Baumfällungen mit Sonderfällungen nach Sturmereignis im August
Wie in den vergangenen Jahren auch, legt die Abteilung GT-Unterhalt der Unteren Naturschutzbehörde die Fällliste für das Winterhalbjahr 2023/2024 mit den notwendigen Fällungen aus Gründen der Verkehrssicherheit vor. Durch die vergangenen Baumkontrollen im Jahr 2023 sind wieder Bäume mit Schadsymptomen festgestellt worden die eine Fällung erforderlich machen. Allgemein sind Triebsterben, Sonnenbrand, Trockenstress, Insektenbefall, Pilze oder zu kleine Baumstandorte für ein Absterben der Bäume als Schadsymptome verantwortlich.
Vor allem Schadorganismen wie Hallimasch Pilz und Eschentriebsterben sind dieses Jahr vermehrt zu beobachten. Der mögliche Fällzeitraum erstreckt sich in der Zeit vom 01. Oktober 2023 bis zum 28. Februar 2024.
Wir unterscheiden zwischen der Fällung von Einzelbäumen, Ortsbildprägend oder nicht, und Bäumen die in Gruppen gefasst/dokumentiert sind aus denen Einzelne entnommen werden müssen:
Ortsbildprägende Großbäume an Einzelstandorten ca. 10 Stück
- Mehrere Linden an der Kneippanlage
- Linde im Lindenhofweg/Allee
- Kastanie in Grünanlage Giebelbach
- Platane in Allee der Bregenzer Str Richtung Grenzsiedlung
Prägende Großbäume ca. 10 Stück
- Eschen am Oberrengersweilewg
- Kastanie im Lotzbeckpark
- Linde im Lindenhofpark am Horn
- Esche am Haus Fuchs
- Linde am Spielplatz Röntgenstraße
- Weide im Kieshafen Zech
- Mehrere Weiden am Tennisplatz Reutin und am Verbindungsweg zum Gewerbegebiet
Sonstige Groß- und Kleinbäume ca. 40 Stück
- Mehrere Eschen am Sportplatz Oberreitnau
- Mehrere Eschen im Wäsen
- Mehrere Eschen am Friedhof Aeschach
- Erle am Spielplatz Sonnenhalde
- Mehrere Erlen in der Von-Behring-Straße
- Mehrere Fichten im Tobel des Friedhof Aeschach
- Mehrere Eschen am Sportplatz Stadion am Gewässerlauf (Ach)
- Im Begleitgrün allgemein mehrere Ahorn, Eschen und Fichten
Bäume innerhalb zusammengefassten Gruppen jeweils 3-5 Bäume ca. 30 Stück
- Zech Leiblachdamm
- Überwiegend Weiden im Bereich der Bahnlinie, auch Biberbäume
- Zech Grenzsiedlung
- Zech Tierheim
- Zech Kläranlage
- Landschaftspark Wäsen Uferpark mit Iriswiese
- In weiteren Stadtteilen
- mehrere Bäume im Dunkelbuchweg am Trimm-Pfad
- Fichte, Ahorn und Esche Lade- und Eichwaldstraße
Zu fällende Bäume aus Baumkontrollen bis 2023 ca. 90 Stück
Von diesen ca. 90 Bäumen wurden durch den Sturm schon ca. 10 Bäume so stark beschädigt dass diese im Zuge der Aufräumarbeiten zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit schon gefällt wurden.
Zusätzlicher Ausfall an Bäumen
nach dem verheerenden Sturmereignis im August, weitere ca. 90 Stück
Ortsbildprägende Großbäume
- mehrere Weiden und Pappeln im Landschaftspark Wäsen
- mehrere Linden am Uferweg Kneipp Anlage
- eine Rotbuche in Grünfläche zur alten Minigolfanlage
- Kastanie in Grünanlage Uferweg am Giebelbach
- Eiche an Grünmüllstation Giebelbach/Kleingartenanlage
- Esche und Birke am Giebelbach/Kleingartenanlage zur/auf Tennishalle
- Linde im Lindenhofpark am Horn
- vier Linden im Lindenhofweg
Zusätzlicher Ausfall von Jungbäumen aus Baumpflanzungen
der letzten 5 Jahre im gesamten Stadtgebiet ca. 30 Stück
Gesamtausfall an Bäumen 2023 ca. 200-230 Stück
Baumnachpflanzungen
Wir empfehlen wie die Jahre zuvor auch möglichst viele Bereiche von entfallenen Baumstandorten nach zu pflanzen. Allerdings nur in Bereichen die langfristig Sinn machen und der Standort dies ermöglicht. In diesem Zusammenhang möchten wir nochmals auf die Baumspendenaktion der GTL aufmerksam machen (Infoflyer_BaumspendenGTL.pdf (gtl-lindau.de)).
Im diesjährigen Haushalt wurden die benötigten Mittel für Ersatzpflanzungen nach Fällungen im Zuge der Haushaltskonsolidierung nicht genehmigt. Für das Jahr 2024 sind im Wirtschaftsplan der GTL wieder Mittel in Höhe von 50.000 € brutto für die Ersatzpflanzungen, sowie 50.000 € brutto für die Klimabäume eingeplant.
Baumpflanzungen 2023/2024 im gesamten Stadtgebiet ohne Projekt Klimabäume
- Noch fehlende Baumpflanzungen aus Fällungen 2022/2023 ca. 30 Stück
- Nachpflanzungen aus diesjährigen Fällungen 2023/2024 ca. 60 Stück
- Nachpflanzungen/Ersatzpflanzungen nach Ausfällen von
Jungbäumen in den letzten 5 Jahren ca. 30 Stück
Gesamt Bedarf Nachpflanzungen ca. 210 Stück