Verschiedenes


Daten angezeigt aus Sitzung:  1. Bau- und Umweltausschuss, 28.05.2020

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Umweltausschuss (Markt Erlbach) 1. Bau- und Umweltausschuss 28.05.2020 ö 10

Sachverhalt/Rechtliche Würdigung

1. Die 1. Bürgermeisterin teilt folgendes mit:

Die N-ERGIE hat im Rahmen des bestehenden Wartungsvertrages die gesamte Straßenbeleuchtung turnusgemäß geprüft, gewartet und auf LED-Leuchtmittel umgebaut.

Dabei wurde erfreulicherweise nur ein Leuchtenmast (von insgesamt ca. 800 Leuchten) festgestellt, der mittelfristig nicht mehr standsicher war und der nun ausgetauscht werden muss. Der Austausch wurde bereits veranlasst.

Der Bau der Trinkwasserverbundleitung zwischen Losaurach und Klausaurach ist weitestgehend abgeschlossen und die Wasserversorgung Linden kann in wenigen Wochen auf das Wasser der FWF zurückgreifen.

Auch die Wasserleitungen für die Ortsteile Morbach und Kemmathen wurden bereits verlegt und beide Ortsteile können in Kürze mit FWF-Wasser versorgt werden.

Das staatliche Bauamt wurde angefragt, ob es sich ab der Ufersanierung des Neuen Weihers beteiligen würde, nachdem die Staatsstraße den Weiher tangiert. Das staatliche Bauamt hat dies jedoch mit Verweis auf die geltende Rechtslage abgelehnt, nach dieser sei der Eigentümer eines Gewässers allein für die Sicherung des Ufers verantwortlich. Lediglich bei der der Verkehrssicherung im Zusammenhang mit der Weihersanierung könnte der Freistaat der Marktgemeinde entgegenkommen.
Der entsprechende Brief des staatlichen Bauamtes wurde in der Sitzung verlesen.

Die Kreuzung Bahnhofstraße/Kirchsteig muss wegen Deckenbauarbeiten Anfang der 24. KW (voraussichtlich am 08.06.2020) für einen halben Tag vollständig gesperrt werden.

Die Arbeiten zur Einrichtung der Vorschulgruppe in der Schule sind in vollem Gange. Der Spielplatz wird in den kommenden Tagen angelegt und die Inneneinrichtung wird bald geliefert.

2. Marktgemeinderat Heinz Schwemmer weist darauf hin, dass die Straßendecke der Ortsstraße in Jobstgreuth (etwa auf Höhe des Anwesens Jobstgreuth 24) erhebliche Schäden aufweist und repariert werden muss.
Die Verwaltung wird die Stelle begutachten und die Reparatur veranlassen.

3. Marktgemeinderat Harald Eisenbeiß bittet um Auskunft, wann der Kirchsteig und der Radweg wieder nutzbar sein werden und ob es möglich ist das Asphaltfräsgut das beim Bau der Ortsumgehung anfällt für den Wegebau zu nutzen.

Die Verwaltung teilt mit, dass der landwirtschaftliche Weg vom Kirchsteig in Richtung Markt Erlbach voraussichtlich ab Mitte Juni wieder nutzbar sein wird und der Radweg voraussichtlich Ende Juli.

Das Asphaltfräsgut,  das bei der alten Staatsstraße anfällt ist stark mit PAK (Polyaromatischen Kohlenwasserstoffen) belastet und darf auf keinen Fall beim Wegebau verwendet werden. Dieses Material muss auf Kosten des Freistaates entsorgt werden.

4. Laut Marktgemeinderat Wolfgang Storz führt die Umleitung durch die Frankenstraße zu erheblichen Verkehrsproblemen. Außerdem fragt er an, wie die weitere Planung der Fa. Naturstrom zum Ausbau des Nahwärmenetzes ist.

Die Verwaltung erläutert, dass in der Frankenstraße bereits die Verkehrsüberwachung tätig war und viele Bußgelder und auch einige Fahrverbote verhängt wurden. Die Verwaltung wird sich darum bemühen die Situation durch entsprechende Beschilderung zu erleichtern, aber viele Auto- und LKW-Fahrer halten sich nicht an die Beschilderung.

Was den Nahwärmeausbau anbelangt, so plant die Firma Naturstrom die Mitverlegung von Leitungen in der Rangau- und Konsul-Lindner-Straße und den Bau des Heizkraftwerkes an der Frankenstraße. Wie die weitere zeitliche Planung der Firma aussieht, ist aktuell nicht bekannt.

5. Am Buswartehäuschen an der Staatsstraße 2255, an der Buchen-Villa, wurden nach Aussage vom Marktgemeinderat Gerd Eisenbeiß die Dachrinnen gestohlen. Da inzwischen auch Dachrinnen aus Zink gestohlen werden, sollten hier Dachrinnen aus Kunststoff eingebaut werden.
 
Marktgemeinderat Gerd Eisenbeiß fragt außerdem nach, weshalb der Wasserbehälter bei Buchen so oft abgemäht wird.

Die Verwaltung erläutert, dass die Fa. Bergmäher den Auftrag hat die Fläche zweimal jährlich mit der Motorsense zu mähen und dass auch entsprechend nur zwei Arbeitsgänge bezahlt werden. Die Fa. Bergmäher möchte die Fläche aber maschinell bearbeiten und mäht sie daher auf eigenen Wunsch häufiger ab, so dass der Aufwuchs für den Aufsitzmäher nicht zu hoch wird. Dem Markt entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Gerd Eisenbeiß bittet die Verwaltung weiterhin um eine Erläuterung, nach welchen Kriterien die Bauplatzvergabe im Baugebiet Kirchsteigfeld erfolgt.

Der Verwaltung erklärt, dass die Bauplatzvergabe allein nach der Reihenfolge der Vormerkungen erfolgt. Dies wurde allen Bauwerbern auch so mitgeteilt.

6. Marktgemeinderat Matthias Kilian möchte gern wissen, wann die Erschließungsarbeiten für das Baugebiet Kirchsteigfeld abgeschlossen sein werden.

Die Verwaltung erläutert, dass die Straßenbauarbeiten im Baugebiet bis etwa Mitte Juli dauern werden. Die Arbeiten an der Baugebietszufahrt bis Ende August. Die Fertigstellung der Lärmschutzbebauung soll auch im Sommer erfolgen und die Vermessung ist in den kommenden Wochen geplant.

Der Verkauf der Bauplätze ist für den Herbst 2020 angedacht.

Datenstand vom 06.08.2020 11:43 Uhr