Schneeablagerung - Alternativstandort; Antrag der Freien Bürgschaft Lindau vom 30.03.2021


Daten angezeigt aus Sitzung:  2. Sitzung des Werkausschusses GTL, 18.05.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Werkausschuss Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (Stadt Lindau) 2. Sitzung des Werkausschusses GTL 18.05.2021 ö informativ 7

Sachverhalt

Vor dem Hintergrund, dass noch Ende März größere Flächen der Blauwiese durch den Schnee des letzten Winters blockiert waren, hat die Stadtratsfraktion der Freien Bürgschaft Lindau mit Schreiben vom 30.03.2021 die Prüfung beantragt, zukünftig den Schnee, der beim Schneeräumen angesammelt wird, nicht mehr auf dem Parkplatz der Blauwiese zu lagern, sondern in Abstimmung mit den österreichischen Nachbargemeinden auf österreichischer Seite an der Leiblach zu lagern und abschmelzen zu lassen.

Die Abteilung GT-Unterhalt hat die Thematik geprüft und weist darauf hin, dass die Beseitigung des Schnees aus den Nebenstraßen, insbesondere bei besonderen Schneeereignissen mit viel Schnee eine logistische Herausforderung ist. Die Lagerung eines großen Teils des Schnees auf dem zentral gelegenen Parkplatz P1 war bisher die wirtschaftlichste Lösung.

Die GTL haben die Fläche in Abstimmung mit dem Parkplatzbetreiber nutzen dürfen, verbunden mit der Vorgabe, dass der Parkplatz bis spätestens zu Beginn der Saison wieder vollständig als Park-Ride-Parkplatz genutzt werden kann. Aufgrund der besonders großen Schneemengen und des etwas kühleren Frühjahrs musste der Schneeberg mechanisch zerkleinert und verteilt werden, um den Tauvorgang zu beschleunigen. Der Parkplatz ist dadurch seit Mitte April wieder vollständig nutzbar. Der genaue Zeitplan zur Schneebeseitigung wurde ebenfalls mit dem Parkplatzbetreiber abgestimmt. Aufgrund der geringeren Anzahl an Tagesgästen zu Ostern war eine schnellere Beseitigung nicht erforderlich und wurde daher aus Kostengründen auch nicht durchgeführt.

Fachliche Bewertung

Der Frage nach der optimalen Schneeentsorgung sind die GTL bereits in der Vergangenheit nachgegangen. Auf der Suche nach geeigneten Alternativlösungen hatten die GTL in den vergangenen Jahren bereits mehrfach Kontakt mit dem Wasserwirtschaftsamt Kempten (WWA). Insbesondere hinsichtlich der Frage, ob es erlaubt werden kann, Schnee in den Bodensee zu verbringen. Das ist eine Vorgehensweise, die in anderen Ländern praktiziert wird und zu einer sofortigen Beseitigung der Schneemassen führen würde. Das WWA hat die Anfrage mit der oberen Verwaltungsbehörde geklärt und mitgeteilt, dass das Verbringen von Schnee in Gewässer nicht zulässig ist.

Am 07.04.2021 wurde den GTL vom Landratsamt Lindau ebenfalls mitgeteilt, das einer wasserrechtlichen Genehmigung nicht zugestimmt werden kann. Das Landratsamt empfiehlt, den abgefahrenen Schnee auf geeigneten Lagerplätzen zu lagern, damit das Schmelzwasser in den unteren Bodenschichten gefiltert werden kann. Durch diese Vorgehensweise wird die Umwelt so gut wie nicht belastet und es werden kaum Fremdstoffe in den Wasserhaushalt eingebracht. Die Lagerung am Gewässerrand ist vor diesem Hintergrund nicht zielführend.

  1. Prüfung alternativer Lagerplätze

Die GTL sind daher weiterhin auf der Suche nach alternativen Lagerplätzen, auf welchen die Schneemassen abtauen können, ohne einer Nachnutzung im Wege zu sein und die hinsichtlich des Umweltschutzes vertretbar sind. Aufgrund der beschriebenen Kriterien planen die GTL zukünftig eine dezentrale Lösung mit der Verteilung der Schneemassen auf verschiedene Lagerplätze im Stadtgebiet.

Der Schnee aus dem Bereich Zech/ Reutin könnte zukünftig in den Erdbecken des Klärwerks gelagert werden. Der Schnee in Oberreitnau könnte in der Nähe des vorhandenen Regenrückhaltebeckens gelagert werden. Für den Stadtteil Aeschach werden zurzeit noch Lagermöglichkeiten gesucht. Im Gespräch mit Stadträten wurde die Wiese zwischen dem Autohaus Bernhard und dem Friedhof als möglicher Standort genannt. Die technische Nutzbarkeit und ggf. notwendige Erschließungsmaßnahmen werden geprüft. Die mögliche Nutzung von weiteren Lagerplätzen, wie der Parkplatz am früheren THW / Getreidelager sowie der Wäsen- und Lindenhofparkplatz, wird aktuell von den GTL geprüft.

  1. Zusammenfassung / Fazit

Oberstes Ziel ist eine möglichst umweltfreundliche Lösung zur Beseitigung der Schneemassen, die sowohl logistisch als auch wirtschaftlich vertretbar ist. Bereits im kommenden Winter soll daher deutlich weniger Schnee auf dem Parkplatz P1 abgelagert werden und eine Nutzbarkeit als Park+Ride-Parkplatz für Tagesgäste zu Ostern 2022 sichergestellt werden. Mittelfristig sollen andere Lagermöglichkeiten den P1 als Lagerplatz ersetzen.

Diskussionsverlauf

Die Mitglieder des Werkausschusses verzichten auf einen Sachvortrag.

Beschluss

Der Werkausschuss nimmt den Sachverhalt zur Kenntnis.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0

Datenstand vom 23.07.2021 09:49 Uhr