Datum: 17.11.2021
Status: Niederschrift
Sitzungsort: Inselhalle
Gremium: Kulturausschuss
Körperschaft: Stadt Lindau
Öffentliche Sitzung, 18:00 Uhr bis 19:15 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Tagesordnung
2 Bekanntgaben
3 Anfragen und Verschiedenes
4 Sachstandsbericht Cavazzen (Mündlicher Vortrag)
5 Sachstandsbericht Kunstmuseum - Rückblick Sonderausstellung Chagall 2021 (Mündlicher Vortrag)
6 Sachstandsbericht Kunstmuseum - Vorschau Sonderausstellung Mythos Natur 2022 (Mündlicher Vortrag)
7 Sachstandsbericht Stadttheater (Mündlicher Vortrag)
8 Sachstandsbericht Stadtarchiv (Mündlicher Vortrag)
9 Sachstandsbericht Stadtbücherei / ERB (Mündlicher Vortrag)

zum Seitenanfang

1. Tagesordnung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 2. Sitzung des Kulturausschusses 17.11.2021 ö beschließend 1

Sachverhalt

Bürgermeisterin Dorfmüller eröffnet die 2. Öffentliche Sitzung des Kulturausschusses und begrüßt die anwesenden Zuhörer.
Sie stellt die ordnungsgemäße Ladung sowie die Beschlussfähigkeit fest.

Es gibt keine Einwendungen gegen die vorliegende Tagesordnung die daher als genehmigt gilt.
Zur anschließenden Nicht-öffentlichen Sitzung teilt sie mit, dass unter Bekanntgaben der Vorschlag für den Preisträger des Kulturpreises 2022 bekannt gegeben wird. Sollte es keine Einwände geben, wird darüber ein Beschluss gefasst. 
Es gibt keine Einwendungen gegen die vorliegende Tagesordnung, die daher als genehmigt gilt.

zum Seitenanfang

2. Bekanntgaben

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 2. Sitzung des Kulturausschusses 17.11.2021 ö informativ 2

Sachverhalt

Herr Warmbrunn begrüßt die Anwesenden und stellt zwei neue Mitarbeiter im Kulturamt vor.
Margit Zimmer hat zum 01.10.2021 die Stelle der Assistenz übernommen. Luis Bihl unterstützt ebenfalls ab 01.10.2021 das Team im Bereich Citymarketing und Eventmanagement.

Anschließend berichtet er über die Europäische Kulturpreisverleihung an das Kulturamt Lindau. Dies war eine großartige Veranstaltung und große internationale Ehrung für die Kulturstadt Lindau im Stadttheater. 
Außerdem beteiligte sich das Kulturamt am „Bayern spielt“-Sommer, einer Initiative des Bayer. Kulturministeriums in Kooperation mit den Bayerischen Spielbanken. Mit „Bayern spielt“ wurde das Comeback von Kunst und Kultur im Freistaat gefeiert. Auf dem Gelände der Spielbank Lindau gab es dazu u.a. ein Open Air-Konzert und eine Vorstellung der Marionettenoper Lindau. Dieses niederschwellige Programm wurde gut angenommen. Hierzu werden zur Finanzierung Projektanträge gestellt.

Herr Warmbrunn teilt zum Sachstand Stadttheater mit, dass das Kulturamt Bundes- und Landesmittel abschöpft und auch einige Kosten durch die Corona-Hilfe abfangen konnte.
Die Planungen für das Theater wurden mit Normalauslastung vorgenommen, durch Corona kam es aber zu einer verringerten Theaterspielzeit und daher auch zu einem Einnahmeausfall. 
Theateraufführungen sind momentan unter Einhaltung der 2G-Regel und einer Maskenpflicht möglich.

Frau Bombeck, budgetär und inhaltlich verantwortlich für die Biennale, erläutert danach den Sachstand zur Biennale 2022:

  • Leaderantrag ist gestellt (fördert Rahmenprogramm und App)
  • Antrag bei der Regierung von Schwaben ist gestellt
  • es gibt ein Preview-Programm
  • viele Projekte in Lindau laufen und der Katalog ist in Vorbereitung

zum Seitenanfang

3. Anfragen und Verschiedenes

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 2. Sitzung des Kulturausschusses 17.11.2021 ö informativ 3

Sachverhalt

Aus dem Gremium kamen keine Anfragen.

zum Seitenanfang

4. Sachstandsbericht Cavazzen (Mündlicher Vortrag)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 2. Sitzung des Kulturausschusses 17.11.2021 ö informativ 4

Sachverhalt

Herr Warmbrunn erläutert den Sachstand anhand der gezeigten Präsentation.
Ein Gespräch mit den Planern hat gezeigt, dass die Sanierung des Cavazzen dringend nötig war. Er dankt in diesem Zusammenhang der Projektleiterin Frau Reil und den Mitarbeiterinnen Frau Grembowicz und Frau Schwarz für die gute Arbeit. 

Frau Grembowicz informiert im Anschluss daran, dass es seit August Führungen über die Baustelle gibt. Besichtigt werden können momentan nur das EG und der Keller. Im Frühjahr könnte der Dachstuhl dazukommen. Unterstützt wird sie bei den Führungen von Herrn Ordelheide vom Stadtbauamt und Herrn Weber. Das Echo dieser Führungen ist sehr positiv.
Bei Interesse, wird sie auch gerne die Mitglieder des Kulturausschuss über die Baustelle führen.
Weiter teilt sie mit, dass es auch noch Depotführungen geben wird. In den Führungen wird auch zu Spenden für das Projekt aufgerufen.

Frau Schwarz stellt anschließend den Bereich Social Media (Präsentation) vor:
  • wichtiges Teil für die öffentliche Museumsarbeit
  • es gibt einen entsprechenden Bildungsauftrag
  • Mitgliedschaft im Museumsnetzwerk Allgäu

Finanzielle Auswirkungen


einmalig
laufend
Finanzielle Auswirkungen:
     
     
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
   





Beschluss

Der Kulturausschuss nimmt davon zustimmend Kenntnis.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

5. Sachstandsbericht Kunstmuseum - Rückblick Sonderausstellung Chagall 2021 (Mündlicher Vortrag)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 2. Sitzung des Kulturausschusses 17.11.2021 ö informativ 5

Sachverhalt

Herr Warmbrunn teilt mit, dass die Ausstellung „Mythos Natur“ von 2021 auf 2022 verschoben wurde. Kurator wird Herr Professor Doschka sein.
Die Ausstellung „Chagall“ lockte 50.000 Tausend Besucher ins Kunstmuseum und dies trotz Corona. Es gab dadurch große Herausforderungen an das Team. Herr Warmbrunn dankt Frau Dr. Wölfle, Frau Mayer und Frau Zückert für die gute Umsetzung und Mitorganisation dieser Ausstellung, sowie dem Kurator Professor Doschka.

Frau Dr. Wölfle gibt anhand einer Präsentation einen kurzen Rückblick zur Sonderausstellung Chagall 2021. 
Pia Mayer erläutert danach kurz das Kreativprogramm für Kinder und Jugendliche zur Kunstvermittlung zu dieser Ausstellung.

Finanzielle Auswirkungen


einmalig
laufend
Finanzielle Auswirkungen:
     
     
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
   





Beschluss

Der Kulturausschuss nimmt davon zustimmend Kenntnis.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

6. Sachstandsbericht Kunstmuseum - Vorschau Sonderausstellung Mythos Natur 2022 (Mündlicher Vortrag)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 2. Sitzung des Kulturausschusses 17.11.2021 ö informativ 6

Sachverhalt

Herr Warmbrunn informiert anschließend über die geplante Sonderausstellung „Mythos Natur 2022“ (Präsentation). Es werden ca. 45 – 50 Arbeiten gezeigt, der Katalog hierzu ist bereits in Arbeit. Die Schau wird kuratiert von Professor Doschka. Sein Kuratorenvertrag wurde von 2021 auf 2022 verlängert.

Finanzielle Auswirkungen


einmalig
laufend
Finanzielle Auswirkungen:
     
     
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
   





Beschluss

Der Kulturausschuss nimmt davon erfreut und zustimmend Kenntnis.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

7. Sachstandsbericht Stadttheater (Mündlicher Vortrag)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 2. Sitzung des Kulturausschusses 17.11.2021 ö informativ 7

Sachverhalt

Zu den Einnahmen aus dem Stadttheater hat Herr Warmbrunn bereits unter TOP 2 Stellung genommen.
Zum aktuellen Theatergeschehen teilt er mit, dass die Spielzeit noch normal läuft.
Die Vorbereitungen für die kommende Spielzeit sind ebenfalls getroffen. Frau Scheiner und er wollen keine Künstler im Regen stehen lassen. Nahezu alle Veranstaltungen wurden oder werden nachgeholt, deshalb ist auch die finanzielle Unterstützung der Stadtkämmerei und des Stadtrates sehr wichtig. Die Theaterverwaltung kümmert sich um Projektaufträge um die Einnahmeausfälle möglichst zu kompensieren.

Finanzielle Auswirkungen


einmalig
laufend
Finanzielle Auswirkungen:
     
     
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
   





Beschluss

Der Kulturausschuss nimmt erfreut und zustimmend Kenntnis.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

8. Sachstandsbericht Stadtarchiv (Mündlicher Vortrag)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 2. Sitzung des Kulturausschusses 17.11.2021 ö informativ 8

Sachverhalt

Herr Stauder erläutert den Sachstand zum Stadtarchiv anhand der gezeigten Präsentation.
Bezüglich der Archivierung  der Webseiten teilt er noch mit, dass hier Kontakt zu Herrn Denkel (Organisationsabteilung & Digitalisierung) aufgenommen wurde. 
Unterstützt werden vom Archiv auch die Projektarbeiten des Cavazzen und die Gästeführerausbildung der LTK Lindau.

Finanzielle Auswirkungen


einmalig
laufend
Finanzielle Auswirkungen:
     
     
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
   





Beschluss

Der Kulturausschuss nimmt  davon erfreut und zustimmend Kenntnis.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

9. Sachstandsbericht Stadtbücherei / ERB (Mündlicher Vortrag)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 2. Sitzung des Kulturausschusses 17.11.2021 ö informativ 9

Sachverhalt

Herr Breitwieser erklärt, dass Corona viele Schwierigkeiten für die Stadtbücherei bringt:

  • Schließung der Internet-Ecke wegen Verweildauer
  • Zahlen schlecht (ca. 15 % Minus) da weniger Leser kommen
  • Weihnachten geschlossen, sonst gute Zeit für die Stadtbücherei
  • Geplante Veranstaltungen mussten wieder gestrichen werden
  • 1 Woche im Dezember Schließung der Bücherei wegen Hardwarearbeiten

Bürgermeisterin Dorfmüller möchte wissen, wie es mit der E-Buch-Ausleihe steht.

Herr Breitwieser erklärt, dass hier der Stand zum letzten Jahr unverändert ist.
Herr Hummler fragt nach, wie sich die Preiserhöhung vom letzten Jahr auswirkt.
Herr Breitwieser teilt mit, dass durch Corona keine reelle Einschätzung gegeben werden kann. Ein paar Besuchern war es zu teuer, war aber nicht die Masse.
Herr Hummler bittet darum, den Zahlungsmodus der Stadtbücherei doch endlich anzupassen.
Herr Breitwieser erklärt, dass die Organisationsabteilung mitgeteilt hat, dass dies momentan nicht vorgesehen ist, eine Umstellung dauert noch. Die Online-Leser sind aber in der Minderheit. Diese rufen in der Regel vorher in der Stadtbücherei an und erhalten dann eine E-Rechnung. Nach Zahlungseingang wird dann der Zugang freigeschalten.
Herr Hummler möchte, dass diese Möglichkeit publik gemacht wird.
Herr Warmbrunn teilt mit, dass sich Herr Denkel um die Anpassung des Zahlungsmodus kümmert.

Zur ERB erklärt Herr Breitwieser, dass diese pandemiebedingt erst ab 16.5. bis 17.10 .21 geöffnet war. Es wurde eine Ausstellung zur Geschichte der Botanik analog zur Gartenschau gezeigt. 
In Planung für das nächste Jahr ist eine Ausstellung zum 600-jährigen Jubiläum des Alten Rathauses.
Die Arbeiten am digitalen Kurztitelkatalog durch Carmen Gierer schreiten fort. Aktuell sind 4300 Titel in der Autopsie erfasst.

Frau Rundel dankt abschließend allen Mitarbeitern des Kulturamts für die geleistete Arbeit, besonders in dieser Corona-Zeit.

Finanzielle Auswirkungen


einmalig
laufend
Finanzielle Auswirkungen:
     
     
Mittel stehen (nicht) zur Verfügung
Haushaltsstelle/
Deckungsvorschlag
   





Beschluss

Der Kulturausschuss nimmt davon erfreut und zustimmend Kenntnis.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0

Datenstand vom 03.02.2022 09:14 Uhr