Präsentation des Entwurfs für die Umgestaltung des Platzes "An der Weeth"


Daten angezeigt aus Sitzung:  2020/57 - 5/2024. Sitzung des Gemeinderats, 16.04.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 2020/57 - 5/2024. Sitzung des Gemeinderats 16.04.2024 ö beschließend 2.1

Sachverhalt

Der Vorsitzende informiert, durch den Erwerb des Anwesens Goldstraße 2 sowie aufgrund der Entscheidung der Familie Mahler einen Umbau der Gaststätte nicht mehr weiter zu verfolgen entstanden neue Rahmenbedingungen für die Neugestaltung des Platzes „An der Weeth“.
Im Mai 2023 fand hierzu in der Alten Schule ein Bürgerworkshop statt, dessen Ergebnisse in die Entwürfe des Büros Schlicht Lamprecht Kern eingeflossen sind. Dieses Büro wird nun die Vorschläge präsentieren und bittet um Stellungnahme vom Gemeinderat.

Herr Architekt Schlicht informiert nun über die geplante Maßnahme im Rahmen einer Power-Point-Präsentation. Das Wohnhaus Goldstraße 2 kann nach Rücksprache mit dem Landesamt für Denkmalpflege abgebrochen werden. Die Scheune sollte jedoch stehen bleiben und es sollte hierfür ein Konzept entwickelt werden. Im Vorfeld wurde auch mit der Regierung von Unterfranken gesprochen. Seitens der Regierung ist gewünscht, ein Konzept für die Nutzung der Scheune zu finden. Hierzu wurden seitens des Büros zwei Varianten erstellt die sich lediglich im Haltestellenbereich des Omnibusses unterscheiden. Die Scheune soll als sogenannte Kaltscheune mit Ausschank, WC´s, Lagerraum sowie mit multifunktionalem Scheunenraum ohne Dämmung genutzt werden. Für den Ausschankbereich ist eine Box mit Küche eingestellt. Die Scheune könnte dann von Privatpersonen und Vereinen genutzt werden. Optimal wäre allerdings eine ganzjährige Nutzung eventuell durch Familie Mahler oder durch Nutzung als Café. Bei Variante 1 hält der Bus mit etwas Abstand zum Platz, bei Variante 2 ist der Haltebereich direkt an der Umrandung des Platzes vorgesehen. Das Büro bevorzugt Variante 1. 
In der anschließenden Beratung zu den vorgestellten Varianten werden aus der Mitte des Gemeinderates folgende Punkte vorgetragen:

  • Es ist hierbei zu bedenken, dass der Unterhalt eines Gebäudes für die Gemeinde wesentlich teurer kommt als die Unterhaltung eines Platzes. Darüber hinaus wird wohl keine großartige Nutzung für die Scheune gefunden werden. Es fehlt eine weitere Variante mit einer Platzgestaltung.
Herr Architekt Schlicht trägt vor, die Regierung von Unterfranken habe sich dahingehend geäußert, dass der Abriss der Scheune mit Platzgestaltung keine städtebauliche Lösung darstelle. Die Gemeinde sollte Örtlichkeiten schaffen, wo sich die Bevölkerung treffen kann. Ein Platz an dieser Stelle wäre viel zu groß dimensioniert.
  • Verbleibt es bei den beiden Stellplätzen für das Gasthaus Mahler und wie hoch sind die Kosten für die Scheune?
Herr Architekt Schlicht informiert, die beiden Parkplätze verbleiben. Die Kosten müssen erst ermittelt werden und zwar in Leistungsphase 3. Momentan befinden wir uns in Leistungsphase 1, also in einer Vorplanung.
  • Der Ansatz mit dem Bus in Variante 1 ist besser. Wenn der Bus auf der Goldstraße steht, stellt dies einen Sicherheitsaspekt dar.
  • Der Vorschlag zur Nutzung der Scheune als Kaltscheune wird als gut befunden.
  • Bezgl. der Bushaltestelle ist zu bedenken, dass es sich bei der Goldstraße um eine enge Straße handelt. Deshalb sollte der Bus etwa 1 m näher an den Rand des Platzes rücken. 
  • Es sollte auch eine Variante mit Platzgestaltung vorgelegt werden.
Herr Architekt Schlicht meint, dazu bräuchte er jedoch Vorgaben (Input) für die Platzgestaltung.
  • Man könnte sich beispielsweise auch die Nutzung der Scheune als Bücherei vorstellen.
Herr Architekt Schlicht entgegnet, dafür wäre aber der Aufwand wesentlich größer als die angedachte Nutzung als Kaltscheune.
  • Es wäre auch daran zu denken die Scheune entsprechend einzukürzen bzw. in der Höhe zu begrenzen.


Nach weiterer Beratung fasst der Vorsitzende abschließend zusammen, die vorgestellte Vorplanung kann nun in den Fraktionen beraten werden. Wir müssen uns auch eine weitere Alternative überlegen. Man müsse auch über den Vorschlag für eine Platzgestaltung diskutieren und diese Punkte an das Architekturbüro weitergeben.

Datenstand vom 13.05.2024 11:20 Uhr