Neufassung der Entgeltordnung für die Kindertageseinrichtungen in der Trägerschaft der Stadt Lindau (B)


Daten angezeigt aus Sitzung:  5. Sitzung des Stadtrates, 22.05.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Finanzausschuss (Stadt Lindau) 3. Sitzung des Finanzausschusses 09.05.2023 ö beratend 2
Stadtrat (Stadt Lindau) 5. Sitzung des Stadtrates 22.05.2023 ö beschließend 4

Sachverhalt

In den städtischen Kindertageseinrichtungen Villa Engel, Arche Noah und Am Hoyerberg werden insgesamt 106 Kindergartenplätze und 18 Krippenplätze angeboten. Die Träger der Kindertageseinrichtungen können gemäß § 90 Abs. 1 Achtes Sozialgesetzbuch (SGB VIII) Elternbeiträge erheben. Es besteht die Möglichkeit, dass der Elternbeitrag auf Antrag ganz oder teilweise vom Träger der öffentlichen Jugendhilfe übernommen wird, wenn die Belastung den Eltern und dem Kind aus wirtschaftlichen Gründen nicht zuzumuten ist (§ 90 Abs. 3 SGB VIII). Laut Finanzausschuss sollen Entgelte regelmäßig angepasst werden.

Die letzte Erhöhung erfolgte zum Betreuungsjahr 2021/2022. Vorgesehen ist eine maßvolle Erhöhung im Zwei-Jahres-Rhythmus. 

Verschiedene Träger Lindauer Einrichtungen, die die Entgelthöhe der Stadt Lindau (B) übernehmen, regten bei der Stadtverwaltung die Anhebung der Kindergarten- und Krippenentgelte an. Als Gründe wurden hauptsächlich die gestiegenen Personal- und Energiekosten genannt.

Die Finanzierung der Kinderbetreuungseinrichtungen in Bayern setzt sich in der Regel aus drei Säulen zusammen: der staatliche Zuschuss, der kommunale Zuschuss und die Elternentgelte. Der staatliche und der kommunale Zuschuss sind vom Freistaat fest vorgegeben. Die Elternentgelte werden von den Einrichtungen individuell erhoben.

Eltern erhalten vom Freistaat Bayern seit 01.04.2019 einen Beitragszuschuss von monatlich 100 € pro Kindergartenkind für die gesamte Kindergartenzeit.

Für die Krippenkinder hat der Freistaat Bayern zum 1. Januar 2020 das Krippengeld eingeführt Damit werden Eltern bereits ab dem ersten Geburtstag ihres Kindes mit monatlich 100 € pro Kind bei den Kinderbetreuungsbeiträgen entlastet. Das Krippengeld erhalten nur Eltern, deren Einkommen eine bestimmte haushaltsbezogene Einkommensgrenze nicht übersteigt.

Fachliche Bewertung

  1. Entgelte andere Kommunen im Landkreis Lindau

Um einen Vergleich zu anderen Landkreisgemeinde ziehen zu können, wurden deren aktuelle Entgelte für Betreuung in Kindertageseinrichtungen abgefragt. Aufgeführt wird die Buchungskategorie 5-6 Stunden, da es sich hierbei um eine oft gebuchte Stundenkategorie handelt.

Gemeinde
Kindergartenplatz
5-6 Stunden
Krippenplatz
5-6 Stunden
Wasserburg
122 €
298 €
Weißensberg
115 €
242 €
Weiler-Simmerberg
139 €
259 €
Bodolz
120 €
230 €
Nonnenhorn
160 €
-
Hergatz
132 €
319 €
Niederstaufen
105 €
190 €
Lindenberg
120 €
236 €
Durchschnitt
127 €
253 €
Lindau 2021
120 €
235 €
Lindau 2023
140 €
250 €

Die Stadt Lindau liegt mit ihren Entgelten unterhalb des Durchschnittes.

  1. Personal- und Energiekosten

Bei den Vertragsverhandlungen TVöD – Sozial- und Erziehungsdienst haben sich die Verhandlungsparteien auf +1,4% (min. 50€) ab 01.04.2021 und auf +1,8% ab 01.04.2022 für Beschäftigte nach TVÖD SuE geeinigt. Dem folgte 2022 eine weitere Erhöhung der Entgelte in Form einer Zulage von pauschal 130 € monatlich und zwei zusätzlichen Regenerationstagen. Sollten die derzeitigen Tarifverhandlungen Ergebnisse zugunsten der Gewerkschaftsseite erzielen, kann man mit weiteren Entgelterhöhungen rechnen.

Auch bei den Energiekosten wies sich im letzten Jahr ein deutlicher Anstieg auf. Laut Statistischem Bundesamt sind die Energiekosten im Februar 2022 für Haushalte und Kraftstoffe um 22,5% zum Vorjahresmonat gestiegen.

  1. Rechnungsergebnisse der städt. Kindertagesstätten

Städt. Kitas
Rechnungsergebnis 2020                        -227.882 € 
Rechnungsergebnis 2021                        -243.887 €
Rechnungsergebnis 2022                        -163.842 €
Haushaltsansatz 2023                        -351.748 €


Aufgrund Personalausfall verringerten sich die Personalkosten im Jahr 2022 erheblich im Vergleich zu den Vorjahren, weshalb das Defizit in diesem Jahr geringer ausfällt. Bei den Ergebnissen sind die Elternbeiträge sowie die staatlichen und kommunalen Zuschüsse eingerechnet.
Bei 124 Kita-Plätzen errechnet sich 2022 durchschnittlich ein Defizit pro Platz in Höhe von 110 € Monatlich.

Um das Defizit zu verringern, wird eine maßvolle Anhebung der Nutzungsentgelte, vorgeschlagen.

    1. Gegenüberstellung Erhöhung Nutzungsentgelt zum 01.09.2023 - aktuelle Entgelte

Krippenkinder
ab 01.09.2023
aktuell
von 1 bis 2 Stunden
150,00 €
135,00 €
von 2 bis 3 Stunden
160,00 €
145,00 €
von 3 bis 4 Stunden
190,00 €
175,00 €
von 4 bis 5 Stunden
220,00 €
205,00 €
von 5 bis 6 Stunden
250,00 €
235,00 €
von 6 bis 7 Stunden
285,00 €
265,00 €
von 7 bis 8 Stunden
315,00 €
295,00 €
von 8 bis 9 Stunden
345,00 €
325,00 €
von 9 bis 10 Stunden
365,00 €
345,00 €
Kindergartenkinder
ab 01.09.2023
aktuell
von 4 bis 5 Stunden
130,00 €
110,00 €
von 5 bis 6 Stunden
140,00 €
120,00 €
von 6 bis 7 Stunden
150,00 €
130,00 €
von 7 bis 8 Stunden
160,00 €
140,00 €
von 8 bis 9 Stunden
170,00 €
150,00 €
von 9 bis 10 Stunden
180,00 €
160,00 €
Hortkinder
ab 01.09.2023
aktuell
von 1 bis 2 Stunden
105,00 €
90,00 €
von 2 bis 3 Stunden
110,00 €
95,00 €
von 3 bis 4 Stunden
115,00 €
100,00 €
von 4 bis 5 Stunden
120,00 €
105,00 €
von 5 bis 6 Stunden
125,00 €
110,00 €
von 6 bis 7 Stunden
130,00 €
115,00 €
von 7 bis 8 Stunden
135,00 €
120,00 €
von 8 bis 9 Stunden
140,00 €
125,00 €

  1. Auswirkungen

Für die drei defizitären städtischen Einrichtungen errechnet sich durch die vorgeschlagene Erhöhung der Buchungsentgelte für Kindergartenkinder insgesamt jährliche Mehreinnahmen von rund 30.000,00 €. 

Da der städtische freiwillige Zuschuss für alle Lindauer Kindertageseinrichtungen davon abhängig ist, dass die Träger mindestens die Entgelte der Stadt Lindau erheben, wird allen Trägern empfohlen, ebenfalls ihre Entgelte zum September zu erhöhen. Ein Teil der Träger erhebt schon jetzt höhere Entgelte. Nachdem die Stadt Lindau keinen eigenen Hort betreibt, gelten die Entgelte für Hortplätze als Richtwerte für die freien und kirchlichen Träger.

Der Finanzausschuss hat dem Stadtrat die neue Entgeltordnung einstimmig empfohlen.

Finanzielle Auswirkungen



laufend
Finanzielle Auswirkungen:

46410.11000/11010/11020
30.000 €
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
Deckungsvorschlag
   





Beschluss

Der Stadtrat beschließt, die in der Anlage enthaltene Neufassung der Entgeltordnung für die Kindertageseinrichtungen in der Trägerschaft der Stadt Lindau (B) vom 22.05.2023.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 28, Dagegen: 0

Dokumente
Entgeltordnung der Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Lindau ( (.pdf)

Datenstand vom 30.05.2023 06:25 Uhr