Evaluierungsbericht Poller Maximilianstraße und Cramergasse sowie weiteres Vorgehen am Seehafen; Antrag der IHK Schwaben auf Vorrats-PINs für Gewerbetreibende
Daten angezeigt aus Sitzung: 2. Sitzung des Hauptausschusses, 05.07.2022
Beratungsreihenfolge
Gremium | Sitzung | Sitzungsdatum | ö / nö | Beratungstyp | TOP-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Hauptausschuss (Stadt Lindau) | 2. Sitzung des Hauptausschusses | 05.07.2022 | ö | beschließend | 8 |
Sachverhalt
Fachliche Bewertung
Die Lindauer Feuerwehr hat zusätzlich zur telefonischen Steuerung noch 5 Fernbedienungen für die Einsatzfahrzeuge erhalten.
Jeder Bewohner erhält bei Anruf / Mail einen PIN, welcher 10 Mal angewendet werden kann. Bei Bedarf wird nach den 10 Anwendungen wieder ein PIN zur Verfügung gestellt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Betrieb der versenkbaren Poller nach anfänglichen Schwierigkeiten mittlerweile weitestgehend ohne größere Probleme von statten geht.
In der Vergangenheit wurde dies von der Straßenverkehrsbehörde (wie bekannt, vgl. Stadtrat 24.06.2021) abgelehnt. Gewerbetreibende erhielten bisher nur im begründeten Ausnahmefall vorab einen einmaligen PIN (Gebühr 20 €). Es ist jedoch nachvollziehbar, dass es zu Einzelfällen am Abend oder Wochenende kommen kann, die nicht vorhersehbar sind. Um für solche Ausnahmefälle eine praktikable Lösung anzubieten, können Gewerbetreibenden entsprechend dem Vorschlag der IHK - jedenfalls versuchsweise – max. 4 Vorrats-PINs pro Kalenderjahr auf Antrag erteilt werden. Sollte sich nach Ablauf eines Jahres zeigen, dass diese Praxis zu einem höheren Verkehrsaufkommen führt und somit nicht nur in Notfällen genutzt wird, müsste sie wieder eingestellt werden.
Finanzielle Auswirkungen
Diskussionsverlauf
Beschluss 1
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
Beschluss 2
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
Beschluss 3
Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 6
Beschluss 4
Abstimmungsergebnis
Dafür: 2, Dagegen: 11
Dokumente
IHK Schwaben Antrag Vorrats-PINs vom 12.05.2022 (.pdf)