Datum: 17.11.2022
Status: Niederschrift
Sitzungsort: Großer Sitzungssaal des Alten Rathauses
Gremium: Kulturausschuss
Körperschaft: Stadt Lindau
Öffentliche Sitzung, 17:00 Uhr bis 18:10 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Tagesordnung
2 Bekanntgaben
3 Sachstand Cavazzen (Mündlicher Vortrag)
4 Sachstand Kunstmuseum: Sonderausstellungen Rückblick Mythos Natur 2022 (Mündlicher Vortrag)
5 Sachstand Theater (Mündlicher Vortrag)
6 Sachstand Stadtarchiv (Mündlicher Vortrag)
7 Sachstand Stadtbücherei und ERB (Mündlicher Vortrag)
8 Anfragen und Verschiedenes

zum Seitenanfang

1. Tagesordnung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 2. Sitzung des Kulturausschusses 17.11.2022 ö beschließend 1

Sachverhalt

Oberbürgermeisterin Dr. Alfons eröffnet die 2. Öffentliche Sitzung des Kulturausschusses und begrüßt die anwesenden Zuhörer.
Sie stellt die ordnungsgemäße Ladung sowie die Beschlussfähigkeit fest.

Es gibt keine Einwendungen gegen die vorliegende Tagesordnung die daher als genehmigt gilt.

Beschluss

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
Stadtrat Florian Nüberlin ist zum Zeitpunkt der Abstimmung nicht im Raum.

zum Seitenanfang

2. Bekanntgaben

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 2. Sitzung des Kulturausschusses 17.11.2022 ö beschließend 2

Sachverhalt

Es gab keine Bekanntgaben.

zum Seitenanfang

3. Sachstand Cavazzen (Mündlicher Vortrag)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 2. Sitzung des Kulturausschusses 17.11.2022 ö beschließend 3

Sachverhalt

Kulturamtsleiter Alexander Warmbrunn bedankt sich zu Beginn bei Frau Reil und Frau Schwarz für den Einsatz beim Umbau des Cavazzen.
Anschließend stellt er Herrn Daniel Schrimpf vor, der als wissenschaftlicher Volontär die Arbeit im Museum aus historischer Sicht betrachtet.


Alexander Warmbrunn teilt noch mit, dass es zu den Finanzen, Fördergelder usw. am 07.12.22 einen Projektausschuss geben wird.

Anschließend erläutert Barbara Reil den Sachstand im Cavazzen anhand der diesem Protokoll beigefügten Präsentation.


Stadträtin Schäfer bittet darum, dass die Mitglieder des Kulturausschusses demnächst eine Führung  durch die Cavazzen-Baustelle bekommen.

Alexander Warmbrunn sichert dies zu.

Beschluss

Der Kulturausschuss nimmt davon zustimmend Kenntnis.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

4. Sachstand Kunstmuseum: Sonderausstellungen Rückblick Mythos Natur 2022 (Mündlicher Vortrag)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 2. Sitzung des Kulturausschusses 17.11.2022 ö beschließend 4

Sachverhalt

Kulturamtsleiter Alexander Warmbrunn erläutert den Sachstand zur Sonderausstellung Rückblick „Mythos Natur 2022“ anhand der diesem Protokoll beigefügten Präsentation. 
Frau Dr. Wölfle erläutert die Punkte „Lange Nacht der Museen“ und „Kunstvermittlung“ der Präsentation. Frau Dr. Wölfle  berichtete, dass wegen der Pandemie noch ein vorsichtiges Programm geboten wurde, das Interesse daran war aber sehr groß.
Alexander Warmbrunn dankte anschließend Herrn Prof. Doschka, Frau Dr. Wölfle und Frau Keck und dem gesamten Team für die geleistete Arbeit.

Beschluss

Der Kulturausschuss nimmt davon zustimmend Kenntnis.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

5. Sachstand Theater (Mündlicher Vortrag)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 2. Sitzung des Kulturausschusses 17.11.2022 ö beschließend 5

Sachverhalt

Kulturamtsleiter Alexander Warmbrunn erläutert den Sachstand zum Stadttheater. Er teilt mit, dass die letzten zwei Jahre in der Pandemie sehr schwierig waren, es wurden aber Teile des Programms durchgeführt. Es wurde jeder Vertrag mit den Künstlern so gestaltet bzw. umgestaltet, dass alle Verträge erfüllt, bzw. nachgeholt werden konnten.
Das Stadttheater Lindau ist das größte Theater am Bodensee. Seit seiner Übernahme als Intendant hat sich das Abonnement und die Auslastung um 75 % gesteigert und das Haus ist oftmals ausverkauft. Es wird aber sicherlich noch Jahre dauern, bis das Ergebnis wieder so ist, wie vor der Pandemie. Die Kosten für das komplette Theaterprogramm belaufen sich auf nur 69.000 Euro im Jahr und das zeugt von einer hohen Eigenwirtschaftlichkeit.
Die Einnahmenausfälle durch die Pandemie in den letzten zwei Jahren konnten weitestgehend durch die Mitgliedschaft  in der INTHEGA (Interessensverband der Städte/Mittel des Bundes) alle ausgeglichen werden, d.h., dass die Stadt Lindau mit einer „Schwarzen 0“ aus dieser Pandemie geht. Diese Förderprogramme laufen jetzt allerdings aus. Mit tollen und anspruchsvollen Theaterprogrammen wird nun versucht, das Publikum wieder ins Theater zu locken, aber es bedarf großer Anstrengungen, die Zahlen vor der Pandemie zu erreichen. Herr Warmbrunn bittet den Kulturausschuss, dies bei den kommenden Haushaltsberatungen zu berücksichtigen, denn kleinste Einsparungen im diesem Bereich können schon bedeuten, dass Veranstaltungen nicht oder nur in reduziertem Ausmaß durchgeführt werden können.
Herr Warmbrunn berichtet anschließend über die Aktion „Heimspiel“, als neue Veranstaltungseihe.
Eine weitere Säule des Theaters ist die Theaterpädagogik. Dafür verantwortlich ist in Lindau Anja Lorenzen. Frau Lorenzen stellt sich anschließend kurz vor. Sie ist seit 9 Jahren im Stadttheater und veranstaltet Kurse für Kinder und Erwachsene. Die Theaterstücke für diese Kurse schreibt sie selbst. Für das Stadttheater entstehen hier keine Kosten.

Finanzielle Auswirkungen


einmalig
laufend
Finanzielle Auswirkungen:
     
     
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
   





Beschluss

Der Kulturausschuss nimmt davon zustimmend Kenntnis.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

6. Sachstand Stadtarchiv (Mündlicher Vortrag)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 2. Sitzung des Kulturausschusses 17.11.2022 ö beschließend 6

Sachverhalt

Heiner Stauder, Leiter des Stadtarchivs, trägt folgenden Sachverhalt vor:

1)    2021 und 2022 wurden aus der Verwaltung eine große Menge an Unterlagen übernommen. Besonders erwähnen möchte ich diejenigen, die seit Jahrzehnten im Keller des alten Bauhofs schlummerten. Sie enthalten nämlich Schriftgut, das anderswo nicht mehr oder nur mehr sehr dünn überliefert ist. Es hilft damit Lücken zu schließen. 
2)        Dieser und die anderen Zugänge müssen gesichtet und bewertet werden. Evtl. nicht archivwürdiges Material muss datenschutzrechtlich konform vernichtet werden. Die Vernichtung selbst muss dokumentiert werden. Das archivwürdige Material muss in die vorhandenen Strukturen eingebunden werden bzw. diese im Hinblick auf die Neuzugänge erweitert werden. Die Neuzugänge müssen verpackt und katalogisiert werden. Das alles wird uns noch einige Zeit beschäftigen, zumal es weiterhin Zuwachs gibt und dieser Zuwachs langsam auch elektronisch erfolgt. Das verändert unsere Arbeit grundlegend. Bei der Einführung der E-Akte muss von vorneherein eine mögliche Langzeitarchivierung mitgedacht und mitgeplant werden. Anders als bei Papierakten kann das nicht mehr 30 Jahre später erfolgen. 
Ein Teil der Unterlagen ist eigentlich noch nicht archivreif (Standesamtsunterlagen,
Ratsprotokolle), wird dennoch übernommen, was u.a. der Rechtssicherheit dient. Im 
Archiv spielt nicht allein der historische, sondern auch der juristisches Aspekt eine
Rolle.
3)        Verbesserung der rechtlichen Grundlagen: Dienstanweisung zur Aktenübernahme
           und neue Satzung in Arbeit. 
4)        Neue technische Ausstattung: Durchzugsscanner mit OCR-Kennung 
5)        Benutzung: ca. 250 Anfragen – schriftlich und vor Ort: 
           Herr Stauder berichtet hier über den Kontakt zu Dr. Wolfahrt aus Ottawa. Herr Dr.
           Wohlfahrt hat auch die Laudatio bei der Kulturpreisverleihung an Karl Schweizer ge-
       halten. Er forscht auch im Archiv in Lindau.
6)        Öffentlichkeitsarbeit: 
- Vortrag Herr Illigasch auf Einladung des Österreichischen Kommunalarchivtags zum
Thema IPM (Insektenschutzmanagement); Einladung zum nächsten Österreichischen
Kommunalarchivtag in Wien bereits ausgesprochen: Thema: Notfallvorsorge); 
           - nach Corona wieder ganz zaghaftes Öffnen für Schülerprojekte ab 2.12.22; 


Stadträtin Rundel bittet im Anschluss Herrn Stauder darum, bei Herrn Dr. Wolfahrt  nachzufragen, ob er einen Vortrag über das Hospital halten könnte.

Finanzielle Auswirkungen


einmalig
laufend
Finanzielle Auswirkungen:
     
     
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
   





Beschluss

Der Kulturausschuss nimmt davon zustimmend Kenntnis.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

7. Sachstand Stadtbücherei und ERB (Mündlicher Vortrag)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 2. Sitzung des Kulturausschusses 17.11.2022 ö beschließend 7

Sachverhalt

Markus Breitwieser, Leiter der Stadtbücerei und der ERB, trägt folgenden Sachverhalt vor:
Stadtbücherei:
  • Technik
    Installation der neuen Bibliothekshard- und software (SVBs, Gate) im Dezember und Januar.
    Momentan Implementierung E-Payment - Testphase
  • Ausleihe
    Die im letzten Jahr pandemiebedingt deutlich rückläufigen Zahlen erholen sich leicht. Vgl. Tabelle mit entsprechender Interpretation. Die Onleihe bleibt bei mehr Nutzern in etwa auf bisherigem Niveau stabil, die physikalische Ausleihe legt wieder leicht zu. 
  • Aktivitäten Ki/Ju
    Die Zusammenarbeit mit den Kitas wurde wieder intensiviert (Engel/Zech/Oberreitnau), auch div. Klassenführungen fanden wieder statt (Grundschulen, Bogy, Berufsschule). Das Bilderbuchkino wurde zunächst noch online, ab Juni wieder vor Ort angeboten. Weitere Veranstaltungen sind der in Kooperation mit dem Kinderschutzbund angebotene Lyrikspaziergang mit dem Autor Nils Mohl und der Vorlesetag morgen mit Fr. Dr. Alfons.
  • Veranstaltungen
    Lesung Lingg/Lenzner am 29.11.2022
    Bücherschau mit Uwe Kossack am 05.12.22
  • Schließwoche 
    Weihnachtswoche aus Energiespargründen geschlossen (24.12. – 2.1.), zweite Ferienwoche geöffnet.

Saisonrückblick 2022 Ehemals Reichsstädtische Bibliothek:

  • Museumsbetrieb
    Saison von 27.04. bis 16.10. Mittwoch bis Sonntag und an 2 Montagen/Dienstagen jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr (3 Aufsichten im Wechsel); Starke Steigerung der Besucherzahl auf über 12000 (Vorjahr 3000) Besucher, 1 Sonderführung. 

  • Organisation und Entwicklung von Rathausführungen anlässlich des 600-jährigen Rathausjubiläums. Durchführung LTK

  • Ausstellung 
    Klein-Ausstellung zu gedruckten Chroniken des 15. Jahrhunderts

  • Planung
    Buchausstellung im Kubus zum Thema „Wein“

  • Katalog
    Arbeit am digitalen Kurztitelkatalog (Carmen Gierer) schreitet fort. Aktuell ca. 5200 Titel in Autopsie erfasst.

Finanzielle Auswirkungen


einmalig
laufend
Finanzielle Auswirkungen:
     
     
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
   





Beschluss

Der Kulturausschuss nimmt davon zustimmend Kenntnis.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

8. Anfragen und Verschiedenes

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 2. Sitzung des Kulturausschusses 17.11.2022 ö beschließend 8

Sachverhalt

Es wurde keine Anfragen  gestellt.

Datenstand vom 08.03.2023 10:59 Uhr