Datum: 10.06.2021
Status: Niederschrift
Sitzungsort: Inselhalle
Gremium: Kulturausschuss
Körperschaft: Stadt Lindau
Öffentliche Sitzung, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Tagesordnung
2 Bekanntgaben
3 Sachstandsbericht Cavazzen (Mündlicher Vortrag)
4 Zuschüsse musiktreibende Vereine 2021
5 Antrag Trommlerzug
6 Sachstandsbericht Chagall-Ausstellung (Mündlicher Vortrag)
7 Sachstandsbericht Biennale
8 Sachstandsbericht Programm Stadttheater (Mündlicher Vortrag)
9 Sachstandsbericht "Salzburger Stier" (Mündlicher Vortrag)
10 Anfrage Eisenbahn- und Verkehrsmuseum (Mündlicher Vortrag)
11 Bildung eines Unterausschusses für die Vergabe des Kulturpreises
12 Anfragen und Verschiedenes

zum Seitenanfang

1. Tagesordnung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 1. Sitzung des Kulturausschusses 10.06.2021 ö informativ 1

Sachverhalt

Oberbürgermeisterin Dr. Alfons eröffnet die 1. Öffentliche Sitzung des Kulturausschusses und begrüßt die anwesenden Zuhörer.

Sie stellt die ordnungsgemäße Ladung sowie die Beschlussfähigkeit fest.

Es gibt keine Einwendungen gegen die vorliegende Tagesordnung, die daher als genehmigt gilt.

zum Seitenanfang

2. Bekanntgaben

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 1. Sitzung des Kulturausschusses 10.06.2021 ö informativ 2

Sachverhalt

Der Kulturamtsleiter, Herr Warmbrunn berichtet über das Programm „Bayern spielt“. Derzeit wird vom Kulturamt geprüft, welche Fördermöglichkeiten es gibt. In jedem Fall will sich das Kulturamt an der Aktion mit einem vielseitigen, niederschwelligen Kulturprogramm beteiligen für die Bürgerinnen und Bürger. Zudem soll es für weitere Kulturakteure in der Stadt eine Bühne für Kooperationsveranstaltungen (z.B. Casino-Bühne, Marionettenoper, Zeughaus etc.) geben. Es ist geplant, dieses Kulturprogramm auf der Wiese der Spielbank im August auf die Beine zu stellen. Explizit ist dies keine Konkurrenzveranstaltung zur Gartenschau, sondern soll auch Besuchern ohne Tages- oder Dauerkarte der Gartenschau Zutritt zu Kulturveranstaltungen ermöglichen.

Der Leiter des Stadtarchivs, Herr Stauder informiert über anstehende Jubiläen (s. Anlage):
  • „Von Lindau im Bodensee zu Lindau am Bodensee“
  • „600 Jahre Altes Rathaus“

Oberbürgermeisterin Dr. Alfons weist in dem Bezug noch auf das Jubiläum „100 Jahre Bahnhofsgebäude“ hin.

zum Seitenanfang

3. Sachstandsbericht Cavazzen (Mündlicher Vortrag)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 1. Sitzung des Kulturausschusses 10.06.2021 ö informativ 3

Sachverhalt

Vor Beginn der Öffentlichen Sitzung wurde dem Gremium des Kulturausschusses die Möglichkeit gegeben, bei einem gemeinsamen Rundgang durch den Cavazzen, einen Einblick über den aktuellen Baufortschritt zu bekommen.

Die Leiterin des Stadtmuseums, Frau Reil informiert, dass sie derzeit in der Leistungsphase der Ausführungsplanungen sind. Hierzu sind viele Bildrecherchen notwendig. Das Projekt Leitsystem wurde bereits abgeschlossen.

Die Bauzaungestaltung ist eine Aufwertung für die Baustelle, zu der es durchwegs gutes Feedback gibt. Jede Woche wird hier eine neue Stadtgestalt vorgestellt bzw. präsentiert.
Auf den sozialen Netzwerken sowie auf der Homepage wird ein Bautagebuch geführt und somit der Fortschritt der Baustelle dokumentiert und dargestellt.

Stadträtin Rundel regt an, die Baustelle in „filmischer Art“ zu dokumentieren.
Herr Warmbrunn teilt daraufhin mit, dass die Baustelle stetig durch Fotos dokumentiert wird, aber intern diese Frage gerne geprüft werden kann (unter Berücksichtigung des Cavazzen-Budgets). Stadtrat Hummler ist der Meinung, dass die Fotos ausreichen, da Filme bereits schon „zu spät“ wären, da die Baustelle schon so weit vorangeschritten ist.

Nach interner Prüfung soll wieder eine Info an den Kulturausschuss erfolgen.

Beschluss

Der Kulturausschuss nimmt davon erfreut und zustimmend Kenntnis.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

4. Zuschüsse musiktreibende Vereine 2021

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 1. Sitzung des Kulturausschusses 10.06.2021 ö beschließend 4

Sachverhalt

Wie in jedem Jahr haben die Mitglieder des Kulturausschusses die Zuschüsse an die Musikvereine zu verteilen. Aktuell liegen die Zuschussanträge von folgenden Vereinen vor:

  • Jazzclub Lindau (B) e.V.

  • Musikverein Oberreitnau

Finanzielle Auswirkungen


einmalig
laufend
Finanzielle Auswirkungen:
---
Jährlich (s. Anlage)

Mittel stehen zur Verfügung

Haushaltsstelle

33200.70000





Diskussionsverlauf

Oberbürgermeisterin Dr. Alfons erkundigt sich bei den Mitgliedern des Kulturausschusses, ob jedes Mitglied die Drucksache ordnungsgemäß erhalten habe.
Stadtrat Hummler erkundigt sich, warum nicht alle Musikvereine mit dem gleichen Betrag unterstützt werden.
Frau Dr. Alfons erklärt, dass sich der Betrag nach dem Aufwand bemisst und daher unterschiedlich ist (Gleichheitsgrundsatz).

Beschluss

Der Kulturausschuss beschließt, bei den bisherigen Zuschüssen zu bleiben und die einzelnen Vereine nach Vorlage des Kassenberichts wie im Vorjahr zu unterstützen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

5. Antrag Trommlerzug

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 1. Sitzung des Kulturausschusses 10.06.2021 ö beschließend 5

Sachverhalt

Dem Kulturamt liegt ein Antrag (s. E-Mail vom 16.03.2021) vor, indem der 1. Vorsitzende des Trommlerzugs Lindau-Aeschach e.V., Peter Ebinger, einen Zuschuss für neue Trommeln für die Jungendtrommler erbittet.

Diskussionsverlauf

Oberbürgermeisterin Dr. Alfons erkundigt sich bei den Mitgliedern des Kulturausschusses, ob jedes Mitglied die Drucksache ordnungsgemäß erhalten habe.

Beschluss

Es ergeht der einstimmige Beschluss, den Trommlerzug künftig in die Liste der Zuschüsse an die Musikvereine mit einem Betrag in Höhe von 500€ pro Jahr nach Vorlage der nötigen Unterlagen aufzunehmen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

6. Sachstandsbericht Chagall-Ausstellung (Mündlicher Vortrag)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 1. Sitzung des Kulturausschusses 10.06.2021 ö informativ 6

Sachverhalt

Herr Warmbrunn präsentiert dem Gremium einen kurzen Sachstandsbericht zur diesjährigen Sonderausstellung „Marc Chagall – Paradiesische Gärten“.

Es gibt derzeit spezielle Öffnungszeiten für Lindauer:innen, die bereits vor bzw. nach Eröffnung des Museumsbetriebs die Ausstellung besuchen können.

Stadträtin Rundel lobt die Ausstellung sehr und bittet die speziellen Öffnungszeiten für die Bürger:innen nochmals publik zu machen, da es Probleme mit dem Postversand gab.

Herr Warmbrunn sprach dem gesamten Team seinen Dank aus, ohne das diese hervorragende Ausstellung so kurzfristig nicht möglich gewesen wäre.

Die Oberbürgermeisterin und das Gremium sind begeistert von der Chagall-Ausstellung und bedankt sich bei Alexander Warmbrunn und seinem Team für die hervorragende Ausstellung.

Beschluss

Der Kulturausschuss nimmt davon erfreut und zustimmend Kenntnis.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

7. Sachstandsbericht Biennale

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 1. Sitzung des Kulturausschusses 10.06.2021 ö beschließend 7

Sachverhalt

Kulturamtsleiter Alexander Warmbrunn hat die Biennale initiiert, um zeitgenössische Kunst und Künstler:innen in Lindau noch intensiver zu fördern und gleichzeitig die Kultur-Tourismus-Destination Lindaus nachhaltig zu stärken und mit internationaler Wahrnehmung aufzuladen. Hierzu bietet eine Biennale in Lindau den idealen Ausgangspunkt: Die Inselstadt Lindau bietet mit ihrer Infrastruktur die ideale Voraussetzung, um die Biennale als neues Veranstaltungsformat dauerhaft zu implementieren. Neben der Förderung zeitgenössischer Kunst und der kultur-touristischen Wahrnehmung, fördert dieses Veranstaltungsformat die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen und den aktiven Dialog zwischen den Künstler:innen und den Bürger:innen Lindaus.

Diskussionsverlauf

Herr Warmbrunn stellt die befristet eingestellte Kuratorin der Biennale, Frau Bombeck vor, die inhaltlich und budgetär dieses Projekt verantwortet und teilt mit, dass die Biennale nun auf öffentlichem Raum stattfindet, nicht wie in der letzten Kulturausschusssitzung angedacht, als reine Innenhofbespielung. Die Biennale soll den Blick auf Lindau von jungen Künstler:innen werfen, die von außerhalb kommen. Durch das Format werden Künsler:innen supportet, die zeitgenössische Kunst präsentieren. Lindau bekommt hierdurch ein weiteres kulturelles Alleinstellungsmerkmal. Das Profil als Kulturdestination kann dadurch gestärkt werden.

Frau Bombeck präsentiert dem Gremium das Format der Biennale in Lindau 2022.

Stadträtin Rundel freut sich über die besondere Ausstellung und frägt in diesem Zusammenhang nach, ob die Biennale alle zwei Jahre stattfinden soll und wie die Finanzierung aussieht. Frau Bombeck teilt mit, dass sie bereits einige Sponsoren gewinnen konnte und dass sie gerade einen LEADER-Antrag gestellt hat. Zudem wird sie finanziell mit 30.000 Euro vom Kulturamt (aus dem Haushalt 2020) unterstützt. Frau Bombeck ist angehalten, den Rest der Finanzierung über die Akquise weiterer Drittmittel sicher zu stellen. Zudem ist sie verantwortlich für sämtliche Genehmigungs-Verfahren im Zusammenhang mit der Biennale.
Herr Warmbrunn berichtet, dass die Rückmeldungen der Bürger:innen bis jetzt sehr gut sind und eine Resonanz (auch wie es weitergeht), erst nach der 1. Biennale 2022 gezogen werden kann.

Beschluss

Der Kulturausschuss stimmt dem Konzept und der Ausrichtung sowie der Unterstützung für die Biennale 2022 zu.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

8. Sachstandsbericht Programm Stadttheater (Mündlicher Vortrag)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 1. Sitzung des Kulturausschusses 10.06.2021 ö informativ 8

Sachverhalt

Herr Warmbrunn präsentiert dem Gremium einen kurzen Sachstandsbericht zum Programm des Stadttheaters.

Da die letzte Saison coronabedingt leider nicht stattfinden konnte, wurden alle möglichen Veranstaltungen in die Saison 20211/22 verschoben.

In dieser Saison gibt es zum ersten Mal keine festen Theater-Abos sowie keine Konzert-Abos, damit das Team flexibler agieren kann. Es gibt ausschließlich freie Abos mit 4 Stücken.
Es werden vorerst 200 Tickets pro Vorstellung gebucht. Falls die Inzidenzen stabil sind und die Hygieneschutzverordnung es zulässt, werden dann darüber hinaus weitere Karten verkauft.
Die festen Abonnent:innen konnten zuerst buchen, danach die freien Abonnent:innen und anschließend gingen die Karten in den freien Verkauf.

Auf die Anfrage von Stadträtin Rundel, wie es mit der Kommunikation an die Interessenten aussieht, teilt die Betriebsdirektorin des Theaters, Frau Scheiner mit, dass es für alle Stücke Listen gibt, die dann nach und nach abgearbeitet werden.

Da in der nächsten Spielzeit die vollen Gagen gezahlt werden müssen und wir aber (bisher) nur 200 anstatt 700 Tickets verkaufen dürfen, ist eine Kostendeckung derzeit leider nicht möglich.

Herr Warmbrunn weist den Ausschuss ausdrücklich auf das Risiko einer Unterdeckung bei der kommenden Saison durch fehlende Eintrittsgelder hin. Daher bittet er den Ausschuss darum, gegebenenfalls coronabedingte Einnahmeausfälle aus dem Haushalt zu decken.

Beschluss

Der Kulturausschuss nimmt davon zustimmend Kenntnis.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

9. Sachstandsbericht "Salzburger Stier" (Mündlicher Vortrag)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 1. Sitzung des Kulturausschusses 10.06.2021 ö informativ 9

Sachverhalt

Herr Warmbrunn präsentiert dem Gremium einen kurzen Sachstandsbericht zum „Salzburger Stier“. Das Kabarett-Festival findet vom 15.05. – 22.05.2022 in Lindau statt.
Der Eröffnungsabend wird am 20.05.2022 sowie der Preisträgerabend am 21.05.2022 im Stadttheater stattfinden. Zudem wird es Abende im Zeughaus, auf der Casino Bühne, im Theater, Talks auf der Seehafen-Bühne sowie eine Hörerreise des BR mit dem Schiff geben. Beim „Salzburger Stier“ handelt es sich um den Kabarett Oscar im deutschsprachigen Raum. Es werden zu dieser Zeit einige Prominente in Lindau sein. Die ganze Stadt soll mit dem Stier „gebrandet“ werden. Bei der Bewerbung der Veranstaltung wird sich die LTK stark einbringen, während das Kulturamt den personellen und organisatorischen Bereich abdecken wird.

Beschluss

Der Kulturausschuss nimmt davon erfreut und zustimmend Kenntnis.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

10. Anfrage Eisenbahn- und Verkehrsmuseum (Mündlicher Vortrag)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 1. Sitzung des Kulturausschusses 10.06.2021 ö beschließend 10

Sachverhalt

Kulturamtsleiter Alexander Warmbrunn hat den Vorsitzenden des Eisenbahn- und Schifffahrtsmuseum, Stefan Stern eingeladen, um den Ausschuss grundsätzlich über die Überlegungen, Ideen und Zukunftsszenarien des Vereines zu informieren.

Herr Stern, präsentiert dem Gremium die Vision eines Eisenbahn- und Verkehrsmuseums in Lindau.

Stadtrat Schöffel regt an, sich Gedanken zu machen, ob die Stadt oder der private Verein als Träger auftreten soll.

Diese Präsentation diente ausschließlich der Information des Ausschusses. Es leiten sich hieraus keine weiteren Maßnahmen für das Kulturamt ab. Alle weiteren Beratungen das Eisenbahn- und Verkehrsmuseum betreffend werden im Stadtrat diskutiert und gegebenenfalls beschlossen.

Beschluss

Der Kulturausschuss nimmt davon zustimmend Kenntnis.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

11. Bildung eines Unterausschusses für die Vergabe des Kulturpreises

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 1. Sitzung des Kulturausschusses 10.06.2021 ö beschließend 11

Sachverhalt

Die Stadt Lindau vergibt im Jahr 2021 zum sechsten Mal den Lindauer Kulturpreis. Zum ersten Mal wurde der Preis im Jahr 2010 ausgelobt. Die Auszeichnung wird alle zwei bis drei Jahre vergeben. Zu den Preisträger:innen gehören bisher die Fotografin Herlinde Koelbl, der Komponist Rudi Spring, der Musikproduzent Manfred Eicher, der Maler und Autor Honest Schempp und der Komponist Nikolaus Brass. Voraussetzung ist, dass die Preisträger:in in Lindau geboren oder aufgewachsen ist oder aktuell in Lindau wirkt und arbeitet. Darüber, wer den Preis bekommt, hat bisher immer ein Gremium beraten, das sich aus Mitgliedern des Kulturausschusses zusammengesetzt hat. Dieses Gremium sollte jetzt (nachdem wir uns in einer neuen Legislaturperiode befinden) wieder neu gebildet werden.

Diskussionsverlauf

Stadtrat Hummler benennt Stadtrat Prof. Dr. Schöffel, Stadträtin Rundel sowie Stadtrat Dr. Adams als Mitglieder.
Stadtrat Gebhard schlägt Bürgermeisterin Dorfmüller vor.
Stadträtin Lorenz-Meyer möchte dem Gremium ebenfalls gerne beiwohnen.
Stadtrat Nüberlin schlägt Stadtrat Krühn vor.
Stadträtin Rundel möchte auch gerne dem Gremium angehören und findet, dass jeder, der Interesse hat (unabhängig der Fraktion) teilnehmen sollte.

Beschluss

Die Mitglieder des Kulturausschusses wählen aus ihrem Kreis einen Unterausschuss, der wie folgt besetzt wird:

  • Stadtrat Prof. Dr. Schöffel
  • Stadträtin Rundel
  • Stadtrat Dr. Adams
  • Bürgermeisterin Dorfmüller
  • Stadträtin Lorenz-Meyer
  • Stadtrat Krühn

Eine gesonderte Einladung für das erste Treffen des Unterausschusses wird seitens des Kulturamtes versandt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung

zum Seitenanfang

12. Anfragen und Verschiedenes

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Kulturausschuss (Stadt Lindau) 1. Sitzung des Kulturausschusses 10.06.2021 ö beschließend 12

Sachverhalt

Herr Warmbrunn stellt dem Gremium die neue Mitarbeiterin der Abteilung Citymarketing und Eventmanagement, Frau Karolin Koch vor.

Stadträtin Lorenz-Meyer gibt eine Anfrage von Herrn Karl Schweizer weiter, welcher gerne wissen möchte, wann die Gedenksäule an den „richtigen“ Standort versetzt wird. Herr Warmbrunn antwortet daraufhin, dass die Standorte, auch in Abstimmung mit Herrn Schauer (bzw. mit Herrn Schneider), nochmals geprüft werden. Die ursprüngliche Vereinbarung war, dass die Säule auf eine gepflasterte Fläche auf dem ehemaligen Platz des Zwangsarbeiterlagers gestellt wird.

Datenstand vom 21.07.2021 10:46 Uhr