Der Verein „Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee e.V.“ ist für die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) im Rahmen des europäischen LEADER-Förderprogramms für die Region Westallgäu-Bayerischer Bodensee (=LAG-Gebiet) verantwortlich.
LEADER ist ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung, der es Menschen vor Ort ermöglicht, regionale Prozesse mitzugestalten. Zentrale Aspekte hierbei sind die Beteiligung und Vernetzung lokaler Akteure sowie die Förderung innovativer Projekte. Mit dem LEADER-Förderprogramm werden somit ländliche Regionen bei ihrer selbstbestimmten Entwicklung unterstützt – ganz nach dem Motto "Bürger gestalten ihre Heimat".
Im Mittelpunkt stehen die lokalen Aktionsgruppen (LAGn). Sie sind Partnerschaften zwischen kommunalen, wirtschaftlichen und sozial engagierten Akteuren in der Region. Die LAGn steuern und unterstützen den Entwicklungsprozess, bringen die unterschiedlichen Akteure der Region zusammen und sind Anlaufstelle für Projektideen sowie Projektanträge. Der Verein Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee e.V. übernimmt diese Funktion.
Seit dem Jahr 2000 werden durch LEADER zahlreiche Projekte in der Region Westallgäu-Bayerischer Bodensee gefördert. Im Stadtgebiet Lindau (B) waren dies von 2014 – 2022 folgende Projekte:
- Inklusives Wohnen im Rainhaus (Träger: Lebenshilfe)
- Förderung der Veranstaltungstechnik für die Jugendkirche Lindau
(Träger: Evang.-Luth. Dekanat Kempten – luv junge Kirche Lindau)
Geplant sind derzeit noch folgende Projekte:
- DIY Skate- & Kulturlandschaft „Move Plaza“ (Träger: Lindau Move e. V.)
- Kick-Off Museumspädagogik (Träger: Stadt Lindau)
Bayernweit sind in der aktuellen Förderperiode 68 Lokale Aktionsgruppen aktiv, die 86% der bayerischen Landesfläche bespielen und somit Förderprojekte vor Ort ermöglichen.
Im Verein zusammengeschlossen sind neben zahlreichen regionalen Akteuren (die s.g. Wirtschafts- und Sozialpartner) die 19 Gemeinden und Märkte des Landkreises Lindau (Stand: 2022), der Landkreis Lindau selbst sowie der Markt Oberstaufen. Hierzu zählt auch die Stadt Lindau.
Die aktuelle Förderperiode (Start: 2014) wurde um zwei Jahre bis zum 31.12.2022 verlängert. Der Verein hat als eine von bayernweit 74 Regionen sein Interesse an der zukünftigen LEADER-Förderperiode 2023 – 2027 bekundet. Hierzu hat die Stadt Lindau im vergangenen Jahr ein positives Votum abgegeben. Um in der zukünftigen Förderperiode als LAG anerkannt zu werden, bedarf es einerseits der Evaluierung der aktuellen Förderperiode sowie andererseits der Fortschreibung der derzeitigen LES.
Im Rahmen eines breit angelegten Bürgerbeteiligungsprozesses wurden beide Anforderungen in den letzten Wochen/Monaten erarbeitet. Die zukünftige LES wird Anfang Juli 2022 durch die Mitgliederversammlung des Vereins verabschiedet.
Ein wesentliches Ergebnis des Beteiligungsprozesses ist, dass LEADER und dessen Fördermöglichkeiten sowie auch bereits geförderte Projekte mehr öffentlich wirksam vermittelt werden sollen. Die Wünsche nach einer stärkeren Unterstützung bei der Ideenfindung und nach einer inhaltlichen Diskussion der Projektthemen im Rahmen des Bottom-up-Ansatzes des Vereins wurden lauter. Zentrale strukturelle Änderungen betreffen somit das Entscheidungsgremium, welches über die Auswahl der zu fördernden Projekte entscheidet, sowie die Personalstruktur der Geschäftsstelle des Vereins. Zukünftig soll der Verein zudem durch Arbeitsgruppen vertiefter Themen des ländlichen Raums beraten, diskutieren und vermitteln.
Inhaltlich und thematisch werden die bisherigen Entwicklungsziele fortgeschrieben und belaufen sich auf folgende Schwerpunkte:
(I) Schutz und nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen
(II) Schärfung des Tourismusprofils und Qualitätssteigerung der Angebote
(III) Erhalt und Ausbau daseins- und gesundheitsvorsorgender Angebote im Rahmen des demographischen Wandels
(IV) Sicherung und Ausbau der regionalen Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit
Als Mitglied der LAG Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee e.V. unterstützt die Stadt Lindau (B) die regionale sowie strategische Entwicklung im Landkreis Lindau und im Markt Oberstaufen. Zusätzlich können die Menschen vor Ort die regionalen Prozesse mitgestalten. Zur Vorbereitung der LES bedarf es eines Beschlusses aller Mitgliedsgemeinden zum Fortbestehen der Vereinsmitgliedschaft sowie die finanzielle Unterstützung der LAG.
Es ist beabsichtigt, für die Personalkosten des Vereins, analog der aktuellen Förderperiode, einen LEADER-Förderantrag zu stellen. Die Förderbedingungen hierfür stehen noch nicht fest.
Da sich die finanzielle Situation des Vereins als stabil darstellt, bleiben die Mitgliedsbeiträge im Vergleich zur aktuellen Förderperiode zunächst unverändert. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 1 Euro pro Einwohner.
Beispielsrechnung:
1 Euro x 25.543 Einwohner der Stadt Lindau = 25.543 Euro p. a.
(Einwohnerzahl mit Stand: 31.12.2020)
Die Einwohnerzahlen basieren auf den jeweils aktuell ausgewiesenen Zahlen des Bay. Landesamts für Statistik zum Jahresende. Im Laufe der Förderperiode 2023 – 2027 werden die Mitgliedsbeiträge vor allem vor dem Hintergrund der dann bekannten Förderbedingungen zur Personalkostenförderung evaluiert.