Bekanntgabe Interimslösung zur Verbesserung der Schulwegsicherheit an der Kreuzung Motzacher Weg / Hammerweg / Oberreutiner Weg / Bräuweg
Daten angezeigt aus Sitzung:
1. Sitzung des Hauptausschusses, 14.02.2023
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Bei der Straßenverkehrsbehörde gingen im Herbst 2022 mehrere besorgte Anrufe von Eltern ein, wonach die Querung an der weiträumigen Kreuzung beim Motzacher Weg in Richtung Bräuweg als sehr gefährlich eingestuft werde.
Fachliche Bewertung
Es ist leider nicht von der Hand zu weisen, dass an dieser Kreuzung viele Verkehrsteilnehmer, oftmals auch Autofahrer, durch die unklare Fußgängerführung, fehlende Gehwege und das Zusammentreffen von fünf Kreuzungsarmen überfordert sind.
Im Zuge der Planungen für das Baugebebiet Oberes Rothenmoos wurde für diese Kreuzung vom Planungsbüro Besch und Partner bereits ein Verkehrsgutachten erstellt und eine Planungsvariante erarbeitet, welche eine Querspange zwischen den Fahrachsen Motzacher Weg sowie Bräuweg / Oberreutiner Weg vorsieht, sobald einmal die Bauarbeiten (inkl. Coca-Cola-Areal) abgeschlossen sind.
Da die Umsetzung der baulichen Aktivitäten bekanntlich noch dauern werden und auch diese Verkehrsplanung so noch nicht offiziell beschlossen ist, will die Straßenverkehrsbehörde zusammen mit der GTL vorab versuchsweise eine Interimslösung mit Flexipfosten testen, um den Kindern / Fußgängern ein sichereres Queren des Motzacher Weges zu ermöglichen. Das könnte in etwa wie der Anlage zu entnehmen ist aussehen.
Fußgänger können hinter den Pollern abgetrennt vom verkehrsstärkeren Motzacher Weg auch in der Längsachse zw. Bräuweg und Motzacher Weg sicherer queren.
Die Flexipfosten können in Notfällen von Feuerwehreinsatzfahrzeugen überfahren werden.
Die Feuerwehr wurde beteiligt und weist darauf hin, dass sich Netzdurchtrennungen grundsätzlich nachteilig auf die Hilfsfristeinhaltung auswirken. Auf die Möglichkeit der Überfahrung mit Feuerwehrfahrzeugen würde man nur im absoluten Ausnahmefall zurückgreifen wollen. Auf diesen Einzelfall bezogen, hält der Kommandant die geplante Lösung mit Flexipfosten aber aufgrund der örtlichen Situation für möglich.
Da ein Kreisverkehr an den Platzverhältnissen bzw. insbesondere an den ungünstig gelegenen Zufahrtsachsen scheitert, stellt diese Lösung eine der Verkehrssicherheit zuträgliche Verbesserungsmöglichkeit dar, insbesondere für die Sicherheit der Schulkinder und Fußgänger,
Mittels der Flexipfosten und ergänzender Markierungen kann dieser Lösungsansatz jetzt versuchsweise einmal etabliert und auf Tauglichkeit in der Praxis geprüft werden.
Die Kosten belaufen sich auf ca. 2.000 – 2.500 €.
Finanzielle Auswirkungen
|
einmalig
|
laufend
|
Finanzielle Auswirkungen:
|
2.500 €
|
|
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
|
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
|
GTL
|
|
|
|
|
Diskussionsverlauf
Stadtrat Jäger möchte wissen, ob hier auch ein Zebrastreifen möglich ist.
Herr Stiefenhofer, Leiter der Straßenverkehrsbehörde, teilt mit, dass ein Zebrastreifen in einer 30er Zone nicht üblich ist. Diese Vorgehensweise ist erstmals eine Idee und muss noch beschlossen werden.
Stadtrat Reich möchte wissen, ob der Bräuweg mit zusätzlichem Verkehr belastet wird, da der Bräuweg schmaler ist.
Herr Stiefenhofer teilt mit, dass die Verkehrszahlen aus dem anliegenden Bild gut zu erkennen sind. Die Verkehrszahlen wurden in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr bemessen. Eine überdimensionale Entwicklung kann hier nicht festgestellt werden und deswegen wäre es ein Versuch wert.
Stadtrat Freiberg und Stadtrat Fehrer sind dafür, dass es versucht wird.
Dokumente
Kreuzung Motzacher Weg (.pdf)
Datenstand vom 02.03.2023 12:12 Uhr