Daten angezeigt aus Sitzung:
2. Sitzung des Werkausschusses GTL, 08.07.2024
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Der Jahresabschluss und der Lagebericht einschl. Anhang mit Anlagennachweis werden hiermit dem Werkausschuss vorgelegt.
Fachliche Bewertung
Der Jahresabschluss des Wirtschaftsjahres 2023 stellt sich wie folgt dar:
31.12.2023 31.12.2022
1. Bilanzsumme:
(Aktiva und Passiva) 71.379.835,56 € 68.054.554,03 €
2. Gewinn- und Verlustrechnung
a) Erträge insgesamt 19.049.813,05 € 17.657.740,51 €
b) Aufwendungen insgesamt 17.269.692,89 € 16.457.253,55 €
Jahresgewinn 1.780.120,16 € 1.200.486,96 €
Das Wirtschaftsjahr 2023 schließt mit einem Ergebnis in Höhe von T€ 1.780 ab. Das Gesamtergebnis resultiert aus einem Gewinn der gebührenfinanzierten Abteilung GT-Abwasser in Höhe von T€ 578 sowie einem Gewinn in Höhe von T€ 1.202 der übrigen Abteilungen. Dieser setzt sich aus den nicht besetzten Stellen, erhöhten Umsätzen sowie geringeren Investitionen (z.B. Straßenbeleuchtung wegen verspäteter Vertragsunterzeichnung) und in Folge dessen auch geringeren Abschreibungen zusammen.
Die BW-Partner, Stuttgart erteilt in ihrem Prüfungsbericht für den Jahresabschluss zum 31.12.2023 sowie für den Lagebericht den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk, dieser liegt bis zur Sitzung vor.
Bezüglich des genauen und vollständigen Wortlautes wird auf Anlage 6 des Prüfungsberichtes verwiesen.
Der Abschlussprüfungsbericht der BW-Partner, Stuttgart liegt als Anlage bei. Der Lagebericht der Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau ist im Prüfungsbericht enthalten.
Die Feststellung des Jahresabschlusses 2023 kann erst nach erfolgter örtlicher Rechnungsprüfung vom städt. Rechnungsprüfungsamt durch den Stadtrat erfolgen.
In der Sitzung wird der Wirtschaftsprüfer Herr Henkel von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BW-Partner, den Jahresabschluss 2023 vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Finanzielle Auswirkungen
|
einmalig
|
laufend
|
Finanzielle Auswirkungen:
|
|
|
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
|
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
|
|
|
|
|
|
Diskussionsverlauf
Werkleiter H u m m l e r begrüßt den Wirtschaftsprüfer Herrn Oguzhan Öztürk von BW Partner. Es wird kein Sachvortrag gewünscht. Stattdessen erwähnt Werkleiter H u m m l e r kurz, dass das Jahr 2023 mit einem Jahresgewinn in Höhe von 1.780.000 abschließt. Dieser setzt sich zusammen aus einem Gewinn der Abteilung GT-Abwasser in Höhe von ca. 580.000 € (reduzierter Strombezug, erhöhter Umsatz) und einem Gewinn der restlichen Abteilungen in Höhe von 1.200.000 € (nicht besetzte Stellen, erhöhter Umsatz). Werkleiter H u m m l e r merkt positiv an, dass sich die von der Politik geforderten Synergien nun bemerkbar machen.
Stadtrat S t r a u ß fragt nach, ob der Gewinn bei GT-Abwasser zum Teil auf die Erhöhung der Abwassegebühren zu tun hat.
Werkleiter H u m m l e r sieht neben den erhöhten Abwasserbegebühren auch die Photovoltaikanlage für den Gewinn bei GT-Abwasser verantwortlich, da der Strombezug reduziert werden konnte.
Stadtrat B ü c h e l e bezieht sich auf den Vortag von Werkleiter H u m m l e r und fragt nach, was ein typischer Auftrag ist, den GT-Unterhalt von Dritten erhält und um welche Beträge es sich handelt.
Berichterstatter B a u e r erklärt, dass bei Umsätzen gegenüber Dritten unterschieden werden muss. Einmal handelt es sich z.B. um Veranstaltungen, bei denen die GTL durch z.B. die Beschilderung Einnahmen generiert. Zum anderen sind Umsätze gegenüber Dritten aber auch Lesitungen, die die GTL für andere Ämter innerhalb der Stadt erbringt. So wird das Geld innerhalb des „Konzerns“ Stadt gehalten und nicht nach außen getragen, was zu den erhöhten Umsätzen geführt hat.
Beschluss
- Der Werkausschuss nimmt den Lagebericht 2023 und den Bericht der Prüfung des Jahresabschlusses 2023 zur Kenntnis.
2. Der Werkausschuss empfiehlt dem Stadtrat gemäß § 25 Abs. 3 EBV, unter Vorbehalt der örtlichen Rechnungsprüfung gemäß Art. 103 GO, den Feststellungsvermerk für den Jahresabschluss 2023 der Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau wie folgt zu erteilen:
Die Bilanzsumme beläuft sich zum 31.12.2023 auf € 71.379.835,56.
Der Jahresüberschuss beläuft sich auf € 1.780.120,16.
3. Der Jahresüberschuss des Wirtschaftsjahres 2023 in Höhe von € 1.780.120,16 wird auf
neue Rechnung vorgetragen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
Dokumente
GTL-2024-07-08-TOPÖ03-Jahresabschluss 2023_Anlage (.pdf)
Datenstand vom 21.01.2025 09:33 Uhr