Dr. Birgit Kreß berichtet über folgende Angelegenheiten:
1. Unsere FFW-Stützpunktwehr hat ein überörtliches Fahrzeug des Bundes bekommen, das in Markt Erlbach stationiert wird, um den südlichen / südwestlichen Teil des Landkreises im Katastrophenfall abzudecken. Es handelt sich um SW-KatS, was am 26.09.2024 von uns in Bonn abgeholt wurde.
2. Unser Partnerschaftsverein „Freunde Panazols“ hat einen neuen ersten Vorstand: Rainer Fritsch wurde am 26.09.2024 von den Mitgliedern einstimmig gewählt. Die weiteren Vorstandsmitglieder machen auch weiter, so dass der Fortbestand unseres Partnerschaftsvereins gesichert ist. Gewünscht wird allerdings ein Ansprechpartner für Partnerschaftsangelegenheiten aus dem Marktgemeinderat.
3. Im Rahmen des diesjährigen Regionalbudgets wurden, wie beschlossen, Landschaftsbänke angeschafft und von unserem Bauhof aufgestellt. Standorte sind am Kiesel und im Buschhorn.
4. Die Fachplanung für die Statik der Horterweiterung für die Ganztagesbetreuung wurde an die Munzinger Ingenieure GmbH aus Neustadt a.d.Aisch vergeben. Diese hat mit 45.220,00 Euro brutto das wirtschaftlichste Angebot vor dem Architekturbüro Liebberger und Schwarz aus Bad Windsheim mit 47.057,50 Euro brutto abgegeben. Das angeforderte Angebot des Ingenieurbüros Rausch und Partner aus Neustadt a.d.Aisch ging nicht fristgerecht ein und konnte daher nicht gewertet werden.
Aktuell läuft die europaweite Ausschreibung der Fachplanung für die Gewerke „Heizung, Lüftung und Sanitär“ sowie die Elektrotechnik.
5) Bei der Verwaltung sind folgende Spenden eingegangen:
100,00 Euro von Jürgen Scheuerpflug für den FF-Verein Eschenbach
50,00 Euro von Günther und Heidi Zeilinger für die Kinderfeuerwehr
6) Aktueller Stand zu den Asylbewerbern: In der Frankenstraße sind zwischenzeitlich 39 Personen untergebracht. Sie stammen aus Venezuela, Kuba, der Türkei und Osttimor.
20 davon sind bereits in Arbeit, sechs davon warten auf die Genehmigung, drei werden eine Ausbildung anfangen (Pflege, Bürokaufmann, Raumausstatter). Mit weiteren Betrieben wird derzeit noch verhandelt (Fliesenleger, Elektriker, Rettungssanitäter, Malerbetriebe).
7) Kernwegeausbau: Der schon lange in Planung befindliche Kernweg von Mosbach nach Schellert soll nun im Winter 24/25 ausgeschrieben und mit dem Bau im Frühjahr 2025 begonnen werden.
8) Gigabitausbau: Es gibt noch keinen Zeitplan, allerdings wirbt die Telekom um Verträge bei den Haushalten. In der Häringsmühle und Rimbach soll der Ausbau vorgezogen werden, in der Fürther Straße in Eschenbach wurden bereits Leerrohre verlegt.
9) Mobilfunkausbau: Der Bauantrag für den Mast in der Häringsmühle ist nun genehmigt, so dass dort gebaut werden kann. Über den geplanten Mast bei Jobstgreuth liegen uns keine aktuellen Informationen vor.
10) Das Staatliche Bauamt Ansbach hat uns den aktuellen Stand zur Ortsumgehung von Linden mitgeteilt. Die Mail hierzu wird verlesen.
11) Ein Ehepaar aus Filderstadt hat sich in einer Mail sehr positiv über unser Rangaubad geäußert und die Gestaltung und Funktionalität gelobt.
12) Zum wiederholten Male musste der Bauhof „FCN-Aufkleber“ an Verkehrszeichen, Ortsschildern, Lampenmasten usw. mühsam entfernen und ein paar Tage später waren die Stellen wieder beklebt. Wir bitten deshalb um sachdienliche Hinweise, wer Beobachtungen gemacht hat. Wir werden diese Sachbeschädigung zur Anzeige bringen.
13) Vom 28.10. bis 08.11.2024 ist die Nürnberger Straße zwischen der Rosenau und dem Edeka halbseitig mit einer LSA für den Verkehr gesperrt. Grund hierfür ist eine Montagegrube der Telekom für Glasfaserarbeiten.
14) Am Samstag, den 26.07.2025 findet auf dem Festplatz ein Open-Air-Konzert mit einer ABBA-Coverband statt. Die Vereine können sich hier beim Verkauf der Getränke einbringen.
Volker Rudolph ergänzt zu Nummer 2, dass er gerne den Ansprechpartner aus dem Gremium macht. Der Verein wünscht sich aber auch mehr Unterstützung aus der Verwaltung.
Dr. Birgit Kreß erklärt, dass die Verwaltung hierzu gerne bereit ist, wenn konkrete Aufgaben benannt werden, die übernommen werden sollen.