Aktuelle Informationen und Anfragen der Gemeinderatsmitglieder


Daten angezeigt aus Sitzung:  2020/35 - 11/2022. Sitzung des Gemeinderats, 04.10.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 2020/35 - 11/2022. Sitzung des Gemeinderats 04.10.2022 ö beschließend 7

Sachverhalt

  1. Der Vorsitzende berichtet, wegen Eigenbedarf steht das Sportheim des FC Leinach am kommenden Freitag für die Mittagsbetreuung nicht zur Verfügung. Aus diesem Grunde wurden die Eltern darüber informiert, dass an diesem Tag die Mittagsbetreuung ausfällt. Nun hat Frau Kulla mitgeteilt, die Schließung der Mittagsbetreuung am 07.10.2022 könne nicht mitgetragen werden. Es werden verschiedene Vorschläge gemacht, wie dieser Situation begegnet werden kann. 
Allerdings sind diese gemachten Vorschläge nur schwerlich realisierbar, wie beispielsweise die Erledigungen von Hausaufgaben in Besprechungsräumen im Rathaus. Betroffen hiervon sind am Freitag 42 Kinder und die Gemeinde würde für diesen Tag keine Gebühren erheben. Man sollte Frau Kulla absagen.
Der Gemeinderat erhebt hiergegen keine Bedenken.
  1. Der Vorsitzende informiert, mit Schreiben vom 14.09.2022 wurde seitens der Gemeinde bei der Regierung von Unterfranken der Antrag auf Aufhebung der innerörtlichen Freistrecke der Staatsstraße 2310 gestellt. Dieser Antrag wird sowohl vom Staatlichen Bauamt als auch vom Landratsamt Würzburg unterstützt. Sollte die Freistrecke aufgehoben werden, dann wäre die Errichtung eines Gehwegs in der Hofstraße mit bis zu 60 % förderfähig.

  1. Der Vorsitzende nimmt Bezug auf den anstehenden Glasfaserausbau in der Gemeinde Leinach durch die GlasfaserPlus. Auch ohne Zustimmung der Gemeinde könnte ein Glasfaserausbau erfolgen. Man war sich jedoch einig, eine gemeinsame Erklärung zum Glasfaserausbau zu unterzeichnen. Es sollte nun ein Termin für die Unterschriftsleistung festgelegt werden.

Aus der Mitte des Gemeinderates wird vorgebracht, bei der Unterzeichnung sollte insbesondere festgelegt werden, dass ständig eine Person von GlasfaserPlus im Ort anwesend ist, der der deutschen Sprache mächtig ist. Auch müssen bzgl. des Baus die einzelnen Schritte im Detail besprochen werden. Die Gemeinde muss die Baumaßnahme genauestens überwachen. 
  1. Der Vorsitzende zeigt Fotos von einer Birke, die an der Kirchenmauer im Zwinger (Kirche St. Laurentius) steht. Der vor ein paar Jahren neu gepflanzte Ahornbaum wächst nun in diese Birke hinein. Nach Aussagen des Baumsachverständigen Herr Rathai ist eine Auslichtung der Birke nicht erfolgversprechend; deswegen sollte sie herausgenommen werden.

In der anschließenden Beratung hierzu im Gemeinderat werden folgende Punkte vorgetragen:
  • An der Birke sollten nur ein paar Äste weggeschnitten werden, damit sich der Ahorn weiterhin entwickeln kann.
  • Man könnte die Birke auch noch ein Jahr stehen lassen und dann entscheiden.
  • Es wäre schade, wenn wieder ein Baum in diesem Bereich weggenommen wird. Sollte dieser doch gefällt werden müssen, dann müsste in diesem Bereich ein neuer Baum gepflanzt werden. Darüber hinaus müsste man überlegen, den Efeu, der an der Kirchenmauer heraufwächst, zu entfernen, zumal die Mauer nicht in einem guten Zustand ist.
  • Der Bauausschuss sollte sich die Situation vor Ort anschauen.

  1. Gemeinderatsmitglied Manfred Franz nimmt Bezug auf die angedachte gemeinsame Sitzung der Gemeinderäte aus Leinach, Margetshöchheim und Greußenheim am 18.10.2022 in Margetshöchheim. Was soll der Sinn und Zweck dieser Sitzung sein?

Der Vorsitzende antwortet, eine Information hierzu erfolgt im nichtöffentlichen Teil der Sitzung.
  1. Gemeinderatsmitglied Gotthard Väth nimmt Bezug auf den im Mai durchgeführten Seniorennachmittag im Freibereich der Julius-Echter-Kirche. Der hierfür ursprünglich angedachte Termin im November wird nicht durchgeführt. Wahrscheinlich wird der Seniorennachmittag in der Leinachtalhalle besser angenommen als eine Veranstaltung im Freien.

Der Vorsitzende berichtet, dies wurde besprochen und alle waren der Meinung, die Durchführung des Seniorennachmittags im Sommer im Freien ist die bessere Alternative. Man könnte wechselseitig den Seniorennachmittag im Bereich der Julius-Echter-Kirche bzw. der St. Laurentius Kirche abhalten. Die Durchführung dieser Veranstaltung im November in der Leinachtalhalle ist kritisch, zumal die Infektionszahlen wieder ansteigen.
  1. Gemeinderatsmitglied Klaus Stockmann nimmt Bezug auf eine Aktion, wonach Obstbaumbesitzer ihre Bäume durch ein gelbes Band kennzeichnen und damit signalisieren können, hier darf kostenlos und ohne Rücksprache geerntet werden. Diese Aktion wird bereits in vielen Gemeinden durchgeführt. Dies könnte auch in Leinach gemacht werden. Sowohl gemeindliche Bäume als auch private Obstbäume können entsprechend gekennzeichnet wurden.

Der Vorsitzende bringt vor, einen entsprechenden Artikel im Gemeindeblatt zu veröffentlichen.

Datenstand vom 01.04.2025 13:24 Uhr