Datum: 22.10.2024
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sitzungssaal Rathaus
Gremium: Gemeinderat
Öffentliche Sitzung, 19:31 Uhr bis 20:00 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 20:00 Uhr bis 21:29 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Einwohnerfragestunde
2 Bericht der Bürgermeisterin
3 Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift (öffentlicher Teil) vom 08.10.2024
4 Betrieb gewerblicher Art - Wasserversorgung/Photovoltaik Hier: Berichterstattung über das Steuerbilanzergebnis im Wirtschaftsjahr 2023 sowie Behandlung künftiger Jahresverluste/-Gewinne Beratung und Beschlussfassung
5 Betrieb gewerblicher Art - Alter Wirt Hier: Berichterstattung über das Steuerbilanzergebnis im Wirtschaftsjahr 2023
6 Antrag der Schützengesellschaft Niederhummel auf Zuschuss für das Gauschießen 2025 in Niederhummel Beratung und Beschlussfassung
7 Verschiedenes

zum Seitenanfang

1. Einwohnerfragestunde

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 14/2024. Sitzung des Gemeinderates 22.10.2024 ö informativ 1

Öffentlicher Sachverhalt

Hagen Dietsch berichtet über die bestehende Mobilfunknetzstörung der Telekom die voraussichtlich zwei Tage andauern wird.

zum Seitenanfang

2. Bericht der Bürgermeisterin

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 14/2024. Sitzung des Gemeinderates 22.10.2024 ö informativ 2

Öffentlicher Sachverhalt

  1. Vom Landratsamt genehmigte Bauanträge:

  • Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage,
Fl.Nr. 92, Gmkg. Langenbach; Am Rastberg 11b

  • Neubau eines Wohnhauses auf vorhandenem Keller, Fl.Nr. 80/16, Gmkg. Langenbach; Gartenstraße 11

  • Wohnhausneubau mit Stellplätzen, Fl.Nr. 8/5, Gmkg. Langenbach; Freisinger Straße 14c

  • Neubau eines Unterstandes und Änderung von Bestandsgebäuden, Fl.Nr. 38, Gmkg. Oberhummel, Isarstraße 7

  • Neubau eines MFH mit 6 WE, eines Entsorgungsunterstandes, eines Carports für 6 PKW mit Fahrradabstellplatz und 6 Stellplätzen, Fl.Nr. 40, Gmkg. Oberhummel, Isarstraße 7a



  1. Vom Landratsamt erteilte Vorbescheide:

Umbau und energetische Sanierung des bestehenden Wohnhauses
Fl.Nr.  879, Gmkg. Langenbach; Kleinviecht 8
Anmerkung: Die Zahl der Wohneinheiten wurde von 9 auf 5 reduziert.

  1. Sachstand Kirchstraße:

Die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt der Kirchstraße neigen sich dem Ende zu.
Am Montag, 21.10.2024 wurde die Straße asphaltiert. 
Anschließend wird am Kirchenvorplatz und an den Bushaltestellen weitergearbeitet.

  1. Isarbrücke bei Oberhummel für drei Wochen gesperrt:

Diese Arbeiten finden von 21. Oktober bis voraussichtlich 8. November statt. In diesem Zeitraum ist die Strecke für den gesamten Verkehr voll gesperrt und es wird großräumig umgeleitet. Die Vollsperrung beginnt auf beiden Seiten der Brücke jeweils an den Zufahrten zu den Parkplätzen an der Isar. Diese sind somit noch erreichbar.
                 
Der Verkehr aus Richtung Langenbach wird bereits ab der Kreuzung mit der Staatsstraße 2350 über die Staatsstraße St 2085 nach Moosburg und die St 2331 (Rosenau) und die ED 24 nach Gaden umgeleitet. Die Umleitung für die Gegenrichtung erfolgt analog. Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert.


  1. Bürgerversammlungen und Infoveranstaltung zum Thema Heizungstausch:

Die Bürgerversammlungen der Gemeinde Langenbach finden an folgenden Terminen statt:

  • Dienstag, 29. Oktober 2024 um 19.30 Uhr
    im Sitzungssaal des Rathauses in Langenbach
     
  • Mittwoch, 30. Oktober 2024 um 19.30 Uhr
    im Wirtshaus am Dorfbrunnen in Niederhummel
     
  • Donnerstag, 31. Oktober 2024 um 14:30 Uhr – Informationsveranstaltung
    für unsere Seniorinnen und Senioren im Bürgersaal im Alten Wirt in Langenbach

Alle Bürgerinnen und Bürger sind hierzu sehr herzlich eingeladen.

Vor der Bürgerversammlung am Dienstag, 29. Oktober findet im Sitzungssaal des Rathauses Langenbach ab 18:30 Uhr die kostenlose Infoveranstaltung „Wie geht es weiter mit meiner Heizung?“ statt.

Hier bietet die Gemeinde allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich über verschiedene Alternativen beim Heizungstausch zu informieren.
Referent Wolfgang Moises, Ingenieur für Umwelt, Konzepte und Beratung, wird in seinem Vortrag folgende Schwerpunkte setzen:

  • prognostizierte Lebensdauer von Anlagen, Energieverbrauch, Energiekosten und CO2-Gebühren verschiedener Anlagetypen 
  • gesetzliche Anforderungen an Heizungen bis 2040, vor allem im Bestandsbau
  • Überblick über zulässige Lösungen für den Austausch von Heizungsanlagen und deren Kosten 
  • Fördermöglichkeiten für den Heizungstausch



  1. Veranstaltungen im Gemeindebereich:
Am 09.11.2024 findet das Weinfest der FFW Langenbach im Feuerwehrhaus statt.

  1. Am 11.11.2024 um 18:18 Uhr findet die Schlüsselübergabe des VFL mit unserer Bürgermeisterin Susanne Hoyer am Rathaus statt.

zum Seitenanfang

3. Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift (öffentlicher Teil) vom 08.10.2024

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 14/2024. Sitzung des Gemeinderates 22.10.2024 ö beschließend 3

Öffentlicher Sachverhalt

Die Sitzungsniederschrift wurde dem Gremium digital übermittelt.

Beschluss

Gegen die Sitzungsniederschrift (öffentlicher Teil) werden keine Einwände vorgebracht. Sie wird genehmigt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

4. Betrieb gewerblicher Art - Wasserversorgung/Photovoltaik Hier: Berichterstattung über das Steuerbilanzergebnis im Wirtschaftsjahr 2023 sowie Behandlung künftiger Jahresverluste/-Gewinne Beratung und Beschlussfassung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 14/2024. Sitzung des Gemeinderates 22.10.2024 ö beschließend 4

Öffentlicher Sachverhalt

Der von der Gemeinde Langenbach beauftragte Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Herr Dr. Riedl, hat für den Betrieb gewerblicher Art – Wasserversorgung/Photovoltaik für das Wirtschaftsjahr 2023 die Steuerbilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung erstellt. Die Ergebnisse können der beigefügten Anlage entnommen werden.

Die Bilanzsummen zum 31.12.2023 betragen sowohl auf der Aktiv- als auch auf der Passiv-Seite auf 2.309.759,26 € (Vorjahr 31.12.2022: 2.313.045,73 €).

Im Wirtschaftsjahr 2023 belief sich der Jahresverlust auf -124.461,64 € (Vorjahr 2022:   Jahresverlust -176.102,30 €).

Der niedrigere Verlust ist überwiegend den gesunkenen Aufwendungen für bezogene Leistungen geschuldet. Die Aufwendungen für bezogene Leistungen beliefen sich im Wirtschaftsjahr 2023 auf 116.071,98 € (Vorjahr 2022: 145.362,30 €). Weiter sind die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe bzw. bezogene Waren sowie der Personalaufwand gesunken.

Laut Erfolgsvergleich beläuft sich der Jahresverlust im Bereich der Wasserversorgung auf ca. -136.800 € (Vorjahr 2022: Verlust ca. -179.900 €) und der Jahresgewinn für die Photovoltaikanlagen auf ca. +12.400 € (Vorjahr 2022: Gewinn ca. +3.800 €).

 
Die vier PV-Anlagen der Gemeinde haben zusammen eine Strommenge von 62.516 kWh erzeugt (Vorjahr 2022: 57.584 kWh). In den Vorjahren waren defekte Wechselrichter ursächlich für die geringere Strommenge, die produziert wurde.

Der Schuldenstand zum 31.12.2023 betrug für diesen Betrieb 396.977,38 € (Vorjahr 31.12.2022: 449.855,28 €).

Beschluss

Die Bilanzsummen der Aktivseite und der Passivseite belaufen sich auf 2.309.759,26 €. Das Jahresergebnis beläuft sich für das Wirtschaftsjahr 2023 sowohl lt. Bilanz als auch lt. Gewinn- und Verlustrechnung als Jahresverlust auf -124.461,64 € und wird hiermit festgestellt. Der Jahresverlust ist, wie auch künftige Jahresverluste, auf neue Rechnung vorzutragen. Künftige Jahresüberschüsse sind der Rücklage zuzuführen. 
Die Kassenschulden gegenüber der Gemeinde Langenbach sind weiterhin banküblich zu verzinsen. Dieser Beschluss gilt bis auf Widerruf auch für die folgenden Wirtschaftsjahre.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

5. Betrieb gewerblicher Art - Alter Wirt Hier: Berichterstattung über das Steuerbilanzergebnis im Wirtschaftsjahr 2023

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 14/2024. Sitzung des Gemeinderates 22.10.2024 ö informativ 5

Öffentlicher Sachverhalt

Der von der Gemeinde Langenbach beauftragte Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Herr Dr. Riedl, hat für den Betrieb gewerblicher Art – Verpachtung Alter Wirt für das Wirtschaftsjahr 2023 die Steuerbilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung erstellt. Die Ergebnisse können der beigefügten Anlage entnommen werden.

Die Bilanzsummen zum 31.12.2023 betragen sowohl auf der Aktiv- als auch auf der Passiv-Seite auf 1.859.867,10 € (Vorjahr 31.12.2022: 1.933.425,25 €).

Im Wirtschaftsjahr 2023 belief sich der Jahresverlust auf -148.580,65 € (Vorjahr 2022:        -134.003,84 €). Der höhere Verlust ist überwiegend den gestiegenen Aufwendungen für sonstige betriebliche Aufwendungen geschuldet. Diese Aufwendungen beliefen sich im Wirtschaftsjahr 2023 auf 29.563,43 € (Vorjahr 2022: 14.683,61 €). Im Wirtschaftsjahr 2023 machte hierbei, zu einem erheblichen Anteil, der Verwaltungskostenanteil für die Abwicklung des Wasserschadens nach dem Unwetterereignis im August 2023 aus.

Der Schuldenstand zum 31.12.2023 betrug für diesen Betrieb 415.000 € (Vorjahr 31.12.2022: 495.000 €).

Ohne Beschluss zur Kenntnis

zum Seitenanfang

6. Antrag der Schützengesellschaft Niederhummel auf Zuschuss für das Gauschießen 2025 in Niederhummel Beratung und Beschlussfassung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 14/2024. Sitzung des Gemeinderates 22.10.2024 ö beschließend 6

Öffentlicher Sachverhalt

Die Schützengesellschaft Niederhummel e.V. stellt mit Schreiben vom 27.09.2024 folgenden Antrag:

„Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Susanne Hoyer,
sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates,

die Schützengesellschaft Niederhummel e. V. ist zum vierten Mal in seiner Vereinsgeschichte der Ausrichter des 64. Gauschießen des Gaues Freising. Dieses findet vom 28. März bis 13.April 2025 in der Stockschützenhalle in Niederhummel statt.

Das jährlich stattfindende Gauschießen ist die größte Veranstaltung des Sportschützengaus Freising. Aus den 57 Gauvereinen und zwei Gastvereinen werden etwa 1.500 aktive Teilnehmer erwartet. Sowohl für die Organisation als auch für die Beschaffung der etwa 1.200 Sach- und Geldpreise mit einem Gesamtwert von ca. 40.000,00 EUR ist ausschließlich unser Verein zuständig.

Diese Größenordnung übersteigt jedoch die Finanzkraft unseres Vereins. Deshalb stellen wir einen Antrag auf Zuschuss für das anstehende Gauschießen 2025 in Höhe von EUR 2.000,00.

Wir bitten um wohlwollende Behandlung unseres Antrages und bedanken uns schon im Voraus für die Unterstützung.

Mir freundlichen Schützengruß“

Beschluss

Gremiumsmitglied Dr. Elmar Ziegler stellt den Antrag, die Schützengesellschaft Niederhummel mit einer Summe von 2.500 € inclusive einer Schützenscheibe zu unterstützen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

7. Verschiedenes

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 14/2024. Sitzung des Gemeinderates 22.10.2024 ö informativ 7

Öffentlicher Sachverhalt

Keine Beratungspunkte

Datenstand vom 20.11.2024 08:11 Uhr