Der Stadtrat hat im Mai 2020 das Konzept zur Neuausrichtung der Jugendarbeit in Lindau verabschiedet und somit die Offene Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII wieder zurück in direkt städtischer Verantwortung gegeben.
- Offene Jugendarbeit Lindau (Oktober 2020 bis Juni 2021)
Im Oktober 2020 hat das Team der Jugendarbeit (Frau Berschl, Frau Krüger und Herr Taylor) ihre Arbeit aufgenommen und ihre Büroräume im Jugendzentrum Xtra bezogen.
Im Fokus stand neben der Öffnung des Jugendzentrums Fresh in Zech (zwei Tage die Woche mit stets 8-10 Jugendlichen) die Öffnung des Jugendzentrums Xtra und die Erarbeitung einer neuen Konzeption für die Offene Jugendarbeit. Im Hinblick auf die Wiedereröffnung des Xtra gab es neben der Neugestaltung der Räumlichkeiten auch viele bürokratische Arbeitsschritte. Rechtlich notwendige Grundlagen mussten neu erarbeitet werden.
Das Team hat gleich zu Beginn seiner Tätigkeit den Kontakt zu den Nutzern des Jugendzentrums aufgenommen. Zu diesen zählten die Skater mit dem Verein Move e.V. und den Bands, die dort ihre Proberäume haben.
Ein weiteres Aufgabengebiet der Offenen Jugendarbeit war und ist der Aufbau der Öffentlichkeitsarbeit. Hierfür wurden offizielle SocialMedia-Kanäle erstellt, welche regelmäßig mit Content gefüllt werden. Zudem erschienen immer wieder Zeitungsberichte. Eine neue Website befindet sich derzeit im Aufbau. Für den Kontaktaufbau im Lock-Down wurden digitale Kennenlern-Treffen und Kreativpakete-ToGo angeboten. Eine erste Beteiligungsmöglichkeit hatten die Jugendlichen bei der Auswahl des neuen Logos fürs Xtra durch eine Umfrage auf Instagram.
Weiter wurde die Netzwerkarbeit verfolgt. So hat im März das erste Fachkreistreffen stattgefunden, bei dem die Mitglieder auch konzeptionellen Input geben konnten. Die Resonanz und das Feedback waren durchgehend positiv und bereits nach dem ersten Treffen konnten sich hieraus weitere Kooperationen bilden.
- Konzeption
Die neue Konzeption für die Offene Jugendarbeit in Lindau basiert auf den Handlungsfeldern und nächsten Schritten des Stadtratsbeschlusses vom 27.05.2020. Sie beinhaltet die Themen Grundhaltung und Zielgruppe, Personal und Öffnungszeiten, Kooperationen und Netzwerkarbeit, Jugendbeteiligung und Jugendbudget, vorhandene Räume und Planung neuer Räumlichkeiten sowie Öffentlichkeitsarbeit und Evaluation.
Die Konzeption ist ein dynamischer Orientierungsrahmen und soll künftig regelmäßig an die erhobenen Bedürfnisse der jungen Lindauer*innen angepasst werden. Die Jugendlichen sollen selbst mitbestimmen und mitgestalten können, sodass ihre Lebenslagen, Interessen und Bedürfnisse stets im Mittelpunkt der Arbeit stehen.