Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach der KITA Scheunenwichtel
Daten angezeigt aus Sitzung:
Bau- und Umweltausschuss, 25.09.2024
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt/Rechtliche Würdigung
Durch die Anpassung der Solaranlagensatzung wird der Bau von solchen Anlagen im Kernort deutlich erleichtert und auch auf der KITA Scheunenwichtel wäre nun eine PV-Anlage möglich.
Die Einrichtung hat einen erhöhten Strombedarf (Beleuchtung, mehrere Küchen, Belüftung…) und dieser Bedarf besteht durch den Betrieb zur Tageszeit insbesondere dann, wenn auch die Sonne scheint. Durch die Kombination mit einem Stromspeicher kann der Eigennutzungsgrad der Anlage erhöht werden.
Wegen der gestalterischen Auflagen aus der Solaranlagensatzung wäre eine Anlage mit ca. 15 kWp am sinnvollsten und durch den Einbau eines Akkus mit 12,8 KW könnte der Eigennutzungsgrad auf ca. 70 % erhöht werden.
Eine solche Anlage würde etwa 25.000 – 30.000 € kosten.
Die Marktgemeinde betreibt zwar nicht die KITA-Scheunenwichtel, aber durch die PV-Anlage sinken die Verbrauchskosten der Einrichtung und dies verringert das Defizit der Einrichtung, das von der Marktgemeinde zu tragen wäre.
Beschlussvorschlag
- Auf dem Dach der KITA Scheunenwichtel soll einen PV-Anlage mit Stromspeicher errichtet werden. Die Verwaltung wird beauftragt hierfür Angebote einzuholen und den Auftrag an den wirtschaftlichsten Anbieter zu vergeben.
Die erforderlichen Haushaltsmittel sollen für 2025 vorgesehen werden.
Beschluss
- Auf dem Dach der KITA Scheunenwichtel soll eine PV-Anlage mit Stromspeicher errichtet werden. Die Verwaltung wird beauftragt hierfür Angebote einzuholen.
- Die erforderlichen Haushaltsmittel sollen für 2025 vorgesehen werden.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0
Datenstand vom 05.11.2024 15:55 Uhr