Bürgermeisterin Dorfmüller merkt an, dass es in Lindau keine Landesgartenschau gibt, sondern eine Gartenschau. Sie bittet alle Anwesenden dies künftig richtig zu kommunizieren.
Stadträtin Schäfler fände es gut, wenn die Sitzungen besser über den Monat verteilt wären, so dass es in machen Wochen nicht täglich Sitzungen gibt.
Stadtrat Brombeiß ergänzt, dass die meisten Fraktionen am Montag vor der Stadtratssitzung ihre Fraktionsbesprechung haben und es dann oft zu Terminüberschneidungen kommt. Er fände es gut, wenn bei der Jahresplanung 2022 berücksichtigt werden könnte, dass es vor den Stadtratssitzungen keine Ausschusssitzungen gibt.
Stadtrat Reich merkt an, dass er am 19. Mai über die Meldoo App gemeldet hat, dass in der Friedrichshafener Straße, Höhe AOK das Hinweisbanner zum Parken an einer unteren Ecke abgerissen ist und sich im Wind immer „verheddert“ und daher nicht lesbar ist. Seit seiner Meldung hat sich nichts getan und er bitte darum, dass das in Ordnung gebracht wird.
Zudem erkundigt er sich nach der Fahrradabstellanlage beim Finanzamt. Bisher ist hier noch nichts geschehen.
Oberbürgermeisterin Dr. Alfons nimmt die Themen mit uns sichert eine schriftliche Beantwortung zu.
Stadtrat Müller möchte wissen, wann der Steg in den See in der Therme wieder hergestellt ist und ob dieser dann wieder durch die Wasserwacht besetzt ist. Zudem kritisiert er die Öffnungszeiten der Badestelle im Eichwald und in Oberreitnau. Ferner merkt er an, dass im Lärmschutzwall im Osten eine Eiche eingegraben ist.
Oberbürgermeisterin Dr. Alfons erläutert, dass die Öffnungszeiten der Bäder durch die Infektionsschutzmaßnahmen bedingt waren und seit den Lockerungen geändert sind. Beim Steg gab es Verzögerungen und Schwierigkeiten, die mehrfach erläutert wurden. Zudem geht sie von einer Badeaufsicht am Steg aus. Das Thema der Eiche gibt sie weiter.
Stadtrat Nüberlin regt an, dass aufgrund der Verlängerung der Gartenschau um zwei Wochen die letzten beiden Wochen allen ohne Eintritt zugänglich sein soll.
Stadträtin Rundel erläutert, dass mit dieser Verlängerung den Dauerkartenbesitzern die Möglichkeit gegeben werden soll, im Herbst in den Genuss von möglichen Veranstaltungen zu kommen.
Oberbürgermeisterin Dr. Alfons ergänzt, dass das Gelände nicht gratis geöffnet werden kann.
Stadtrat Nüberlin möchte ferner wissen, ob die Grünabfallbox von der Breiten Straße wieder zurück in den Heuriedweg kommt, denn hier stehen immer wieder Autos auf der Straße.
Stadtrat Prof. Dr. Schöffel spricht seinen Antrag auf Ausgabe von Gartenschau-Dauerkarten an alle Anwohner der Hinteren Insel, die über 65 Jahre alt sind, an. Als Seniorenbeauftragter hat er viele Anfragen von älteren Bewohnern der Hinteren Insel bekommen. Durch den Wegfall des Holzstegs über die Gleise ist für viele der Weg über die Thierschbrücke zu beschwerlich und lang.
Oberbürgermeisterin Dr. Alfons merkt an, dass die GWG den Bewohnern von GWG-Wohnungen bereits Dauerkarten zur Verfügung gestellt hat. Nach Recherchen sind es nun noch 41 Personen über 65 Jahren, denen man eine Dauerkarte zur Verfügung stellen sollte.
Stadtrat Hummler sieht den Antrag kritisch, denn der Weg über die Gartenschau ist weiter, als über die Thierschbrücke. Zudem ist er der Meinung, dass man Dauerkarten dann nur an Personen, die das Merkzeichen „G“ im Behindertenausweis stehen haben, geben sollte.
Stadtrat Prof. Dr. Schöffel ergänzt, dass es Personen über 80 Jahren sind, die sich bei ihm gemeldet haben.
Bürgermeister Hotz merkt an, dass der Holzsteg früher bei Nässe um einiges gefährlicher war, als die barrierearme Thierschbrücke nun.
Stadtrat M. Kaiser ergänzt, dass es in Reutin früher auch einen Holzsteg gab und die Bahlsenbrücke derzeit auch nicht passierbar ist. Wie geht man dann damit um?
Oberbürgermeisterin Dr. Alfons bittet um ein Stimmungsbild, ob dem Antrag nähergetreten werden soll.
18 Stadtratsmitglieder sind der Auffassung, dass dem Antrag nicht näher getreten werden soll.
Stadtrat Hübler möchte wissen, wieso der Poller in der Cramergasse seit vergangenen Freitag dauerhaft unten ist.
Stadtrat Reich hat diesbezüglich telefonisch bei Herrn Stiefenhofer, Straßenverkehrsbehörde, nachgefragt. Vergangenen Donnerstag wurde der Poller beschädigt und kommenden Dienstag wird der Techniker zur Reparatur kommen.