Baumzustandsbericht - Fällliste


Daten angezeigt aus Sitzung:  5. Sitzung des Werkausschusses GTL, 05.10.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Werkausschuss Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (Stadt Lindau) 5. Sitzung des Werkausschusses GTL 05.10.2023 ö beschließend 11

Sachverhalt

Bereits in der Werkausschusssitzung vom 03.07.2023 wurde über die Lindauer Bäume im Klimawandel, deren Bedeutung und der Schwierigkeit in der Baumpflege berichtet. Im Lindauer Stadtgebiet sind lt. dem von den Garten- und Tiefbaubetrieben Lindau (GTL) geführten Baumkataster ca. 70-80 % der Bäume in einem guten bis befriedigenden Zustand.

Der Lindauer Baumbestand wird von den GTL regelmäßig kontrolliert und der Zustand der Bäume dokumentiert. Bis zum Sturmereignis dieses Jahres hatten wir aus den normalen Kontrollen heraus etwas weniger Fällungen als die letzten Jahre. Gutachten und/oder externe Baumuntersuchungen wie z.B. Zugversuche wurden dieses Jahr nicht in Auftrag gegeben. Hier hat es sich bewährt eine starke Baumpflegtruppe in der Kontrolle und der praktischen Durchführung mit modern ausgestattetem Arbeitsgerät vorzuhalten. 

Fachliche Bewertung

Baumfällungen mit Sonderfällungen nach Sturmereignis im August
Wie in den vergangenen Jahren auch, legt die Abteilung GT-Unterhalt der Unteren Naturschutzbehörde die Fällliste für das Winterhalbjahr 2023/2024 mit den notwendigen Fällungen aus Gründen der Verkehrssicherheit vor. Durch die vergangenen Baumkontrollen im Jahr 2023 sind wieder Bäume mit Schadsymptomen festgestellt worden die eine Fällung erforderlich machen. Allgemein sind Triebsterben, Sonnenbrand, Trockenstress, Insektenbefall, Pilze oder zu kleine Baumstandorte für ein Absterben der Bäume als Schadsymptome verantwortlich. 
Vor allem Schadorganismen wie Hallimasch Pilz und Eschentriebsterben sind dieses Jahr vermehrt zu beobachten. Der mögliche Fällzeitraum erstreckt sich in der Zeit vom 01. Oktober 2023 bis zum 28. Februar 2024.

Wir unterscheiden zwischen der Fällung von Einzelbäumen, Ortsbildprägend oder nicht, und Bäumen die in Gruppen gefasst/dokumentiert sind aus denen Einzelne entnommen werden müssen:

Ortsbildprägende Großbäume an Einzelstandorten                                ca. 10 Stück
  • Mehrere Linden an der Kneippanlage
  • Linde im Lindenhofweg/Allee
  • Kastanie in Grünanlage Giebelbach
  • Platane in Allee der Bregenzer Str Richtung Grenzsiedlung

Prägende Großbäume                                                                ca. 10 Stück
  • Eschen am Oberrengersweilewg
  • Kastanie im Lotzbeckpark
  • Linde im Lindenhofpark am Horn 
  • Esche am Haus Fuchs
  • Linde am Spielplatz Röntgenstraße
  • Weide im Kieshafen Zech
  • Mehrere Weiden am Tennisplatz Reutin und am Verbindungsweg zum Gewerbegebiet

 Sonstige Groß- und Kleinbäume                                                         ca. 40 Stück
  • Mehrere Eschen am Sportplatz Oberreitnau
  • Mehrere Eschen im Wäsen
  • Mehrere Eschen am Friedhof Aeschach
  • Erle am Spielplatz Sonnenhalde
  • Mehrere Erlen in der Von-Behring-Straße
  • Mehrere Fichten im Tobel des Friedhof Aeschach
  • Mehrere Eschen am Sportplatz Stadion am Gewässerlauf (Ach)
  • Im Begleitgrün allgemein mehrere Ahorn, Eschen und Fichten

Bäume innerhalb zusammengefassten Gruppen jeweils  3-5 Bäume                ca. 30 Stück
  • Zech Leiblachdamm                
    • Überwiegend Weiden im Bereich der Bahnlinie, auch Biberbäume
  • Zech Grenzsiedlung
    • Überwiegend Weiden
  • Zech Tierheim
    • Verschiedene Baumarten mit starkem Efeubewuchs im Fallbereich der Wege
  • Zech Kläranlage
    • Fichte Birke und Lärche aus südlicher Baumreihe
  • Landschaftspark Wäsen Uferpark mit Iriswiese        
    • Weiden und Pappeln im Umfeld der Wege und an stark frequentierter Pfaden
  • In weiteren Stadtteilen
    • mehrere Bäume im Dunkelbuchweg am Trimm-Pfad
    • Fichte, Ahorn und Esche Lade- und Eichwaldstraße

Zu fällende Bäume aus Baumkontrollen bis 2023                                 ca. 90 Stück

Von diesen ca. 90 Bäumen wurden durch den Sturm schon ca. 10 Bäume so stark beschädigt dass diese im Zuge der Aufräumarbeiten zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit schon gefällt wurden.

Zusätzlicher Ausfall an Bäumen 
nach dem verheerenden Sturmereignis im August, weitere                        ca. 90 Stück

Ortsbildprägende Großbäume 
  • mehrere Weiden und Pappeln im Landschaftspark Wäsen
  • mehrere Linden am Uferweg Kneipp Anlage
  • eine Rotbuche in Grünfläche zur alten Minigolfanlage
  • Kastanie in Grünanlage Uferweg am Giebelbach  
  • Eiche an Grünmüllstation Giebelbach/Kleingartenanlage
  • Esche und Birke am Giebelbach/Kleingartenanlage zur/auf Tennishalle
  • Linde im Lindenhofpark am Horn
  • vier Linden im Lindenhofweg 

Zusätzlicher Ausfall von Jungbäumen aus Baumpflanzungen 
der letzten 5 Jahre im gesamten Stadtgebiet                                        ca. 30 Stück

Gesamtausfall an Bäumen 2023                                                  ca. 200-230 Stück
       
Baumnachpflanzungen 
Wir empfehlen wie die Jahre zuvor auch möglichst viele Bereiche von entfallenen Baumstandorten nach zu pflanzen. Allerdings nur in Bereichen die langfristig Sinn machen und der Standort dies ermöglicht. In diesem Zusammenhang möchten wir nochmals auf die Baumspendenaktion der GTL aufmerksam machen (Infoflyer_BaumspendenGTL.pdf (gtl-lindau.de)). 
Im diesjährigen Haushalt wurden die benötigten Mittel für Ersatzpflanzungen nach Fällungen im Zuge der Haushaltskonsolidierung nicht genehmigt. Für das Jahr 2024 sind im Wirtschaftsplan der GTL wieder Mittel in Höhe von 50.000 € brutto für die Ersatzpflanzungen, sowie 50.000 € brutto für die Klimabäume eingeplant.


Baumpflanzungen 2023/2024 im gesamten Stadtgebiet ohne Projekt Klimabäume

  • Noch fehlende Baumpflanzungen aus Fällungen 2022/2023                ca. 30 Stück
  • Nachpflanzungen aus diesjährigen Fällungen 2023/2024                        ca. 60 Stück
  • Nachpflanzungen/Ersatzpflanzungen nach Ausfällen von 
Jungbäumen in den letzten 5 Jahren                                        ca. 30 Stück
  • Nachpflanzungen aus Fällungen durch Sturmereignis im August                ca. 90 Stück 

                                       Gesamt Bedarf Nachpflanzungen                 ca. 210 Stück

Finanzielle Auswirkungen


einmalig
laufend
Finanzielle Auswirkungen:
100.000 € brutto    
     
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
Betrifft WP der GTL  





Diskussionsverlauf

Stadtrat   S t r a u ß   möchte gerne informiert werden, ob die vielen Baumspenden auch tatsächlich schnell in Baumpflanzungen umgesetzt werden und nicht nur ein bisschen gepflanzt wird.
Werkleiter   H u m m l e r    antwortet, dass noch in diesem Jahr Baumpflanzungen angestrebt werden. Aber durch Mitarbeiterausfälle gibt es Probleme bei der zeitnahen Durchführung.
Stadtrat   H ü b l e r   fragt, ob es denkbar wäre einen Nahrungswald zu setzten?
Stadtrat   H ü b l e r    erklärt dem Werkausschuss, dass ein Nahrungswald, nach dem Vorbild eines natürlichen Waldes gestaltet wird, mit dem Ziel, Nahrung zu produzieren.
Werkleiter   H u m m l e r    antwortet, dass ein Nahrungswald noch nicht vorgesehen ist. Bislang steht er auf keiner Agenda und wird auch nicht als Projekt umgesetzt.
Stadtrat   R e i c h   findet den Baumspendenflyer super und fragt, ob es diesen auch digital gibt, damit man ihn weiter verbreiten kann.
Werkleiter   H u m m l e r    teilt mit, dass es auf der GTL Homepage die Möglichkeit gibt, den Flyer als pdf runterzuladen.

Beschluss

Der Werkausschuss nimmt den Baumzustandsbericht 2023/2024 zur Kenntnis und empfiehlt dem Finanzausschuss, die für die Ersatzpflanzungen und Klimabäume notwendigen Mittel im Haushalt 2024 einzuplanen. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

Datenstand vom 21.01.2025 09:25 Uhr