einige Farb- und Materialmuster und stellte das Ausstattungskonzept zur Diskussion.
MGRin Ursula-Eberle-Berlips lobte das aus ihrer Sicht wirklich stimmige Konzept. Bei den Garderoben schlug sie vor, einen Austausch mit anderen Schulen zu suchen. Man sollte noch abschließend klären, ob eine geschlossene Garderobenvariante oder die offene Lösung sinnvoller sei. Diese Detailfrage könne abschließend nochmals diskutiert werden. Auch die MGR Christina Härtlein, Steffi Treusch, Nikolai Hiesl und Heiko Meusel schlossen sich diesem Hinweis an.
Erster Bürgermeister Bernd Rebhan erläuterte, dass eine geschlossene Lösung mit Garderobenschränken der ausdrückliche Wunsch der Schulleitung sei – dies habe Rektor Michael Schnappauf gerade noch einmal telefonisch bestätigt. Auch er dankte Frau Batistella für deren eindrucksvolle Präsentation.
Im Anschluss fragte er das Gremium, ob das durch die Innenarchitekten erarbeitete und dem Gremium präsentierte Ausstattungskonzept umgesetzt werden solle. Das Gremium stimmte dem Ausstattungskonzept im Sinne der Sachdarstellung durch Sabine Batistella zu.
zum Seitenanfang
3. Grund- und Mittelschule Küps;
Ersatzneubau einer Grundschule und Schulsporthalle mit Versammlungsstätte;
hier: Ausschreibungsverfahren Schreinerarbeiten u. Sanitär-Trennwände, Küchen sowie Schließsystem
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Marktgemeinderat (Markt Küps)
|
Sitzung des Marktgemeinderates
|
25.03.2025
|
ö
|
beschließend
|
3 | |
Sachverhalt
Der Erste Bürgermeister Bernd Rebhan setzte das Gremium in Kenntnis, dass das Architekturbüro Schöttner, Wallenfels die Ausschreibungsunterlagen für die Gewerke „Schreinerarbeiten + Sanitär-Trennwände“ und „Küchen“ erstellt hat und die Freihändigen Vergaben momentan durchgeführt werden. Des Weiteren bereitet das Planungsbüro Berndorfer, Kronach aktuell die Ausschreibung für das Gewerk „Schließsystem“ vor.
Die Eröffnungstermine für o.g. Gewerke sind am Mittwoch, 26.03.2025 um 11:00 Uhr (Schreinerarbeiten + Sanitär-Trennwände) und am Dienstag, 01.04.2025 um 11:00 Uhr (Küchen). Wie bei den bisherigen Ausschreibungen erfolgt unmittelbar nach der Angebotseröffnung die Prüfung und Wertung der Angebote durch die v.g. Büros.
Beschluss
Die Verwaltung wird ermächtigt, die Auftragsvergaben für die Gewerke „Schreinerarbeiten + Sanitär-Trennwände“, „Küchen“ und „Schließsystem“ im Sinne der Vergabevorschläge und auf Grundlage der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) durchzuführen und zu vergeben, sofern kein rechtzeitiger Sitzungstermin des Marktgemeinderates oder des Bau- und Umweltausschusses zur Verfügung steht – in diesem Fall ist das Gremium in seiner nächsten Sitzung hierüber zu informieren.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 19, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
4. Kommunales Förderprogramm - Fassadenprogramm i. R. des Gemeindeumbaumanagements; Abschluss einer Sanierungsvereinbarung für das Anwesen Am Rathaus 10, FlNrn. 362 und 362/1 Gemarkung Küps
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Marktgemeinderat (Markt Küps)
|
Sitzung des Marktgemeinderates
|
25.03.2025
|
ö
|
beschließend
|
4 | |
Sachverhalt
Die Eigentümer des Anwesens Am Rathaus 10 (FlNrn. 362 und 362/1) sind dabei, die Außenanlagen zum Gebäude neu zu gestalten. Das Gebäude selbst wurde in den letzten Jahren bereits saniert, dieses wird durch den Verein selbst genutzt und zum Teil vermietet. Der Anbau wird weiterhin durch die Apotheke genutzt.
Nach Beratung und Prüfung durch die Sanierungsberaterin und das Gemeindeumbaumanagement werden die Maßnahmen im Außenbereich als fachgerecht und gestalterisch wertvoll bewertet. Eine Förderung im Rahmen des Kommunalen Förderprogramms wird als möglich und sinnvoll erachtet.
Der konkrete Gestaltungsvorschlag ist im Beratungsprotokoll der Sanierungsberatung festgehalten. Alle Sanierungsmaßnahmen sind gemäß Satzung innerhalb von 5 Jahren abzuschließen.
Konkret wird das Pflaster erneuert, hier werden Stellplätze für Bewohner, Nutzer, aber auch die Apotheke geschaffen. Die Grünfläche soll neugestaltet und bepflanzt werden. Die Einfriedung zu den Nachbargrundstücken wird erneuert.
Gemäß Satzung des Kommunalen Förderprogramms werden Sanierungsmaßnahmen mit 30 % der förderfähigen Kosten (maximal 20.000 €) bezuschusst. Der kommunale Eigenanteil läge also im Maximum bei 8.000 €. Im vorliegenden Fall wird der größte Teil der Maßnahmen in Eigenleistung durch den Verein umgesetzt. Die Fördersumme wird somit voraussichtlich weit unter dem Maximum liegen.
Mit Beschluss der Marktgemeinde wird eine Sanierungsvereinbarung zwischen der Marktgemeinde und den Eigentümern geschlossen. Die Qualität der Umsetzung der Maßnahmen ist durch die Sanierungsberaterin zu prüfen.
Beschluss
Der Marktgemeinderat stimmt der Förderung der Maßnahmen an den Außenanlagen zum Objekt Am Rathaus 10 über das Kommunale Förderprogramm gemäß vorliegender Antragstellung und Sanierungsberatung zu. Es wird eine Sanierungsvereinbarung mit den Eigentümern geschlossen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 19, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
5. Kommunales Förderprogramm - Fassadenprogramm i. R. des Gemeindeumbaumanagements; Abschluss einer Sanierungsvereinbarung für das Anwesen Am Hirtengraben 25, FlNr. 227 Gemarkung Küps
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Marktgemeinderat (Markt Küps)
|
Sitzung des Marktgemeinderates
|
25.03.2025
|
ö
|
beschließend
|
5 | |
Sachverhalt
Die Eigentümer des Anwesens Am Hirtengraben 25 (FlNr. 227) planen umfangreiche Sanierungsmaßnahmen am Gebäude. Nach Beratung und Prüfung durch die Sanierungsberaterin und das Gemeindeumbaumanagement werden die Maßnahmen als fachgerecht und gestalterisch wertvoll bewertet. Eine Förderung im Rahmen des Kommunalen Förderprogramms wird als möglich und sinnvoll erachtet.
Der konkrete Gestaltungsvorschlag ist im Beratungsprotokoll der Sanierungsberatung festgehalten. Alle Sanierungsmaßnahmen sind gemäß Satzung innerhalb von 5 Jahren abzuschließen.
Konkret werden folgende Maßnahmen umgesetzt: Austausch Fenster, Erneuerung Haustür, Reinigung Dach, Anstrich Fassade.
Gemäß Satzung des Kommunalen Förderprogramms werden Sanierungsmaßnahmen mit 30 % der förderfähigen Kosten (maximal 20.000 €) bezuschusst. Der kommunale Eigenanteil läge also im Maximum bei 8.000 €. Im vorliegenden Fall sind bereits zu fast allen Gewerken Vergleichsangebote eingeholt worden Die voraussichtliche Fördersumme wird bei ca. 17.000 € bis 18.000 € liegen, also knapp unter der maximalen Förderhöhe.
Mit Beschluss der Marktgemeinde wird eine Sanierungsvereinbarung zwischen der Marktgemeinde und den Eigentümern geschlossen. Die Qualität der Umsetzung der Maßnahmen ist durch die Sanierungsberaterin zu prüfen.
Beschluss
Der Marktgemeinderat stimmt der Förderung der Maßnahmen am Objekt Am Hirtengraben 25 über das Kommunale Förderprogramm gemäß vorliegender Antragstellung und Sanierungsberatung zu. Es wird eine Sanierungsvereinbarung mit den Eigentümern geschlossen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 19, Dagegen: 0
Datenstand vom 27.03.2025 13:57 Uhr