Sachstand: Einführung Mikromobilitätsangebote
Daten angezeigt aus Sitzung:
5. Sitzung des Stadtrates, 25.05.2022
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Die Einführung von Sharing-Angeboten im Bereich der Mikromobilität ist wichtiger Bestandteil des Klimafreundlichen Lindauer Mobilitätskonzepts (KLiMo).
E-Scooter, E-Fahrräder und E-Lastenräder tragen dazu bei, Wege innerhalb einer Stadt noch einfacher zurückzulegen, ohne dabei auf das eigene Auto angewiesen zu sein.
Aus diesem Grund sollen dieses Jahr das Lastenrad-Mietsystem, E-Scooter und E- Fahrräder eingeführt werden. Der Sachstand ist wie folgt:
- E-Lastenräder
Im Rahmen eines vom Freistaat Bayern geförderten Modellprojektes „Lastenrad mieten, Kommunen entlasten“ wird derzeit ein Lastenrad-Mietsystem für Lindau aufgebaut. Durch dieses Angebot sollen 16 elektrisch unterstützte Lastenräder an acht öffentlichen Mietradstationen rund um die Uhr und vollautomatisch gemietet werden können.. Die ersten drei Stationen des Lastenrad-Mietsystems wurden im Oktober 2021 im Rahmen eines Testbetriebes eingeführt. Die offizielle Inbetriebnahme verzögert sich weiter aufgrund technischer Probleme. Das StMB betrachtet eine Eröffnung ohne LastenradBayern-App als förderschädlich. Die Mietsysteme in Passau, Würzburg, Freising und Lindau haben daher die Eröffnungstermine verschoben, bis die Lastenradbayern-App einsatzfähig ist.
- E-Scooter und E-Fahrräder
Die Bereitstellung von E-Scootern und e-Fahrrädern wurde im Rahmen eines freiwilligen Interessensbekundungs-Verfahrens nach Maßgabe der Stadt Lindau durchgeführt. Die Einführung von 200 E-Scootern und 100 E-Fahrrädern soll nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren von dem Unternehmen Tier Mobility GmbH umgesetzt werden. Es wird ein stationsbasiertes System mit ca. 40 Stationen implementiert. Die Betriebslaufzeit beträgt zunächst zwei Jahre mit der Option auf eine zweijährige Verlängerung. TIER plant die Inbetriebnahme des Systems vor der Sommerpause.
Datenstand vom 10.06.2022 12:23 Uhr